Willkommen auf der Website der Gemeinde Agarn



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Gemeindeverwaltung Agarn

  • Alte Kantonsstrasse 14
    Postfach 17
    3951 Agarn
    Tel: 027 474 96 30
    Fax: 027 474 96 39
    gemeinde@agarn.ch

Aus der Amtsstube Dezember 2010 - April 2011

AUS DER AMTSSTUBE
Auszüge aus den Protokollen der Gemeinderats-Sitzungen
Die untenstehende Auflistung der im Prinzip unverändert übernommenen Auszüge aus den Protokollen der Sitzungen des Gemeinderates umfasst die Zeit zwischen dem Redaktionsschluss des letzten «Agarnärs» und dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Um die Übersicht bei der Lektüre zu erleichtern, werden sie in thematische Gruppen mit entsprechenden Untertiteln zusammengefasst. Die Datumsangaben über den jeweiligen Texten entsprechenden den Daten der Gemeinderatssitzungen.

Aus der Amtsstube
Agarnär Ausgabe Nr. 20 vom Mai 2011

Feuerwehr

21.02.2011
St. Agatha-Feier
Die diesjährige Agatha-Feier fand am 5. Februar 2011 statt. Wie bereits im letzten Jahr fand am Nachmittag eine kleine Übung statt. Thema: Einsatzorganisation, Schadenplatzorganisation, Schlauchdienst, Atemschutz. Nach der kleinen Übung war die ganze Feuerwehr in der Mehrzweckhalle beim Zvieri versammelt. Aus der Feuerwehr ausgetreten sind: Eliane Fux, Leo Fussen und Kurt Locher. Als Abschluss besuchte die Feuerwehr gemeinsam die Abendmesse.

Zivilschutz

Neuorganisation Zivilschutz Einsatzzone Leuk
Am 9. März 2011 hat die Sitzung betreffend Neuorganisation des Zivilschutzes der Einsatzzone Leuk mit den Gemeinden Guttet-Feschel, Leukerbad, Inden, Varen, Salgesch, Agarn und Leuk stattgefunden. In dieser Sitzung wurde Gilles Frenzel, Salgesch als Mitglied und Raphael Zumofen, Leukerbad als Stellvertreter der Zivilschutzkommission Visp ernannt.

Schule

15.11.2010
Mitarbeitergespräche
Zurzeit werden die Mitarbeitergespräche mit den Lehrern geführt. Die Daten für die Schulausflüge wurden festgelegt.

24.01.2011
Skitag
Der Skitag findet am 4. Februar 2011, mit Ausweichdatum 11. Februar 2011, statt.
Der Transport wird von der LLB ausgeführt.

21.02.2011
Primarschule
Primarlehrerin Fabienne Ritler verlässt die Schule Agarn auf Ende Schuljahr 2011. Die Stelle wird umgehend ausgeschrieben. Die Kindergärtnerin Rebecca Grand führt auf das nächste Schuljahr den Ganztageskindergarten in Agarn.

04.04.2011
Anstellung LehrerIn Primarschule Agarn
Auf unsere Anzeige sind 18 Bewerbungen, ausschliesslich Frauen, eingegangen, wovon 4 Bewerberinnen zu einem persönlichen Gespräch von der Schulkommission eingeladen wurden. Auf Antrag der Schulkommission beschliesst der Gemeinderat die Anstellung von Frau Nadja Lauscher.

04.04.2011
Praktikumsstelle
Frau Tina Kalbermatten, des Peter und der Margot, hat sich auf der Gemeindekanzlei nach einer Möglichkeit zur Absolvierung eines dreiwöchigen Praktikums in der Primarschule erkundigt. Dieses Praktikum muss sie zur Erfüllung ihrer Zulassungsbedigungen an der Hochschule leisten. Mit Lehrer Thomas, Praktikantenausbildner, konnte vorgängig ein Termin im Juni vereinbart werden.

Kultur

15.11.2010
Altersnachmittag
Die Weihnachtsfeier der Pro Senectute der Senioren gemeinsam mit dem Gemeinderat findet am 14. Dezember 2010 statt.

15.11.2010
AgarnärIn des Jahres
Paula Ambord wird aufgrund ihrer langen Berufstätigkeit als Hebamme und ihr Engagement fürs ganze Dorf zur AgarnärIn des Jahres 2010 gewählt.

15.11.2010
Neujahrsempfang /Jungbürgerfeier
Der Neujahrsempfang 2011 findet am 9. Januar 2011 in der MZH Agarn statt. Die Feier wird wie jedes Jahr umrahmt von der MG Rhodania. Die Kulturkommission kümmert sich um das Rahmenprogramm.

