Aus der Amtsstube Dezember 2013 - April 2014
Aus der Amtsstube Agarnär Nr. 26 vom Mai 2014 Allgemeine Verwaltung 29.10.2013 Genehmigung Jahresrechnungen 2012 Der Gemeinderat behandelt und genehmigt den Voranschlag 2014 sowie den Finanzplan der Gemeinde und der Pfarrei mit folgenden Zahlen: Gemeinde Aufwand lfd Rechnung Fr. 2646790. Ertrag lfd Rechnung Fr. 2658500. Ertragsüberschuss Fr. 11710. Netto-Investitionen Fr. 632000. Pfarrei Mehraufwand zu Lasten Gemeinde Fr. 159000. Ansätze 2014 Kopfsteuer 15.00 Fr. Hundetaxe 105.00 Fr. Koeffizient 1.3 Indexierung 150.00 % Vergütungszins 3.50 % Verzugszins 3.50 % Zins auf Vorauszahlungen 0.50 % Negativer Ausgleichszins 3.50 % Finanzplan 2014-2018 Gemeinde Agarn: Der Finanzplan 2014-2018 der Gemeinde Agarn weist eine positive Entwicklung auf, basierend auf den zu erwartenden Zahlen gemäss Angaben des Kantons Wallis. Für 2014 wird ein Cashflow von 508500.00 Fr., für 2015 507440.00 Fr., für 2016 505380.00 Fr., für 2017 507470.00 Fr. und für 2018 510560.00 Fr. erwartet. In den nächsten Jahren führen die Mehrinvestitionen nicht zu einer übermässigen Verschuldung. Die Schulden bleiben konstant bei ca. 4.8 Mio. Franken. Der Gemeinderat genehmigt den Voranschlag und den Finanzplan. Diese werden der Urversammlung an der Urversammlung vom 04. Dezember 2013 zur Genehmigung unterbreitet. 12.11.2013 Archiv Das Archiv wurde durch Herrn Beat Brodbeck der AfA Archiv GmbH bewertet. Diese haben nun eine provisorisch fertiggestellte Bewertungsliste zugestellt. Nach der ersten Schätzung sind rund 15 Laufmeter nicht archivwürdig, davon ist ein Teil noch aufzubewahren. Die Gemeinde prüft und genehmigt die Liste, allfällige Abweichungen werden angepasst. Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 Am Sonntag, 24. November 2013 finden die eidgenössischen Volksabstimmungen über folgende Vorlagen statt: Volksinitiative «1-12 Für gerechte Löhne» Volksinitiative «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Änderung des Nationalstrassenabgabegesetzes (Autobahnvignette) 14.01.2014 Debitoren Steuern und Diverse Dem Gemeinderat wird detailliert die Ausstandsliste zur Kenntnis gebracht. Der Gemeinderat beschliesst, die bisherige Praxis, sämtliche Forderungen ohne Abzahlungsvereinbarung auf dem Rechtsweg umgehend einzufordern, weiterzuführen. Ausbildungsprogramm 2014 BWD Reto Grand Der Aufbaukurs für Gemeindekader, welcher von Reto Grand absolviert wurde, neigt sich dem Ende zu. Das Ausbildungsprogramm sieht nun als weiteren Schritt in der Fachausbildung den Diplomlehrgang Bernische Gemeindeschreiber/innen vor, mit folgenden Lerninhalten: Gemeindeführung + Gemeindeentwicklung (126 Lektionen) ZGB + OR ( 42 Lektionen) Rechtspflege ( 34 Lektionen) Ordnung + Sicherheit ( 62 Lektionen) Der Gemeinderat beschliesst, das Weiterbildungsprogramm zu unterstützen. Die Kosten werden übernommen und die dafür benötigte Zeit zur Verfügung gestellt. Eidgenössische Volksabstimmung vom 09. Februar 2014 Am Sonntag, 09. Februar 2014 finden die eidgenössischen Volksabstimmungen über folgende Vorlagen statt: Bundesbeschluss Finanzierung und Ausbau Eisenbahn Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung» Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» 04.02.2014 Gesuch Swiss Epic AG, Mountainbike-Etappenrennen Im September 2014 organisiert Swiss Epic in den Walliser Bergen ein Mountain-Bike-Rennen. Zur Durchführung dieses Anlasses sind die Organisatoren auf eine Bewilligung der jeweiligen Gemeinden, über welche die Streckenführung geplant ist, angewiesen. Die Gemeinde Agarn ist in den Faleten davon betroffen. Der Gemeinderat genehmigt die Streckenführung über das Territorium der Gemeinde Agarn. Gesuch Air-Glaciers Aussenlandebewilligung Mit Schreiben vom 20. Januar 2014 stellt die Air-Glaciers das Gesuch zur Verlängerung der erteilten Aussenlandebewilligung im Gebiete Millackern für das Jahr 2014. Der Gemeinderat genehmigt das Gesuch. Reglement zur Benutzung der Gemeindeanlagen Das bestehende Reglement zur Benutzung der Gemeindeanlagen vom November 2006 wurde von der Ressortchefin überarbeitet. Im Wesentlichen sind folgende Änderungen/Anpassungen gemacht worden: Art. 15 Der Schutzboden darf erst nach Abnahme durch die Gemeinde in sauberem Zustand verräumt werden. Art. 19 Parkverbot auf sämtlichen Grünflächen des Areals Art. 25 Grillieren und Frittieren ist in den Gemeindeanlagen verboten (inkl. Küche). Art. 26 Generelles Rauchverbot Art. 30 Die Vereine sind verpflichtet, die Bestimmungen dieses Reglements ihren Mitgliedern zur Kenntnis zu bringen und für deren Einhaltung zu sorgen. Der Gemeinderat genehmigt das überarbeitete Reglement, welches ab sofort in Kraft tritt. 