Aus der Amtsstube Mai 2013 -November 2013
AUS DER AMTSSTUBE Agarnär Ausgabe Nr. 25 vom Dezemebr 2013 Allgemeine Verwaltung 14.05.2013 Jahresrechnungen 2012 Gemeinde Laufende Rechnung Aufwand 3'624'439.87 Ertrag 3'643'588.65 Ertragsüberschuss 19'148.78 Investitionsrechnung Ausgaben 2'340'229.65 Einnahmen 1'671'354.05 Nettoinvestition 668'875.60 Nettoverschuldung 1‘480.45 pro Kopf Jahresrechnung 2012 der Kirche Aufwand 201'098.70 Ertrag 37'440.96 Mehraufwand Kultus 163'657.74 Der Gemeinderat genehmigt die Jahresrechnungen. Öffentliche Sicherheit 23.04.2013 Markierungen und Signalisation Die Signalisation im Dorf und im Bereich der Alten Kantonsstrasse sowie in der Industriezone bezüglich Parkverbots wurde montiert. Ebenso sind die Markierungsarbeiten im Dorf und in der Industriezone abgeschlossen worden. Schule Primarschule Agarn – Schulspaziergang Die Primarschule und der Kindergarten Agarn gehen am Dienstag, 18. Juni 2013 auf ihre Schulreise. Ziel des Ausfluges ist das Sensorium in Bern. 18.06.2013 OS Leuk Am 19. Juni 2013 findet bezüglich der neuen Schuldirektion für die Primar- und Orientierungsschulen eine Informationssitzung mit den oder zwischen den einzelnen Gemeindepräsidenten der Schulregion Leuk statt. 10.09.2013 Schulregion – Schulkreise Regionale Schulleitung Bezüglich Einteilung der Primarschule Agarn in den Schulkreis Leuk würde der Adjunkt des Erziehungsdepartementes Marcel Blumenthal mit dem Schulinspektor Peter Roten den Gemeindeverantwortlichen die Gesetzeslage sowie die Erfordernisse und den Spielraum gerne näher erläutern. Diese Sitzung findet voraussichtlich am Dienstag, 24. September 2013, um 17.30 Uhr statt. Prüfungstermine Kantonale Examen – Schuljahr 2013-2014 Die Prüfungstermine werden durch die Dienststelle für Unterrichtswesen festgelegt und müssen möglichst kurz vor Ende des Schuljahres stattfinden. Im Schuljahr 2013-2014 finden diese Prüfungen an folgenden Daten statt:
Schulzeiten / Mittagstisch Momentan wird darüber beraten, in den Schulen einen Mittagstisch für Kinder zu organisieren. Gleichzeitig werden auch die Schulzeiten überarbeitet und allenfalls Anpassungen vorgenommen. Revision der Rechnung der Orientierungsschule Leuk Wie aus der Vereinbarung der Orientierungsschule Leuk ersichtlich ist, obliegt die Revision der Rechnung je einem Vertreter zweier Mitgliedergemeinden, welche zu Beginn der Legislaturperiode ernannt werden. Die Revisoren für die neue Legislaturperiode sind Florian Bayard und Regina Meichtry. 1.10.2013 Vereinbarung Regionale Orientierungsschule Leuk An der Sitzung vom 19. Juni 2013 wurde ein Entwurf der neuen Vereinbarung ausgearbeitet. Die neue Vereinbarung sieht vor, dass die Schülerzahlen zu 50% und neu auch die Bevölkerungszahlen zu 50% zur Berechnung der Betriebskosten berücksichtigt werden. Für die Gemeinde Agarn ergibt dies Minderkosten in Höhe von ca. 16000 Franken. Der Gemeinderat beschliesst, die Vereinbarung der Regionalen Orientierungsschule Leuk anzunehmen. Kultur 14.05.2013 Neuuniformierung MG «Rhodania» Für die Neuuniformierung der Musikgesellschaft «Rhodania» im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-Jahr-Jubiläum fragt die MG die Gemeinde Agarn um finanzielle Unterstützung an. Der Gemeinderat beschliesst, der Musikgesellschaft für die Neuuniformierung als finanzielle Unterstützung die Kosten von zwei Uniformen zu übernehmen, die Gemeindeanlagen unentgeltlich zur Verfügung zu stellen sowie den Apéro zu übernehmen, was einem Beitrag von rund 5000 Franken entspricht. 