Verkehr

25.10.2010
Parkkonzept
Der Gemeinderat genehmigt das ausgearbeitete Parkreglement. Dieses wird nun der Urversammlung zur Genehmigung unterbreitet.

29.11.2010
Tempo 30
Tempo 30 wurde vom Staatsrat am 22. November 2010 homologiert.

14.03.2011
Signalisation Tempo 30
Für die Realisierung der baulichen Massnahmen zur Signalisation von Tempo 30 sind die Offerten eingegangen:


  • STM Fr. 27'681.50
  • Atelier 13 Fr. 23'918.45

Der Gemeinderat beschliesst, die Arbeiten dem wirtschaftlich günstigeren Unternehmen Atelier 13 zum Offertpreis von Fr. 23918.45 zu übergeben.

Jugend

25.10.2010
JugendMitWirkung
Nach einer Sitzung mit den Verantwortlichen haben die Jugendlichen eine Hausordnung fürs Green abgegeben. Es wird ein Termin mit Vertretern des JMW vereinbart.

21.02.2011
Projekt JMW
Der Gemeinderat unterstützt grundsätzlich das Projekt JMW. JMW hat der Kulturkommission eine Jahresplanung oder Mehrjahresplanung der Aktivitäten mit Budget einzureichen.

Soziales

15.11.2010
Kita Purzilböim
Der Gemeinderat genehmigt die Statuten des Gemeindeverbandes KITA Purzilböim. Es handelt sich hierbei um eine Strukturreform.

21.02.2011
SMZ Beitritt zur Interkommunalen Sozialhilfekommission
Der Gemeinderat beschliesst der Interkommunalen Sozialhilfekommission der Gemeinden Agarn, Albinen, Ergisch, Erschmatt, Gampel-Steg, Guttet-Feschel, Inden, Leuk, Leukerbad, Oberems, Turtmann, Unterems und Varen beizutreten.

Gemeindestrassen

25.10.2010
Strassenprojekte Pontet, Giessen und Faleten
Die Offertöffnung der Baumeisterarbeiten zur Sanierung der landwirtschaftlichen Gemeindestrassen hat am 19. Oktober 2010 stattgefunden.
Die Offertöffnung vom 19. Oktober 2010 ergibt folgende Situation:

Baumeisterarbeiten:
Walpen AG, Visp 218'752.40 Fr.
Lötscher Susten AG, Susten 224'293.85 Fr.
Ebatec, Susten 226661.05 Fr. / 210'757.75 Fr. Var. B
Pius Schmid AG, Visp 228'138.90 Fr.
Severin Schmid AG, Visp 244'649.05 Fr.
Schnyder AG, Visp 262'772.10 Fr.
Implenia Bau AG, Visp 273'508.45 Fr.
Gebr. Zengaffinen AG, Steg 295'955.00 Fr.
Theler AG, Raron 296'674.70 Fr.

Installations-/Sanitärarbeiten:
Wisi, Jenelten Alois, Turtmann 19'224.40 Fr.
Imboden Ignaz, Gampel 20'219.65 Fr.
Kippel Leo & Söhne, Leuk 22'109.80 Fr.
Lauber IWISA, Naters 23'166.95 Fr.

21.02.2011
Strassenprojekte Pontet, Giessen und Faleten
Auf Antrag des Ingenieurbüros, welches die Offerten und die Variante Ebatec überprüft hat, beschliesst der Gemeinderat, die Baumeister-Arbeiten konventionell dem günstigsten Unternehmer, Walpen AG, zum Offertpreis von Fr. 218752.40 zu übertragen. Die Installationsarbeiten werden ebenfalls dem günstigsten Anbieter, Wisi, Wasser und Wärme, Turtmann, zum Offertpreis von Fr. 19224.40 übertragen.

24.01.2011
Auffahrt Kantonsstrasse Pontet
Anlässlich einer Ortsschau mit den Vertretern der Dienststelle für Strassen, Ottenkamp Derk und Miesch David, wurde die Ausfahrt bzw. Auffahrt auf die Kantonsstrasse im Gebiet Pontet vorbesprochen. Die beiden Herren des Staates können sich in dem Bereich eine Auffahrt vorstellen.

21.02.2011
Kostenschätzung Auffahrt T9
Gemäss Kostenschätzung des Ingenieurbüros Rudaz, welches auch die obigen Strassensanierungen geplant hat, belaufen sich die Kosten für die Auffahrt auf die T9 inkl. Teerung, aber ohne Landerwerb auf ca. Fr. 42000.–.
Der Gemeinderat beschliesst, die Variante weiterzuverfolgen und mit dem Amt für Strukturverbesserungen zu koordinieren (Vorbesprechung mit Urs Andereggen).

