Aus der Amtsstube Dezember 2009 - April 2010
AUS DER AMTSSTUBE Agarnär Ausgabe Nr. 18 vom Juni 2010 Budget 04.11.2009 Gemeinde Aufwand lfd. Rechnung Fr. 2'466'564. Ertrag lfd. Rechnung Fr. 2'492'500. Ertragsüberschuss Fr. 25'936. Netto-Investitionen Fr. 817'000. 04.11.2009 Pfarrei Mehraufwand zu Lasten Gemeinde Fr. 116'500. Ansätze Kopfsteuer 15.00 Fr. Hundetaxe 105.00 Fr. Koeffizient 1.30 Indexierung 150.00 % Vergütungszins 4.00 % Verzugszins 4.00 % Zins auf Vorauszahlungen 1.00 % Finanzplan 2010-2014 Gemeinde Agarn: Der Finanzplan 2010-2014 der Gemeinde Agarn weist eine positive Entwicklung auf, basierend auf den zu erwartenden Zahlen gemäss Angaben des Kantons Wallis. Für die nächsten Jahre werden folgende Cashflows erwartet: für 2010 / 475000 kFr. für 2011 / 420000 kFr. für 2012 / 362000 kFr. für 2013 / 307000 kFr. für 2014 / 290000 kFr. Die laufende Rechnung sowie die Investitionsrechnung sind ausgeglichen, so dass künftige Investitionen nur während drei Jahren eine Neuverschuldung nach sich ziehen. Der Gemeinderat genehmigt den Voranschlag und den Finanzplan. Diese werden der Urversammlung am 2. Dezember 2009 zur Genehmigung unterbreitet. Schule 16.11.2009 Schulkommissionsbesuch Die Schulkommission stattet diesen Donnerstag der Schule einen Besuch ab. Im Klassenzimmer von Fabienne Ritler wurde eine Wand mit magnetischer Farbe angestrichen. 16.11.2009 Verkehrshaus Luzern Die 5./6. Klasse macht Ende November einen Ausflug ins Verkehrshaus nach Luzern und wird in einer Jugendherberge übernachten. Der Beitrag pro Kind beträgt 30 Franken. Die Restkosten belaufen sich auf 1'200 Franken. Der Gemeinderat beschliesst, die Restkosten zu übernehmen. 18.01.2010 Schule Projekttag «Gewaltprävention» Es findet der Projekttag «Gewaltprävention» statt. Den Kindern wird spielerisch die Möglichkeit geboten, sich in diversen Spielen ohne Sieger und Verlierer gewaltfrei und vor allem gruppenorientiert zu artikulieren. 08.02.2010 SchuB INFOS Vreny ZenruffinenBorter informierte über die Möglichkeiten, einen Projekttag zum Thema Gewaltprävention an unserer Schule zu organisieren. Sie stellt das ABC der gewaltigen Spiele vor. Zu jedem Buchstaben gibt es ein passendes Spiel, es gibt keinen Gewinner und keinen Verlierer Projekttag: Freitag, 30. April 2010 Vreny gibt den Lehrern Material ab, um das Thema in den Schulstunden zu erarbeiten. ABC der gewaltigen Spiele in durchmischten Gruppen vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Der Projekttag wird von den Lehrern organisiert, falls nötig mit Hilfe von Elternforum und Schulkommission Infoabend: Infoabend und Vernissage Donnerstag 20. Mai 2010: Referat für Eltern und die Bevölkerung. Am Abend werden die erarbeiteten Themen in Form einer Vernissage vorgestellt. Vreni wird ein kurzes Referat zur Gewalt in der Familie und in der Schule halten. Es wird ein Jugendrichter organisiert um juristische Fragen zu erläutern. Kultur 16.11.2009 Där Agarnär Der Chefredaktor, Marcel Kuonen, hat bedauernswerterweise seinen Rücktritt aus dem Redaktionsteam erklärt. Nach 5 Jahren will er per Ende 2010 dem Agarnär jedoch weiterhin als Mitarbeiter treu bleiben. Für die administrativen Dienste sowie das Lektorat/Korrektorat muss eine oder mehrere Personen gefunden werden. Marcel Kuonen übernimmt die Arbeiten noch für die folgenden zwei Ausgaben im 2010, daher wäre eine rasche Bestimmung der Person hilfreich, da diese zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr gut in die neue Aufgabe eingeführt werden könnte. 