04.06.2013 Projekt Glocken Die Kulturkommission erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Imahorn Varianten für die Verwendung der Glocken. Anschliessend favorisiert die Kulturkommission eine Variante und unterbreitet diese dem Gemeinderat. 10.09.2013 Mariabrunnen Der Landschaftsarchitekt Imahorn hat der Gemeinde einige Ideen zur Gestaltung des Mariabrunnens mitgeteilt. Der Mariabrunnen wird sanft saniert. (Beleuchtung, Trog) Kehrplatz – Aufwertung der Anlage Die Zonennutzungsplanung befindet sich zurzeit in der Überarbeitung. Wir warten auf den auf Februar 2013 versprochenen Syntheseberichts. Solange die ZNP nicht homologiert wird, können auf dem Platz keine Gebäude erstellt werden. Deshalb muss die Planung eines familienfreundlichen Picknick-Platzes mit Unterstand, Feuerstelle und Sanitäranlage auf einen späteren Zeitpunkt hinausgeschoben werden. 18.06.2013 Öffnungszeiten Jugendlokal Der Jugendkreis Agarn stellt das Gesuch, das Jugendlokal bis 03.00 Uhr statt wie bisher bis 02.00 Uhr zu öffnen. Weiter soll ein grober Alkoholausschank möglich sein. Der Gemeinderat beschliesst, auf einen schriftlichen Antrag des Jugendkreises um Änderung der damaligen Vereinbarungen zu warten. Nikolauskleider Der Jugendkreis bittet die Gemeinde um einen Beitrag zur Anschaffung von neuen Nikolauskleidern. Der Gemeinderat beschliesst, den Jugendkreis mit einem einmaligen Beitrag von 500 Franken zur Anschaffung von neuen Nikolauskleidern zu unterstützen. 18.06.2013 Kulturausflug Ungarn Die Gemeinde konnte vom 13. - 16. Juni 2013 mit 57 Personen aus Kirchenchor, Trachtenverein und Gästen der Gemeinde eine Reise nach Ungarn antreten. Auf dem Programm standen unter anderem die Besichtigung der Halbinsel Tihany und dessen bekannten Schlosses Festetics sowie ein Kulturabend im Kulturhaus zu Györujbarat. Im August wird eine Delegation des Gemeinderates für den Projektabschluss erneut nach Ungarn reisen. 10.09.2013 Projektabschluss Agarn - Ungarn Am Donnerstag, 22. August 2013 fand in Györujbarat der offizielle Projektabschluss statt. Eine dreisprachige Broschüre informiert die Leute über den Projektverlauf und die Erlebnisse. Diese Broschüre wird an sämtliche Haushaltungen in Agarn verschickt. Als Folgeprojekt wurde über ein Jugendlager in Agarn im nächsten Sommer diskutiert. Unsere ungarischen Freunde würden für dieses Lager die MZH sowie die Zivilschutzanlage benötigen. Theater Kirchenchor Der Kirchenchor möchte für die Proben für das Theater die Kulissen bereits aufstellen. Der Gemeinderat beschliesst, dass die Bar in der MZH stehen bleiben kann. 10.09.2013 Guggenmusik «Schattuschlickär» – Gesuch Guggerball Die Guggenmusik «Schattuschlickär» organisiert zu ihrem 25-jährigen Bestehen wieder den traditionellen Guggerball zu Beginn der Fasnacht. Hierzu stellt sie wiederum das Gesuch an die Gemeinde um Benützung der Anlagen. Der Gemeinderat beschliesst, dem Gesuch der Guggenmusik zu entsprechen und die Anlagen zur Verfügung zu stellen. Soziales 14.05.2013 IG Alt werden in Agarn Der Gemeinderat hält an seinem Grundsatzentscheid der Gemeinderatssitzung vom 19. Juni 2012 fest, wonach er die IG mit einer Delegation eines Gemeinderates unterstützt. Rinaldo Karlen wird die Interessengruppe als Vertreter der Gemeinde Agarn unterstützen. 