29.11.2010
Industriestrasse, Emsbachstrasse, Gemeindemattenstrasse
Das Departement für Verkehr, Bau und Umwelt, gibt gestützt auf Art. 48 des kantonalen Strassengesetzes bekannt, dass der Staatsrat die Pläne der Strassenprojekte genehmigt hat. Die Pläne sind am 30. Oktober 2010 in Rechtskraft erwachsen und stehen auf der Gemeindeverwaltung allen interessierten Personen zur Einsicht offen.

24.01.2011
Gemeindemattenstrasse, Emsbachstrasse, Nellenleise
Für die Strassenprojekte sind folgende Offerten eingegangen, welche durch das Ingenieurbüro Rudaz + Partner überprüft und bestätigt wurden:

Baumeister + Sanitär Gmeimattustrasse:
Implenia + Wyssen, Visp 166'686.40 Fr.
Gebr. Zengaffinen, Steg 189'125.85 Fr.
Walpen AG, Visp 191'226.70 Fr.
Schnyder Bau, Gampel 192'341.45 Fr.
Schmid Pius AG, Visp 198'021.65 Fr.
Theler AG, Raron 198'555.35 Fr.

Wisi, Wasser, Wärme, Turtmann 20'457.15 Fr.
Lauber IWISA, Naters 24'865.70 Fr.
Imboden Ignaz, Gampel 26'815.00 Fr.
Oggier Augustin, Varen 27'358.65 Fr.
Kippel Leo & Söhne Leuk 0.--
Wyssen Michel 0.--

Baumeister + Sanitär Emsbachstrasse:
Implenia + Wyssen, Visp 112'421.00 Fr.
Walpen AG, Visp 122'851.75 Fr.
Schnyder Bau, Gampel 123'057.80 Fr.
Theler AG, Raron 132'682.65 Fr.
Schmid Pius AG, Visp 133'697.85 Fr.

Imboden Ignaz, Gampel 1'502.65 Fr.
Lauber Iwisa, Naters 1'764.40 Fr.
Oggier Augustin, Varen 2'004.80 Fr.
Wisi, Wasser Wärme 2'045.70 Fr.
Kippel Leo & Söhne, Leuk 0.--
Wyssen Michel 0.--

Baumeister + Sanitär Nellenleise:
Implenia + Wyssen, Visp 83'044.60 Fr.
Schnyder Bau AG, Gampel 88'421.40 Fr.
Schmid Pius AG, Visp 91'314.75 Fr.
Walpen AG, Visp 92'819.55 Fr.
Gebr. Zengaffinen, Steg 94'304.40 Fr.
Theler AG, Raron 94'909.65 Fr.

Wisi, Wasser Wärme 6'854.30 Fr.
Imboden Ignaz, Gampel 7'642.40 Fr.
Lauber Iwisa, Naters 8'874.20 Fr.
Oggier Augustin, Varen 10'404.95 Fr.

Der Gemeinderat vergibt auf Antrag des Ingenieurbüros die Baumeisterarbeiten dem wirtschaftlich günstigsten Unternehmen, Implenia + Wyssen, Visp zu den offerierten Preisen:

Gmeimattustrasse 166'686.40 Fr.
Emsbachstrasse 112'421.00 Fr.
Nellenleise 83'044.60 Fr.
TOTAL 362'152.00 Fr.

sowie die Sanitärarbeiten den wirtschaftlich günstigsten Unternehmen, Wisi, Wasser und Wärme, Turtmann sowie Imboden Ignaz zu folgenden Preisen:

Gmeimattustrasse Wisi 20'457.15 Fr.
Emsbachstrasse Imboden Ignaz 1'502.65 Fr.
Nellenleise Wisi 6'854.30 Fr.
TOTAL 28'814.10 Fr.

wobei mit Imboden abgeklärt wird, ob er angesichts des kleinen Auftrages diesen überhaupt annimmt.

15.11.2010
Expropriation Kreisel
Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.

24.01.2011
Kreiselgestaltung
Bezüglich der Kreiselgestaltung fand eine Sitzung mit Landschaftsarchitekt Natal Imahorn und der Gemeinde statt.
Das Thema Trockensteinmauern wird in die Planung einbezogen. Architekt Imahorn unterbreitet bis Mitte Februar 2011 einen ersten Vorentwurf.