16.11.2009 Agarnerin des Jahres 2009 Auf Antrag der Kulturkommission erklärt der Gemeinderat Diana Tscherry als Agarnerin des Jahres 2009. 22.03.2010 Theater / Jahreskonzert Kirchenchor Die Kulturkommission stellt den Antrag, im Rahmen ihres Jahresbudgets die Mehrkosten der Organistin im Zusammenhang mit dem Jahreskonzert / Theateraufführung des Kirchenchors zu übernehmen. Kostenpunkt 1'300 Franken. Der Gemeinderat beschliesst einen Beitrag von 1'000 Franken. 22.03.2010 Gesuch Viehversicherung Beitrag Ringkuhkampf Die Ortsviehversicherung Agarn organisiert am 11. April 2010 den Oberwalliser Ringkuhkampf in der Goler-Arena in Raron und fragt nach einem Unterstützungsbeitrag. Der Gemeinderat beschliesst, den Anlass mit 500 Franken zu unterstützen. Verkehr 08.02.2010 Verkehrs- und Parkierungskonzept Die Vorarbeiten zum Verkehrs- und Parkierungskonzept sind weit fortgeschritten. Erste Entwürfe, Ideen und Probleme wurden der Urversammlung bereits vorgestellt. Es ist nun an der Zeit, die Vorarbeiten der Kommission durch ein neutrales Verkehrsbüro begutachten und abschliessen zu lassen. Aufgrund der negativen Erfahrungen mit den hiesigen Verkehrsplanern der östlichen Nachbargemeinde und den guten Erfahrungen der westlichen Nachbargemeinde haben wir von der Firma RUNDUMmobil aus Thun eine Offerte einverlangt. Die Kostenschätzung für die noch anstehenden Planungsarbeiten zum Verkehrs- und Parkierungskonzept der Gemeinde Agarn beträgt 7'400 Franken. Der Gemeinderat beschliesst ,das Mandat zum offerierten Preis dem Büro RUNDUMmobil zu vergeben. 08.02.2010 Strassenbezeichnung und Häusernummerierung Für die Häusernummerierung ist bei verschiedenen Händlern eine Offerte für die blauen Standard-Schilder (95x155 mm) einverlangt worden: Firma/ Preis 2 stellig/Preis 3 stellig Gruber/15.15/17.25 Kiener/17.55/19.55 Stm/15.15/17.25 Atelier13/20.--/--.-- Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für die Hausschilder der Firma Gruber. Der Gesamtauftrag beläuft sich auf rund 3500 Franken. Gemeindestrassen 16.11.2009 Kreisel Der Kreisel auf der Kantonsstrasse konnte letzte Woche mit der Baufirma und den Verantwortlichen des Staates abgenommen werden. 30.11.2009 Strassenlampen Der Gemeinderat beschliesst, inskünftig die neuen Sparlampen Calla einzusetzen. Die LED-Lampe braucht 35 Watt Strom mit der gleichen Leuchtkraft wie die bestehenden 125 Watt-Lampen. Dieser Lampentyp ist kompatibel mit den bestehenden Kandelabern. 10.12.2009 Mehrwertfestsetzung Strassenprojekte Der Ortsplaner unterbreitet dem Gemeinderat einen Entwurf der Strassenfunktionen innerhalb der Bauzone in Sachen Beteiligung der angrenzenden Eigentümer: Gemäss Art. 14 des kantonalen Raumplanungsgesetzes vom 23. Januar 1987 (kRPG) sind die Gemeinden verpflichtet, die Bauzonen innert nützlicher Frist zu erschliessen. Ebenso müssen die Gemeinden im Sinne von Art. 15 kRPG die finanzielle Beteiligung der Grundeigentümer an den Erschliessungskosten aufzeigen. Die Gemeinde Agarn hat im Rahmen der kommunalen Zonennutzungsplanung in den 70er Jahren keinen Verkehrsplan erstellt. Darin sollte die fehlende Erschliessung in den einzelnen Baugebieten aufgezeigt und die Funktion der Strasse dargelegt werden. Im Rahmen der laufenden Zonennutzungsplanung hat die Gemeinde einen Verkehrsplan erstellt (Entwurf). In Anlehnung an die Ausführungen und an den Antrag der Mehrwertkommission beschliesst der Gemeinderat, für die aktuellen Projekte folgende Ansätze der finanziellen Beteiligung: Finanzielle Beteiligung Name Gemeinde [%] Eigentümer [%] Erschliessungsstrasse (ES) Parzellen