01.10.2013 Schutzbehörde Region Leuk – Budget 2014 Für das Budget 2014 der Schutzbehörde Region Leuk wird neu mit einem Beitrag der Gemeinden von 8 Franken pro Einwohner gerechnet. Für die Gemeinde Agarn ergibt dies einen zu zahlenden Betrag in Höhe von ca. 6000 Franken. Gemeindestrassen 14.05.2013 Besprechung Fussgängerstreifen und Bushaltestellenproblematik Betreffend der Fussgängerstreifen und der Bushaltestellenproblematik hat am 22. April 2013 eine Besprechung mit Ignaz Burgener, Michel Cina, Elias Bregy sowie Herr Schalbetter stattgefunden. Der Gemeinderat ist gebeten, für die besprochenen Punkte bis Ende Mai Stellung zu beziehen. Der Gemeinderat wünscht, folgende Abklärungen zu treffen:
10.09.2013 Geschwindigkeitsmessungen 20er- und 30er-Zone Zwischen Mai und Juli wurden in der 20er-Zone bei der Kirche und in der 30er-Zone bei der Ringstrasse Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. In der 20er-Zone betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit an den Messtagen 22 km/h, während in der 30er-Zone eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 29 km/h gemessen wurde. Mehrwertabschöpfungsbeiträge Gemeindemattenstrasse, Emsbachstrasse und Nellenleise Die Mehrwertabschöpfungsbeiträge für die oben genannten Strassenprojekte wurden im Oktober 2013 verschickt. In Zwischenzeit sind fast sämtliche Rechnungen bezahlt worden. 10.09.2013 Strassenbeleuchtung – Offerte Schreder Die Offerte der Firma Schreder für den geplanten Austausch der Strassenbeleuchtung in der Dorfstrasse ist eingegangen und beläuft sich auf 17177 Franken. Zusätzlich werden noch Kosten für folgende Tätigkeiten anfallen: 100 Franken pro Ersatz einer Strassenlampe für den Elektriker sowie das Neusetzen einer Strassenlampe. Die Offerte vom Elektrohüs beläuft sich hingegen auf 26380 Franken. 01.10.2013 Bodenkauf Industriestrasse Mit den Eigentümern ist man bereits im Jahre 2010 in Kontakt getreten und hat allen ein Kaufangebot unterbreitet. Bis auf Paul Sewer waren alle Parzellen-Eigentümer mit dem Verkauf der Parzelle einverstanden. Das Kaufangebot von Fr. 35. — pro m2, welches die Gemeinde vorschlägt, (+ Fr. 18. — Mehrwertbeitrag) entspricht ca. der Hälfte des Kaufpreises der Industriezone. Da zwei Eigentümer mit dem unterbreiteten Angebot nicht einverstanden waren, setzte die Schatzungskommission den Bodenpreis auf Fr. 40. — pro m2 fest. Sollten dennoch einige Eigentümer wider Erwarten nicht einverstanden sein, wird der Boden zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen des Projektes enteignet. Der Gemeinderat beschliesst, den Kauf des Bodens in die Wege zu leiten, da dieser bereits dieses Jahr budgetiert wurde. Weiteres Vorgehen Industriestrasse Da der Abbruch der existierenden Strasse und die Renaturalisierung im Projekt integriert werden müssen, sind folgende Baukosten zum Kostenvoranschlag aus dem Jahre 2009 zu addieren: Kandelaber Fr. 18000 Evtl. Kanalisationsersatz Fr. 36000 Abbruch der best. Strasse und Renaturalisierung Fr. 42000 Total zu addierende Baukosten Fr. 96000 Wasser 14.05.2013 Wasserreglement Am 06. Mai 2013 fand eine Sitzung