Wasser

24.01.2011
Wasserversorgung
Am 9. Dezember 2010 hat der Lebensmittelinspektor die Wasserversorgung Agarn inspiziert. Ziel dieser Inspektion ist die Qualitätssicherung sowie die punktuelle Beurteilung von Einrichtungen der Wasserversorgung. Die Wasserqualität ist hervorragend. Das Reporting muss jedoch verstärkt bzw. aufgebaut werden. So sind Unterlagen / Planung zur Ausführung von Reinigung, Kontroll- und Überwachungsarbeiten bereitzustellen sowie deren Protokollierung gemäss den Vorgaben des SVGW. Bezüglich der Verbindungsleitung zwischen den Gemeinden Leuk und Agarn wird das weitere Vorgehen mit der Gemeinde Leuk und dem Ingenieurbüro Bumann Bonvin abgesprochen. Das Wasserreglement wird auf Ende Jahr 2011 überarbeitet.

24.01.2011
Wässerwasser
Bezüglich Wässerwasser fand eine Sitzung Wässerwasser in Susten mit der Argessa, den Gemeinden Leuk und Agarn sowie Vertretern der Wasserorganisationen statt. Es wird versucht, eine Lösung (Anpassung/Neueinteilung) der Wässerwasser bzw. auch der nicht mehr gebrauchten Wässerwasser anzustreben.

14.03.2011
Zusammenschluss Leuk-Agarn
Wie uns das Ingenieurbüro Bumann mitteilt, sind die technischen Fragen (auch bezüglich Druckunterschiede) alle geklärt. Das Projekt ist demnach technisch bereit zur Ausführung. Vorgängig müssen aber noch die Arbeiten ausgeschrieben und vergeben werden. Geplanter Ausführungstermin ist Sommer 2011, was aber noch mit der Gemeinde Leuk koordiniert werden muss.

04.04.2011
Wasserversorgung
Die Pumpe Lamonieren, welche in letzter Zeit immer wieder auf Störung ging, muss erneut ausgebaut und eingeschickt werden. Die Ausbauarbeiten werden in Absprache mit dem Ingenieur Teysseire und der Firma Faltinek am Mittwoch erfolgen. Sie wird zur Überprüfung an die Firma Häny nach Zürich zugestellt. Die Prüfung und allfällige Reparaturen werden umgehend vorgenommen, damit die Pumpe so bald wie möglich in diesem Frühjahr ihren Betrieb wieder aufnehmen kann.

Wildbäche

24.01.2011
Hochwasserschutz Emsbach
Die Offertöffnung der Baumeisterarbeiten ergibt folgende Situation:

Interalp Bau AG, Visp 1'701'207.80 Fr.
Prader Losinger AG, Visp 1'760'825.80 Fr.
Imboden Ulrich AG, Visp 1'762'795.55 Fr.
Schnyder Bau AG, Gampel 1'878'971.15 Fr.
Walpen AG, Visp 1'946'305.90 Fr.
Theler AG, Raron 2'088'004.80 Fr.
Gentinetta, Brig 2'129'982.45 Fr.
Implenia Bau AG, Visp 2'136'837.80 Fr.
Martig & Bürgi AG, Raron 2'173'989.75 Fr.
Imhof Armand, Naters 2'266'338.15 Fr.
Kalbermatter Franz AG, Turtmann 2'366'115.70 Fr.
Zengaffinen AG, Steg 2'382'308.70 Fr.
Constantin Bau AG, Salgesch 2'881'423.85 Fr.

Die Angebote wurden durch Herrn Edy Abgottspon von der Dienststelle für Strassen- und Flussbau in Brig überprüft. Eine Bestätigung der Offerte der wirtschaftlich günstigsten Unternehmung ist vorhanden. Der Gemeinderat vergibt die Arbeiten der Interalp Bau AG, Visp zum Offertpreis von Fr. 1'701'207.80, was der Vergabe an die wirtschaftlich günstigste Unternehmung entspricht.

14.03.2011
Hochwasserschutz Emsbach - Nachtragsofferte Teysseire & Candolfi
Die Nachtragsofferte vom Ingenieurbüro Teysseire & Candolfi für das Erstellen und Auswerten der Intensitätskarten zum HWS Emsbach ist eingegangen und beläuft sich auf Fr. 6027.-–. Der Gemeinderat genehmigt die Nachtragsofferte zum offerierten Preis.