erschliessen Emsbachstrasse Nellenleise Gemeindemattenstrasse Industriestrasse / Boduschir Durchgangsstr.Gemeinde 45% Sackgasse Gde 35% Durchgangsstr.Eigentümer 55% Sackgasse Eig 65% Sammelstrasse (SS) Verkehr sammeln und gemeinsam durchführen Dorf-, Ring-, Garenstr. /Langg. Gde 60% Eig 40% Verbindungsstrasse (VS) Verkehr zwischenörtlich verbinden Alte Kantonsstrasse So sind unter Erschliessungsstrassen (ES) folgende Strassen vorgeschlagen: Burgerngasse, Kreuzgasse, Balmerngassei, Haslerleise, Nellenleise, Rottenbett, Bodenscheune, Dr. Gut Als Sammelstrassen (SS) sind folgende Strassen vorgeschlagen: Dorfstrasse, Ringstrasse, Garenstsrasse, Langgasse, Bedelenstrasse Als Verbindungsstrassen (VS) die Alte Kantonsstrasse 08.02.2010 Strassenprojekte Auf unsere Anzeige/Auflage der 3 Strassenprojekte sind bisher 3 schriftliche Bemerkungen eingegangen. Zahlreiche Eigentümer und Interessierte liessen sich vorgängig auf der Gemeindekanzlei über das Projekt genauer informieren. Die Arbeitsausschreibungen sind in Vorbereitung und werden demnächst an folgende Unternehmen zur Offerteingabe versandt:
01.03.2010 Kant. Gewässernetz Der Gemeinderat genehmigt den kantonalen Gewässernetzplan, welcher auf unserem Gemeindegebiet durch den Gewässerverantwortlichen in Zusammenarbeit mit dem Gemeindearbeiter sowie der Argessa überarbeitet wurde. Jugend 18.01.2010 Ferienpass Für den Ferienpass des Bezirkes Leuk übernimmt die Gemeinde Agarn, wie bisher, einen Kostenanteil von Fr. 25.- für jedes teilnehmende Kind aus unserer Gemeinde. Umwelt 26.10.2009 Deponie Am 1. September führte die Dienststelle für Umweltschutz eine Besprechung auf der Kanzlei sowie eine Ortsschau auf der Deponie durch. Dabei wird festgehalten, dass für die Materialablagestelle nie eine Bewilligung erteilt wurde. Für die Wiederinstandstellung der Deponie «Lehnen» ist von der Gemeinde ein Baugesuch mit entsprechendem Konzept einzureichen. Das Baugesuch ist bis Ende 2009 bei der kantonalen Baukommission einzureichen. Die Rekultivierungsarbeiten müssen bis Ende 2011 abgeschlossen sein. Der Gemeinderat beschliesst, der DUS dahingehend zu antworten, dass die Gemeinde Agarn nach interkommunalen/regionalen Lösungen sucht und bis dahin die Deponie Lehnen, wie gehabt, sauber weiterführt. Die gesetzten Termine können wahrscheinlich nicht eingehalten werden. Feuerwehr/Zivilschutz 08.02.2010 St. Agatha-Feier Die diesjährige Agatha-Feier fand am 06. Februar 2010 statt. Wie bereits im letzten Jahr fand am Nachmittag eine kleine Übung statt, Thema: Einsatzorganisation, Schadenplatzorganisation, Schlauchdienst, Atemschutz. Nach der kleinen Übung war die ganze Feuerwehr in der «Reibärhili» bei Aldo Grichting zu Gast, wie schon im Jahr zuvor. Die Feuerwehr hatte im vergangenen Jahr 2 Ernsteinsätze. Die Übungsstunden des Atemschutzes betrugen 113 Stunden und diejenigen der restlichen Disziplinen 470 Stunden. Die Totalkosten der Feuerwehrmannschaft betrugen im vergangenen Jahr 13613 Franken. An dieser Agatha-Feier musste Susi Hugo Lötscher aus dem aktiven Dienst entlassen werden. Als Neuzugang konnte Florian Furrer gewonnen werden. Die Soldaten Fabian Bregy, Diana Tscherry und Dorli Grand wurden zu Gruppenführern (Kpl) befördert. Wildbäche 16.11.2009 Schutzkonzept Meretschibach Die Offerte der Implenia für die Renaturierung Meretschibach, Teil 4, ist von der Dienststelle für Flussbau geprüft und zur Vergabe an die Gemeinden Leuk und Agarn weitergeleitet worden. Aufgrund dessen übergibt der Gemeinderat von Agarn den Auftrag für die Renaturierung Meretschibach, 4. Teil, an die Implenia Bau AG zum Offertpreis von 19'658.50 Franken. Landwirtschaft 22.03.2010 Pachtverhältnisse Die 6-jährige Pachtdauer für die Gemeinde/Pfarreigüter läuft Ende Jahr 2010 aus, bzw. steht zur Erneuerung an, in Anwendung der bestehenden Pacht-Richtlinien: Pacht-Richtlinien (nicht zwingende Bedingungen)