mit dem Ingenieurbüro Bumann-Bonvin bezüglich der Gebührenanpassung statt. Nach gewalteter Diskussion schlagen die anwesenden Josef Bumann, Guido Lötscher und Reto Grand vor, dass für die umfassende Arbeit mit Orientierung der verschiedenen Gremien, im Interesse der Sache mehr Zeit eingeräumt werden muss. Das heisst, dass das Vorhaben auf die Urversammlung vom Herbst 2013 verschoben wird. Für die Mandatsvergabe wird eine Offerte einverlangt seitens Bumann-Bonvin für die Tarif- und Reglementsanpassung. 10.09.2013 Wasserreglement – Reglements- und Tarifentwurf Nach einigen Vorarbeiten durch die Kommission wurde heute eine Sitzung mit dem Ingenieurbüro Bumann-Bonvin auf der Kanzlei abgehalten. Herr Bumann wird den erarbeiteten Vorschlag überprüfen und ergänzen, so dass auf die nächste Sitzung des Gemeinderates detailliert darüber informiert werden kann. 04.06.2013 Trinkwasserversorgung Begehung Asp Nachdem im vergangenen Jahr Leitungsdefekte im Asp festgestellt und notfallmässig behoben werden mussten, haben wir in diesem Frühjahr die letzten Meter Leitung zwischen den Brunnenstuben und der Sammelstube gespiegelt. Dabei wurde festgestellt, dass zwischen der Sammelstube Weide Albrecht und der Sammelstube Weide Bayard auf den ca. 200m die Wasserleitung teilweise gequetscht und auf weiten Strecken schon oval statt rund ist. Die «90er Geberit-Rohre» sind zum einen nicht für die Schüttmengen ausgelegt und zum andern einfach zu dünnwandig. Diese müssen wie im oberen Teil bereits ausgeführt, ebenfalls durch 125 PE Trinkwasserleitungen ersetzt werden. 18.06.2013 Auskleidung Reservoir Für die Auskleidung des Reservoirs liegt eine Offerte der Firma Etertub vor. Diese beläuft sich auf 152145 Franken. 10.09.2013 Einlauf / Verbrauch / Überlauf im Schnitt 2009-2013 Die Statistik über den durchschnittlichen Einlauf, den Verbrauch und des Überlaufs wurde bis auf Ende August 2013 nachgeführt. Es ist festzustellen, dass nach den Reservoirreinigungen ein markanter Anstieg des Einlaufs verzeichnet werden konnte. Der Einlauf ist kontinuierlich gestiegen und erreichte Ende August über 12 l/sek. Durch den Ersatz der zerquetschten Rohre hofft man, den Einlauf nochmals erhöhen zu können. 01.10.2013 Analysenbericht Amtliche Trinkwasserkontrolle Im August 2013 wurde vom Kantonslabor wieder eine Kontrolle des Trinkwassernetzes der Wasserversorgung Agarn vorgenommen. Auch bei dieser Kontrolle konnte festgestellt werden, dass das Trinkwasser im Verteilernetz Agarn eine einwandfreie Qualität aufweist und die Probe den geltenden Normen entspricht. Wildbäche 14.05.2013 HWS Emsbach - Eingabe von Herrn Raoul Wyssen Mit Eingabe vom 16. April hat Raoul Wyssen dem Staatsrat angezeigt, dass im Rahmen der Realisierung des HWS Emsbach auf seiner Parzelle Nr. 35 eine nicht dem Plangenehmigungsentscheid des Staatsrates konforme Aufforstung stattgefunden habe. Da die Gemeinde Agarn mit dem Vollzug dieses Entscheides beauftragt wurde, ist sie gebeten, zur Eingabe von Raoul Wyssen Stellung zu beziehen, was aber aufgrund der Stellungnahme des Ingenieurs für Walderhaltung, Mathias Hutter hinfällig wird. 10.09.2013 Wyssen Raoul - Antwortschreiben zum Protokoll der Ortsschau beim Emsbach Mit Schreiben vom 08. August 2013 bringt Raoul Wyssen Ergänzungen zum Protokoll der Ortsschau vom 20. Juni 2013 an. Da die Bepflanzungen bereits ausgeführt wurden, können die anfallenden Mehrkosten für eine Umpflanzung gemäss Rücksprache mit dem Kanton Wallis nicht über das Projekt Emsbach abgerechnet werden. Die Gemeinde ist bereit, eine Anpassung in Auftrag zu geben, sofern der Einsprecher die hier anfallenden Kosten übernimmt. 