24.01.2011
Notfall- und Interventionsplanung Ems- und Meretschibach
Im Zusammenhang mit der Subventionierung der Hochwasserschutzbauten muss dem Bund ein Notfall- und Interventionskonzept, welches übrigens schon seit geraumer Zeit auf der Pendenzenliste steht, mitgeliefert werden.
Deshalb haben wir für unsere Bäche eine solche Planung offerieren lassen. Das Büro Geoplan wurde uns von unserem Ortsplaner Paul Metry sowie der Dienststelle für Strassen und Flussbau empfohlen. Grundlage dieser Offerte bildet die Sitzung vom 2. Dezember 2010 sowie die Begehung der Bäche vom 20. Dezember 2010.
Da der Meretschibach ein Grenzbach ist, muss die Notfall- und Interventionsplanung mit der Gemeinde Leuk koordiniert werden (Kostenteiler ¼, wobei 95% subventioniert werden). Die Offerte beläuft sich auf Fr. 33856.35 für die Feldarbeiten, Erarbeitung des Konzeptes sowie Arbeitssitzungen. Der Gemeinderat vergibt die Arbeiten dem Büro Geplan AG,Steg zum Offertpreis und überstellt den Entscheid an das Flussbauamt zur Einholung der kantonalen Genehmigung. Der Gemeinde Leuk wird das Dossier zur Genehmigung und Koordination betreffend Meretschibach zugestellt.

Umwelt

21.02.2011
Ökohof Turtmann
Der «Regionaler Ökohof» in Turtmann lässt dieses Jahr noch auf sich warten, so dass wir unsere Deponie Lehnen dieses Jahr noch eigenständig führen müssen.

14.03.2011
Ökohof Turtmann
Bei diesem Projekt sind zurzeit keine Fortschritte erkennbar. Es muss mit Turtmann, dem Mandatsträger, sowie den umliegenden Gemeinden eine Standortbestimmung mit möglichen Chancen und Risiken inkl. Terminplanung aufgezeigt bzw. erarbeitet werden.

15.11.2010
Autoabbruch Kalbermatter
Die Offerte der Firma Fuag für die Altlastenentsorgung der Deponie von Traugott Kalbermatter beläuft sich auf rund 30'000.00 Fr.

21.02.2011
Frühjahrsputz
Der Kantonale Frühjahrsputz für saubere öffentliche Flächen findet dieses Jahr am 13. und 14. Mai 2011 statt. Die Angelegenheit wird der Schule übertragen.

14.03.2011
Deponie Lehnen
Die Deponie Lehnen wird am 2. April 2011 wieder eröffnet. Die Bevölkerung wird mittels Flyer und Abfallkalender darüber informiert.
Friedhof

14.03.2011
Abschlussarbeiten Urnennischen
In diesem Frühjahr werden die Abschlussarbeiten an der Wand der Urnennischen vorgenommen. Auf dem linken Teil wird noch ein Gemeinschaftsgrab (auch zur Leerung der Urnen) erstellt. Die Umbettung der Kindergräber steht an. Die Friedhofgänge werden mit Pflastersteinen befestigt. Eine diesbezügliche Offerte von Gruber Baumaterialien über Fr. 2387.– ist eingegangen.
Mit diesen Arbeiten sollte die Friedhofsgestaltung nach bald 3-jähriger Bauphase bis zur Neuaufnahme von Gräbern mit abgelaufener Grabruhe abgeschlossen werden können.
Der Gemeinderat beschliesst die Friedhofgänge mit Pflastersteinen zu befestigen.
Landwirtschaft

29.11.2010
Amtliche Vermessung
Auf Vorschlag des Büro Rudaz genehmigt der Gemeinderat den Kostenverteilschlüssel LWN nach den Vorgaben von Bund und Kanton.

Tourismus

21.02.2011
GV Turtmanntal & Umgebung
An der kommenden GV Turtmanntal und Umgebung wird versucht, der ablaufende Vertrag zu erneuern. Die Gemeinde Agarn macht weiter mit, jedoch mit einem jährlichen Kündigungsrecht. Agarn mit seinem Grünen Zimmer ist auf die Unterstützung/Anbindung an Leuk Tourismus mit Pfyn-Finges quasi angewiesen.

04.04.2011
Sitzbänke
Die im Werkhof eingelagerten Sitzbänke werden an den von agarntourismus bestimmten Örtlichkeiten in diesem Jahr gesetzt werden.

Allgemeine Arbeiten

24.01.2011
Diverse Arbeiten
Die Stromablesungen sind ausgeführt, die Weihnachtsbeleuchtung entfernt, die Christbäume entsorgt. Das Anbringen der Hausnummern ist vorbereitet, noch in Vorbereitung ist das Anbringen der Strassenschilder.

14.03.2011
Diverse Arbeiten
Nach dem schneearmen Winter sind die Arbeiten in vollem Gange. Zurzeit laufen die Spülungen der Wasserleiten. Das Dorf und die Aussengehöfe wurden bereits gewischt. Die Kanalisations- und Schachtspülungen stehen an.