Tourismus 16.11.2009 Wanderwege Bei einer Besprechung mit Frau Angelika Brunner von Valrando konnte die Wanderwegkarte der Gemeinde Agarn mit Haupt- und Nebenwegen bereinigt werden. Um die Wanderwege und die geplante Verlegung des Wanderweges Griebelalp-Meretschi kümmert sich die Gemeinde Oberems auch für den Streckenabschnitt der Gemeinde Agarn. Nach der Auflage und allfälligen Behandlung der Einsprachen werden die Wege homologiert. Gemäss Arnold Steiner von der A9 gibt es leichte zeitliche Verzögerungen mit dem Wanderweg beim Golfplatz. Alles ist in die Wege geleitet. Positive Feedbacks sind seitens Golf, Gemeinde und Burgerschaft Leuk vorhanden. 08.02.2010 Region Agro Espace Leuk-Raron Das Vorabklärungsdossier des Projektes Agro Espace Leuk-Raron, welches den Anforderungen des Bundesgesetzes für Landwirtschaft entspricht, wurde durch Bund und Kanton genehmigt. Somit steht jetzt nun der Folgeschritt, Gründung einer Trägerschaft, an. Die Mitgliederbeiträge belaufen sich für Gemeinden zwischen 2-4 Franken pro Kopf der Bevölkerung. Der Gemeinderat nimmt die Statuten zur Kenntnis und beschliesst, der Trägerschaft beizutreten. 08.02.2010 Turtmanntal und Umgebung Der solidarische Unterstützungsbeitrag von 3'000 Franken ist bis 2011 befristet. Es zeichnen sich bei Turtmanntaltourismus einige Schwierigkeiten ab. Herr Fischer hat rückwirkend per 31.12.2009 gekündigt. Zurzeit sucht man eine Bürofachfrau für die anstehenden Arbeiten und um die Öffnungszeiten gewährleisten zu können. 22.03.2010 Turtmanntal und Umgebung Der Verkehrsverein Turtmanntal (und Umgebung) Tourismus plant nebst den jährlichen Beiträgen von 2 x 1'500 Franken zusätzlich 800 Franken pro Jahr für Blachenwerbung auf LKW von Brunner-Transporte. Im Weiteren sollte jede Gemeinde zusätzlich alle 5 Jahre 1'200 Franken Beitrag an Leukerbadtourismus übernehmen. Der Gemeinderat beschliesst, die vertraglichen 3'000 Franken bis 2011 weiterzuzahlen und auf weiteres Engagement zu verzichten. 2011 wird eine neue Standortbestimmung erfolgen und über eine weitere Zusammenarbeit entschieden. 01.03.2010 Homologierung Wanderwegnetz Die Gemeinde Agarn schreibt zusammen mit den Gemeinden Eischoll, Oberems, Unterems und Turtmann die Ergänzung und die Abänderung des Wanderwegnetzes zur Homologierung aus. Für die Wiederinstandstellung des alten und teilweisen verwaldeten Weges, welcher seitens Jäger und WWF nicht ganz unbestritten ist, wird ein separates Projekt aufgelegt und bildet demnach nicht Bestandteil dieser Homologierung. Allgemeine Arbeiten 08.02.2010 Diverse Arbeiten Die Scheuersaugmaschine der MZH und des Schulhauses ist zwischenzeitlich in die Jahre gekommen und ein Ersatz ist angezeigt. Deshalb haben wir schon anfangs 2009 eine Offerte bei der Firma Ammeter eingeholt. Im letzten Jahr wurde bereits die kleine Maschine ersetzt und dieses Jahr ist im Budget der Ersatz der grossen vorgesehen. Die Kosten belaufen sich auf 7'000 Franken. Der Gemeinderat beschliesst, die Scheuersaugmaschine von Kärcher bei der Firma Ammeter käuflich zu erwerben. 22.03.2010 Bühnenboden Für die Instandstellung des Bühnenbodens (Reparatur/Schleifen/Versiegeln) ist eine Offerte von Tscherry Holztechnik über 5'370 Franken eingegangen. 