04.06.2013 HWS Emsbach Das Hochwasserschutzkonzept Emsbach wurde angepasst, indem der Schutzdamm im «Milimätti» sowie die Wässerwasserableitung zurück in den Bach geführt wurden. Ausstehend sind zurzeit noch die Abschlussarbeiten, die unter anderem auch Querrinnen zur Wasserablenkung von der Zufahrtsstrasse beinhalten. 10.09.2013 Abrechnung Emsbach bis 30.06.2013 Die Abrechnung für die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz Emsbach liegt vor. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1960000 Franken. Die Gemeinde erhielt für das Projekt Subventionen von Staat und Bund in Höhe von 1835000 Franken. Zwei Rechnungen wurden bis dato nicht subventioniert. Sobald sämtliche Subventionen eingetroffen sind und das komplett abgeschlossen werden kann, wird der Gemeinde die Einzahlung in das Depot Aufforstung in Höhe von 66700 Franken rückvergütet. 10.09.2013 HWS Meretschibach Die Abrechnung für die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz Meretschibach liegt vor. Es sind noch Fr. 300000 Franken an Subventionen offen, welche dieser Tage beim Staat nachgefragt wurden. Kirche 01.10.2013 Seelsorgeregion Turtmann – Budget 2014 Das Budget 2014 der Seelsorgeregion Turtmann wurde erstellt. Für die Gemeinde Agarn werden gemäss Voranschlag 110000 Franken an Personalkosten fällig. Der Pfarrer strebt einen regionalen Kirchen- und Pfarreirat als Organisation an. Im Hinblick auf eine Kostenkontrolle hat die Seelsorgeregion, abgesehen von den Personalkosten, kein Budget zu haben. Friedhof 10.09.2013 Unterhalt Kreuze Es wurden 2 weitere Kreuze zur Behandlung und Instandstellung übergeben. Damit sollten die Friedhofkreuze zurzeit alle restauriert sein. In Zukunft werden diese Arbeiten jährlich und «kreuzweise» in Auftrag gegeben. 30.10.2012 Umwelt 14.05.2013 Hauskehrichtmenge Gemeinde Agarn Wie aus der Statistik des Gemeindeverbands für die Abfallbewirtschaftung ersichtlich ist, betrug die Hauskehrichtmenge der Gemeinde Agarn im vergangenen Jahr 112 t. Bis zum Jahre 1994, vor der Einführung der Sackgebühr, war die jährliche Kehrichtmenge in unserer Gemeinde mit ca. 180 t bedeutend höher. Von den Jahren 1995 bis 2004 blieb die Kehrichtmenge konstant bei ca. 80-90 t und überstieg erst im Jahre 2005 die 100-Tonnen-Marke. Seither beträgt die jährliche Kehrichtmenge immer ca. 110 t. 10.09.2013 Autoabbruch Der Kanton hat der Gemeinde die Kosten für die Entsorgung des Autoabbruchs von Traugott Kalbermatter in Höhe von 155000 Franken in Rechnung gestellt. Die Gemeinde hat diesen Vorentscheid schriftlich abgelehnt und gesamte Akteneinsicht verlangt. Die ganze Angelegenheit wurde wieder an Advokat Georges Schmid-Favre weitergegeben, der die Gemeinde bereits ein Mal in der Sache vertreten hat. Autoabbruchgelände Mühlackern – Zwischenlagerung von Altholz Nach der kompletten Entsorgung der Altpneus beim Autoabbruch ist jetzt nur noch das Altholz dort zwischengelagert. Der Auftrag vom Holzschlag kam von der Burgerschaft