Verschiedenes

25.10.2010
Finanzplanung/Budget
Der Gemeinderat legt die Prioritäten für die kommenden Jahre fest.
Versicherungen Es sind die Offerten für die Inventar- und Gebäudeversicherung der Pfarrei sowie die Inventarversicherung für die Gemeinde eingegangen. Die Offerten wurden von den Versicherungen AXA, Basler und Zürich Versicherung eingereicht. Neu sieht die Verteilung wie folgt aus: Basler 60% und Axa 40% der Pfarrei. Das Inventar der Gemeinde wird über die Zürich Versicherung abgeschlossen.

15.11.2010
Gastronomische Sitzung
Die alljährliche gastronomische Sitzung mit Gemeinderat, Burgerrat, RichterIn und Vizerichter findet am 16. Dezember 2010 statt. Turnusgemäss findet das Nachtessen im Hotel Central statt.

15.11.2010
Gemeindegrenzfestlegung zwischen Agarn und Unterems / Agarn und Oberems
Auf Vorschlag des Geometerbüros Rudaz und Partner genehmigt der Gemeinderat von Agarn die Gemeindegrenzfestlegung zwischen Agarn und Unterems / Agarn und Oberems.

15.11.2010
Öffentliches WC
Für den Bau eines öffentlichen WCs sind Offerten eingeholt werden. Aufgrund der horrenden Preise sowie der unmittelbaren Nähe der WCs im Gemeindezentrum wird auf den Bau zurzeit verzichtet.

13.12.2010
Demissionsgesuch Gemeinderat Mischel Amacker
Der Gemeinderat Mischel Amacker will auf den 31. März 2011, nach 14 Dienstjahren, sein Amt niederlegen. Der Rücktritt erfolgt aus privaten und vor allem aus beruflichen Gründen.

21.02.2011
Demission Mischel Amacker
Das Rücktrittsgesuch von Mischel Amacker auf den 31. März 2011 wurde vom Staatsrat am 7. Februar 2011 genehmigt. Der Gemeinderat eröffnet diesen Entscheid dem Listenvertreter Beat Dirren mit der Aufforderung, an die Listenunterzeichner innert 20 Tagen eine Kandidatur vorzuschlagen.

04.04.2011
Wahl Gemeinderat
Nach der Demission von Gemeinderat Mischel Amacker auf den 31. März 2011 sind die Listenunterzeichner der gemeinsamen Liste vom 15. September 2008 aufgefordert worden, dem Gemeinderat einen Vorschlag für die Vakanz zu unterbreiten. Mit Schreiben vom 1. April 2011 durch den Listenvertreter Beat Dirren schlagen die Listenverteter als Kandidatin Frau Christine Mathieu vor.
Der Gemeinderat von Agarn stellt demnach fest, dass Frau Christine Mathieu in stiller Wahl als Nachfolgerin von Mischel Amacker in den Gemeinderat gewählt ist.

24.01.2011
Lehrstelle Gemeindekanzlei
Die Stelle als kaufmännischer Lehrling wird an Thierry Leiggener aus Agarn vergeben.

24.01.2011
Vernehmlassungsverfahren betreffend der Verlängerung Mandatsdauer und das Datum der Gemeinderatswahlen
Obwohl sich der Staatsrat und das Departement in dieser Sache noch nicht geäussert haben, wurde beschlossen, ein Vernehmlassungsverfahren betreffend der Verlängerung der Dauer der kantonalen und kommunalen Mandate auf 5 Jahre (heute 4) und die Durchführung der Gemeindewahlen im Frühling (gegenwärtig Herbst) zu eröffnen. Diesbezüglich ist bis zum 31. Januar 2011 der Dienststelle für innere und kommunale Angelegenheiten ein Fragebogen zu retournieren.

21.02.2011
Tour de Suisse - Gesuch um Durchfahrtsbewilligung
Die Tour de Suisse stellt das Gesuch um Bewilligung für die 2. Etappe vom 12. Juni 2011. Der Gemeinderat bewilligt das Gesuch.

21.02.2011
Neuer Finanzausgleich NFA II
Die Gemeinde Agarn hat eine sehr ausführliche Stellungnahme zum neuen Finanzausgleich vorbereitet und abgegeben. Die Wasserzinsen werden neu mitberücksichtigt. Für die Gemeinde Agarn macht der FA nach dem Berechnungsmodell jährlich Fr. 275000.– jährlich aus. Die grossen Gewinner dieses NFA sind die grösseren Gemeinden mit Zentrumsfunktion. So erhält Leuk neu aus dem FA Fr. 1.5 Mio gegenüber den heutigen Fr. 300000.–.