22.03.2010 MZH Dach Bei heftigen Niederschlägen und bei Tauwetter sickert im Norden und Süden der MZH Wasser durch. Im letzten Jahr wurden deshalb die beiden darüberliegenden Abläufe in Stand gestellt, bzw. ausgewechselt. Nach Rücksprache und Ortsschau mit einem Fachmann muss ein Riss in der Folie sein, nachdem die Abläufe saniert sind. Es muss das Dach abgeschaufelt und nach Lecks abgesucht werden. Die Kosten für diese Massnahme belaufen sich auf rund 4'000 Franken. Der Gemeinderat beschliesst, die Risssuche für ca. 4000 Franken. Verschiedenes 16.11.2009 Lehrstelle Gemeindekanzlei Die Stelle als kaufmännischer Lehrling wird am kommenden Freitag im Amtsblatt erscheinen. 10.12.2009 Lehrstelle Gemeindekanzlei Für die offene Lehrstelle sind über 15 Bewerbungen eingegangen. Der Gemeinderat entscheidet sich nach dem Vorstellungsgespräch für Patric Berclaz, Salgesch.¨ 10.12.2009 30 Jahre-Jubiläum Ammeter AG - Gesuch Anlass Festwirtschaft Sonntag Die Firma Ammeter feiert vom 23. bis 25. April 2010 ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. Zu diesem Anlass ist eine Veranstaltung geplant mit Verkauf, Probefahrten, Festwirtschaft und Musik. Deshalb stellt sie das Gesuch um Bewilligung des Anlasses am Sonntag, da solche Anlässe bewilligungspflichtig sind und Sonntage nur bei speziellen Feiern miteinbezogen werden können. Der Gemeinderat bewilligt die Festlichkeiten zur 30-Jahr-Feier. 18.01.2010 20 Jahr rro Vom 29. März 4. April verweilt das rro im Rahmen seiner 20-Jahr-Feier in Agarn. 18.01.2010 Machbarkeitsstudie Gemeindefusion Die Gemeinde Leuk, als Bezirkshauptort fragt alle Gemeinden des Bezirkes an, ob allenfalls ein Interesse an einer gemeinsamen Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für eine Gemeindefusion besteht und erwartet bis 31. Januar 2010 eine Stellungnahme. Der Gemeinderat beschliesst auf eine Machbarkeitsstudie für eine Gemeindefusion zu verzichten, da zurzeit keine Fusionsabsichten bestehen. Hingegen sehen wir in einem Gemeindeverbund einer verstärkten Zusammenarbeit positiv entgegen. 18.01.2010 Air Zermatt Der Gemeinderat erteilt die Landebewilligungen zu Trainings- und Ausbildungszwecken für Piloten der Air Zermatt in den Faleten nach Absprache mit den Grundeigentümern, im Bereich des Modellflugplatzes. 08.02.2010 i-web.ch Internetauftritt der Gemeinde Agarn Der Gemeinderat hat beschlossen den Internetauftritt der Gemeinde Agarn im Jahre 2010 einem Face-Lifting zu unterziehen. Deshalb wurden verschiedene Möglichkeiten und Designs geprüft. Nach heutigem Stand der Technik und den guten Erfahrungen der anderen Gemeinden scheint eine Zusammenarbeit mit i-web.ch als sinnvoll. Der Vertrag der Firma i-web.ch liegt vor, mit folgenden Zahlen: Einmaliger Lizenzbeitrag für das Grundsystem: Fr. 10'007.- Jährliche Kosten Fr. 2'001.- Der Gemeinderat beschliesst den vorliegenden Vertrag abzuschliessen. 22.03.2010 LIS/GIS Der Gemeinderat vergibt den Auftrag zur Aufschaltung des LIS/GIS-Systems (Landes und-Geoinformationssystem), wie es bereits 70 Gemeinden im Kanton haben, dem Büro Rudaz zum Offertpreis von Fr. 4'400.--. Die jährlichen Betriebskosten belaufen sich auf Fr. 1'300.--. 08.02.2010 Gesuch Turnverein Kantonale Veteranentagung Der Turnverein Agarn organisiert dieses Jahr am 28. März den kantonalen Veteranentag in Agarn. Er stellt das Gesuch, wie allgemein üblich, zur Übernahme des Apéroweins. An dieser Tagung finden sich ungefähr 200 Personen in Agarn ein. Die Gemeinde tritt auf das Gesuch ein. Datum der Neuigkeit 1. Juni 2010
|