Turtmann, welcher schlussendlich durch Peter Fux ausgeführt wurde. Der Abfall (Äste) wurde bis dato nicht weggeräumt. Das Forstrevier Leuk & Umgebung wurde aufgefordert, diese Angelegenheit nach mehr als einem Jahr nun umgehend zu klären. Allgemeine Verwaltung 10.09.2013 Budget 2014 – Interkommunaler Finanzausgleich und Härteausgleichsfonds Der Staatsrat hat die Beträge des interkommunalen Finanzausgleichs 2014 festgelegt. Die Gemeinde Agarn erhält Finanzausgleichsbeiträge in Höhe von 437175 Franken. Für die voraussichtliche Hilfe aus dem Härteausgleichsfonds erhält die Gemeinde zudem weitere 59072 Franken. Dies entspricht einem totalen Nettobetrag von 496247 Franken. Debitorenausstände per 02.09.2013 Dem Gemeinderat wird planmässig die Debitorenübersicht präsentiert. Es wird im Detail über die einzelnen Ausstände informiert. Der Gemeinderat beschliesst, die bestehende Praxis weiterzuführen. Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September 2013 Am Sonntag, 22. September 2013 finden die eidgenössischen Volksabstimmungen über folgende Vorlagen statt: • Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» • Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen • Änderung des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel Verschiedenes 14.05.2013 Betriebsbewilligung Restaurant Valser Herr Bernhard Loretan stellt das Gesuch um Übertragung des Patentes des Restaurants Valser auf seinen Namen. Das Gesuch wurde durch Anschlag und im Amtsblatt Nr. 18 vom 03. Mai 2013 publik gemacht. Innert der Einsprachefrist von 10 Tagen sind keine Einsprachen eingegangen. Der Gemeinderat genehmigt das Gesuch. 10.09.2013 Restaurant Valser Herr Bernhard Loretan hat sich bei der Gemeinde gemeldet und mitgeteilt, dass er sein Restaurant aus gesundheitlichen Gründen nicht öffnen kann. 14.05.2013 Bewilligung Offene Feuer im Asp Die Hütten- und Weidenbesitzer im Asp haben auch in diesem Jahr wieder ein Gesuch um Verbrennen von zu Haufen geschichteten dürren Pflanzen an die Gemeinden Agarn und Leuk gestellt. Nach Art. 17b des Polizeireglements genehmigt der Gemeinderat das Gesuch, wonach das Verbrennen der Pflanzen am 11. Mai 2013 und 25. Mai 2013, jeweils von 06.00 Uhr bis 16.00 Uhr erlaubt ist. 04.6.2013 Damm Asp Bei der Begehung des Dammes sowie des Anrissgebietes mit dem Kreischef Ingenieur Naturgefahren Alban Brigger vom 03. Juni 2013 konnten absolut keine Wasseranstauungen festgestellt werden. Im Gegenteil, der Abfluss war frei und es befanden sich nach den heftigen Regenfällen keine Wasserrückstände im Damm. Auch punkto Rutschgebiet konnte festgestellt werden, dass das Gebiet wieder stark ergrünt ist und keine weitere Steinschlaggefahr besteht. Es besteht kein Grund zur Annahme, dass der Schutzdamm in seiner Funktion eingeschränkt wäre. 04.06.2013 Weiterbildungsgesuch Reto Grand Die Gemeindeschreiber von Raron, Turtmann und Agarn interessieren sich für einen Weiterbildungskurs am Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung in Bern. Die Ausbildungsinhalte sind:
Der Gemeinderat unterstützt das Vorhaben. 18.06.2013 Menrad / Viva Schweiz Die Menrad / Viva Schweiz AG schliesst aufgrund der Auftragslage ihre Tore in Agarn Ende Jahr 2013. Gemeindepräsident Bernhard Mathieu nimmt sich der Sache an, im Hinblick auf eine aktive Industrieansiedlung. Vernissage Familienchronik Agarn Am kommenden Samstag findet die Vernissage der Familienchronik Agarn, geschrieben von unserem Dorfchronisten German Lötscher statt. Das Programm bietet diverse Ansprachen sowie musikalische Unterhaltung. Im Anschluss wird ein Apéro serviert und die Gäste werden mit Raclette, offeriert von der Stiftung «Ischärs Agaru», verköstigt. 10.09.2013 Grünes Zimmer – Festlegung des Investitionskredits Für den Investitionskredit beim Teilprojekt Grünes Zimmer wurde ein falscher Betrag in Höhe von 149000 Franken kommuniziert. Der Staat hat mit einem Schreiben darauf reagiert und den Betrag auf 47000 Franken korrigiert. Das Grüne Zimmer hat daraufhin einen Brief an Agro Espace verfasst, wonach es unhaltbar ist, den geplanten Investitionskredit auf 47000 Franken zusammenzustreichen. Die Projektgenehmigung erfolgte bereits am 02. Mai 2013. Neuer Vizepräsident der Stiftung ist Guido Lötscher. Ein Ablaufplan wurde bereits erstellt und die Fronarbeiten konnten organisiert und lanciert werden. Die Betriebskommission muss bestückt werden. Trocknungsschmiede Fussen Das Baugesuch zur Erstellung der Trocknungsschmiede wurde vom Gemeinderat bereits an seiner Sitzung vom 04. Juni 2013 genehmigt. An der Sitzung vom 28. August 2013 konnten die letzten Unklarheiten in Sachen Brandschutz zusammen mit dem kantonalen Sicherheitsbeauftragten Hugo Cina, den Projektvertreter, den Bauherren sowie den Gemeindevertretern geklärt werden. Der Gemeinderat steht dem Projekt nach wie vor positiv gegenüber und erklärt sich mit dem zu bezahlenden Gemeindebeitrag in Höhe von 44800 Franken einverstanden. 10.09.2013 Konsum Agarn – Übernahme und Umbau Die VOLG Detailhandels AG hat das Konsum in Agarn nun definitiv übernommen und wird im Geschäft einige Veränderungen vornehmen. Um diese Veränderungen zu bewerkstelligen, wird das Konsum vom 28. September 2013 bis 17. Oktober 2013 komplett geschlossen. Während dieser Zeit ist auch die Postagentur geschlossen, so dass man Pakete und eingeschriebene Briefe bei der Poststelle in Susten abholen muss. 01.10.2013 Konsumverein Agarn – Partnerwechsel und Umbau Arthur Meichtry erklärt dem Gemeinderat die aktuelle Situation des Konsums Agarn. Der Dorfladen konnte in seiner bisherigen Form nicht mehr weitergeführt werden. Die VOLG Detailhandels AG hat sich für die Übernahme des Dorfladens interessiert. Der neue Partner wird rund 360000 Franken in den Ladenumbau investieren, woran sich das Konsum mit 37500 Franken beteiligen muss. Der Totalbetrag der Geschäftsübernahme und des Partnerwechsels, welcher durch das Konsum zu tragen ist, beträgt 93000 Franken. Die Konsumgenossenschaft wird durch die Laden- und Wohnungsvermietung auch weiterhin eine gute Ertragslage vorweisen können. Pfyn-Finges – Sitzung «Landschaftsqualitätsbeiträge» An der 2. Sitzung «Landschaftsqualitätsbeiträge» vom 22. August 2013 wurde insbesondere über folgende Schwerpunkte diskutiert: Wanderweganschluss ans Leukerfeld, Statistik über Besucherzahlen, Signalisation Pärke sowie Instandhaltung Suonen. 1.10.2013 Fahnenschrank Gemeindefahne Der Fahnenschrank für die Gemeindefahne wird nächstens bei Anselm Dirren abgeholt. Die Gemeindefahne wird dann im neuen Gemeindearchiv im ehemaligen Zimmer Asp gelagert. Datum der Neuigkeit 1. Dez. 2013
|