14.03.2011
Gesuch Musikgesellschaft
Die Musikgesellschaft Rhodania stellt das Gesuch um Mitfinanzierung der Jugendausbildung, welche sie künftig nicht mehr über die AMO, sondern intern über ihren Dirigenten Pavel organisiert. Der Gemeinderat beschliesst im Rahmen der Musikförderung dem Dirigenten der Rhodania den gleichen Status wie der AMO und SomMusic zuzugestehen. Die Gemeinde Agarn unterstützt die Jungmusikanten der Rhodania pauschal mit Fr. 300.–-.

14.03.2011
Oberwalliser Delegiertenversammlung der Schwarznasen
Der Oberwalliser Schwarznasenschafzuchtverband hielt am 27. Februar 2011 seine Delegiertenversammlung in Agarn ab. Es fanden sich 270 Schäfer aus dem Oberwallis ein. Die Organisation wurde insgesamt durch die Teilnehmer gelobt.

14.03.2011
Veteranentagung Alusuisse / Alcan und Novelis
Rund 230 Veteranen fanden sich in Agarn am 13. März 2011 zu einem gemütlichen Wiedersehen der ehemaligen Arbeitskollegen ein. Bei dieser Gelegenheit wurde natürlich auch über die Zukunft der Alusuisse mit dem neuen Besitzer Apollo als Nachfolger von Rio Tinto informiert. Vize-Präsident Rafael Matter organisierte den Anlass vortrefflich. Ebenso wurde die Mithilfe vor, während und nach der Veranstaltung der Gemeinde gelobt.

14.03.2011
Investitionshilfe der Stadt Zürich
Die Stadt Zürich konnte sich leider für keines unserer 6 eingereichten Projekte entscheiden. (Quellfassung Asp, Grünes Zimmer, Erweiterung Emsbachstrasse, Neubau Gemeindemattenstrasse, Neubau Industriestrasse, Netzzusammenschluss Gde Agarn/Gde Leuk)

04.04.2011
Konsum Agarn – Gesuch Bürgschaft
Mit Schreiben vom 31. März 2011 stellt die Konsumgenossenschaft Agarn das Gesuch um Übernahme einer Bürgschaft über Fr. 50‘000.-–. Der Konsum machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von Fr. 1.06 Mio. Der Lieferant Volg gewährte in der Anfangsphase und bis anhin als Zahlungsmodus 30 Tage und mehr ohne Verzugszins (4.5%) bei einem eigentlichen Zahlungsziel von 10 Tagen. Das jetzige System kann der Lieferant nur beibehalten, wenn der Konsum eine Kostengutsprache bzw. Bürgschaft über Fr. 50‘000.– zu Gunsten der Volg einholen kann. Der Gemeinderat beschliesst die Bürgschaft über Fr. 50‘000.¬– zu Gunsten der Volg AG mit einer befristeten Gültigkeit bis 31.12.2020.

04.04.2011
Rell – Stromausfall
Durch Anpassungsarbeiten im Unterwerk Turtmann wird am Mittwoch, 13. April 2011 kurzzeitig zwischen 22 Uhr 00 und 04 Uhr 00 die Stromzufuhr komplett unterbrochen. Neben Agarn sind auch die anderen Argessa-Gemeinden davon betroffen.

04.04.2011
Militärschiessverein – Antrag auf Fusion MSV Varen & MSV Agarn
Der MSV Varen stellte in seiner GV am 23. Februar 2011 den Antrag für eine Fusion der beiden Militärschiessvereine Varen und Agarn.

04.04.2011
Dorffest 2013
Vor einiger Zeit wurde bereits von einem Dorffest 2011 gesprochen. Da ein Dorffest für 2012 bereits zu kurzfristig ist, stellt sich die Frage, ob nicht auf 2013 ein solches Fest wieder ins Auge gefasst werden sollte.

04.04.2011
Altersleitbild Gemeinde Agarn
Der Gemeinderat erhält die Unterlagen zu dem von Benno Meichtry mit seiner Arbeitsgruppe, bestehend aus Ingrid Erpen, Ilona Clausen und Edi Kuonen, erarbeiteten Altersleitbild Gemeinde Agarn zur Kenntnis.

Mitteilungen der Gemeinde

Anbringen der Strassenschilder und Hausnummern
Die Strassenschilder werden im Verlaufe des Monats April / Mai montiert. Das Anbringen der Hausnummern wird erst im Herbst in Angriff genommen. Die Hauseigentümer werden mittels Flyer im Vorfeld informiert.

Zum Abschied von Mischel Amacker als Gemeinderat 14 Jahre im Dienste der Gemeinde
«Der Mann ist immerhin 15-mal erschossen worden. Er wurde zweimal überfahren, einmal ertränkt, vom Aufhängen, Erstechen, Vergiften ganz zu schweigen. Dafür macht er allerdings noch eine ganz gute Figur.»
Diese Zeilen entnahm ich mit einem Schmunzeln einer Illustrierten über den Schauspieler Mario Adorf, der letztes Jahr den 80. Geburtstag gefeiert hat. Wenn ich’s recht bedenke, passt dieser Text eigentlich auch zur Person von Mischel Amacker. Denn auch Mischel hat einiges mitmachen müssen in seiner 14-jährigen Tätigkeit als Gemeinderat. Stets hat er sein Bestes für die Gemeinde gegeben und sich nicht geschont. Der Lohn dafür war gelegentlich harte Kritik (notabene: Mit diesem «Übel» müssen wohl alle Politiker leben. Schliesslich kann man bei der Ausübung eines öffentlichen Amtes nicht immer «Everbody’s Darling» sein.)
Ausserdem hat Mischel ganz ähnliche Eigenschaften bewiesen, wie sie auch ein Schauspieler haben muss. Zum Beispiel sich mit Herz und Verstand in die Menschen und ihre Anliegen hineinzudenken, um Lösungen zu finden, die allen gerecht werden. Da war oft die Mitte gefragt, die goldene Mitte.
Lieber Mischel, auch du bist manchmal ungewöhnliche Wege gegangen, um das Beste für die Dorfgemeinschaft herauszuholen. Dir ist es oft gelungen, Bedeutendes zu bewirken. Du hast unser Dorf mit grossem Herzen gestaltet und mitgeprägt, dich stets für zukunftsweisende und nachhaltige Lösungen im Interesse aller eingesetzt. So wurden während deiner Ratstätigkeit beispielsweise das Gemeindezentrum gebaut, der Dorfplatz neu gestaltet, die Wasserversorgung verbessert und die Verwaltung professionalisiert. Aber auch die anstehenden Projekte wie die Strassenbauten, die Tempo-30-Zone und die neue Parkordnung, für welche du als Ressortchef verantwortlich warst, gehören in «deine» Amtszeit. Bestimmt gäbe es noch über viele andere Ratsgeschäfte zu berichten, die dir am Herzen lagen und für die du dich unermüdlich eingesetzt hast.
Lieber Mischel, Mario Adorf hat einmal Folgendes gesagt: «Im Allgemeinen sind die «Bösen» die besseren Rollen. Da kann man sich richtig ausleben.» Bei dir war es genau umgekehrt. Du hast dich bei uns als «Guter» richtig ausgelebt, nämlich als richtig guter Gemeinderat und Gemeinderatskollege. Im Namen des Gemeinderates und wohl auch der Dorfbevölkerung danke ich dir ganz herzlich für alles, was du für die Gemeinde getan hast. Wir wünschen dir für die Zukunft Zeit, Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Erfolg.
Mit dem Dank an Mischel verbinden möchte ich den Wunsch nach Fortführung der bisherigen konstruktiven Zusammenarbeit – was immer auch ganz im Sinne von Mischel war. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass die Entwicklung des Dorfes mit noch mehr Dialog und Wirken weitergeht. Sagen wir Ja zu einer offenen und lösungsorientierten Politik, ganz zum Wohlergehen unserer Dorfgemeinschaft.

Willkommen, Frau Gemeinderätin
Nun (endlich) hat auch unsere Gemeinde erstmals eine Frau in der Exekutive. In der Person von Christine Mathieu-Dalliard hat die CSP Agarn sie als Nachfolgerin für den abtretenden Gemeinderat Mischel Amacker nominiert. Aufgrund des Wahlgesetzes gilt Christine Mathieu in stiller Wahl als gewählt. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 4. April 2011 die Nachnomination festgestellt und sie als Gemeinderätin in seinen Kreis aufgenommen. Die frischgebackene Gemeinderätin hat ihr Amt am 1. April 2011 angetreten und wird bis zum Ende der Legislatur 2012 die Ressorts ihres Vorgängers übernehmen. Beruflich ist Christine Mathieu-Dalliard als Fachfrau für Anästhesiepflege im Spital Sitten tätig, verheiratet mit Urs Mathieu und Mutter von Jérome und Loan. Der Gemeinderat wünscht der neuen Gemeinderätin viel Freude und Kraft bei der Ausübung des öffentlichen Mandates.

Datum der Neuigkeit 1. Juni 2011