04.02.2014 Gesuch Konsum Agarn Am 20. Februar 2014 fand auf der Gemeindekanzlei eine Besprechung zwischen dem Gemeindepräsidenten und dem Präsidenten der Konsumgenossenschaft, Arthur Meichtry, statt. Hierbei ging es um ein Gesuch um finanzielle Unterstützung zur Sanierung/Reduktion der Altlasten. Die zukünftige Vermietung der Liegenschaften betreibt die Konsumgenossenschaft mit einem budgetierten jährlichen Gewinn zwischen Fr. 6000. und Fr. 10000.. Der Gemeinderat beschliesst, den ersten Geschäftsabschluss aus reinen Vermietungen abzuwarten und alsdann einen Entscheid unter Berücksichtigung der Gesamtsituation zu fällen. LIS/GIS Die Leitungskataster sind zurzeit auf verschiedenen Planunterlagen digital verwaltet. Damit diese einheitlich in einem Programm (GIS) geführt werden können sowie die neuste Version aufgeschaltet werden kann, sind zwei Offerten des Büro Rudaz eingegangen: GIS Baugesuchsverwaltung + Layer ReLL, Swisscom Fr. 1500. Datenübernahme sämtlicher Daten Wasser + Abwasser Fr. 5000. auf neuem www.vsgis.ch Der Gemeinderat beschliesst, die Arbeiten dem Büro Rudaz zum offerierten Preis in Auftrag zu geben. 18.03.2014 Plangenehmigungsgesuch betreffend 220-kV-Leitung Chippis-Stalden Strangnachzug Um den Bau der 220-kV-Leitung Chippis-Stalden («Törbelleitung»), welcher aus betrieblichen Gründen zwingend vor dem Ausbau der 380/220-kV-Leitung Chippis-Mörel/Filet stattfinden muss, zügig vorantreiben zu können, hat die Swissgrid AG das Gesuch um eine Teilgenehmigung der unbestrittenen Teilstrecke zwischen dem UW Stalden und Mast Nr. 60 östlich des Emsbachs gestellt. Der Gemeinderat beschliesst auf eine Einsprache/Stellungnahme zu verzichten. Sobald die Leitungen das Wohngebiet tangieren wird nochmals mit der Unternehmung das Gespräch gesucht, um die anderen Stromleitungen in der Ringstrasse möglichst aus der Bauzone zu entfernen. 08.04.2014 Genossenschaft Schlachthaus Gampel An der Präsidentenkonferenz vom 23. Januar 2014 hat der Präfekt Inderkummen kurz über das Schlachthaus in Gampel informiert. Die Gemeinden im Bezirk Leuk wurden nun angegangen, durch die Mitgliedschaft die Genossenschaft mit einem Beitrag von Fr. 500. (Fr. 300. Anteilschein, 1 Abstimmungsrecht; Fr. 200. Mitgliederbeitrag) zu finanzieren. Vor einer Beschlussfassung werden die umliegenden Gemeinden angefragt. Der Gemeinderat beschliesst nach Rücksprache mit den umliegenden Gemeinden, einmalig einen Anteil von Fr. 300. zu übernehmen. Auf Mitgliederbeiträge wird verzichtet. Feuerwehr 12.11.2013 Stützpunktfeuerwehr Leuk Vereinbarung «interkommunale Stützpunktfeuerwehr» Die Gemeinden Leuk und Varen haben die Schaffung einer interkommunalen Feuerwehr beschlossen. Im Sinne einer erwünschten interkommunalen Zusammenarbeit haben die Gemeinden Varen und Leuk beschlossen, die Gemeinden Agarn, Guttet-Feschel und Salgesch offiziell anzufragen, ob sie an einer Beteiligung an dieser interkommunalen Stützpunktfeuerwehr ebenfalls interessiert wären. Die Gemeinde Leuk lässt die «Vereinbarung über die Schaffung einer interkommunalen Stützpunktfeuerwehr» sowie einen Entwurf des Feuerwehrreglements zukommen. Die Kosten würden sich auf ca. Fr. 50. pro Einwohner (Fr. 40. für laufende Rechnung und Fr. 10. für Investitionen) belaufen. 04.02.2014 Agatha-Feier Die diesjährige Agatha-Feier, zu der der Gemeinderat eingeladen war, fand am 01. Februar 2014 in der MZH statt. Am Nachmittag wurde eine kleine Übung abgehalten. Nach der Übung wurde die ganze Feuerwehr in der Mehrzweckhalle mit einem Menü, zubereitet von Sascha Vetsch, verköstigt. Um 18.00 Uhr hielt Vikar Josef Chennellyil eine hl. Messe. Diese Messe bildete dann auch den Abschluss des offiziellen Teils. Die Feuerwehr hatte 2013 mit nur drei Ernsteinsätzen ein relativ ruhiges Jahr. Bei diesen Ernsteinsätzen handelte es sich um einen Brand im Stall von Lea Lötscher sowie 2 Fehlalarme wegen Wursträucherung in der Scheune von Familie Bronja. Die Mannschaft kommt im Jahr 2013 auf 379.5 Übungsstunden, der Atemschutz auf 237.5 Übungsstunden. Lediglich 28 Stunden wurden für Ernsteinsätze aufgewendet. Gesamthaft ergibt dies Stundenaufwendungen für das Jahr 2013 von 667 Stunden. Die Totalkosten der Feuerwehrmannschaft betrugen im vergangenen Jahr 16706 Franken. Feierlich verabschiedet werden Oblt. Guido Matter, der nach 26 Aktivjahren seinen Dienst quittiert sowie Sdt Kurt Lötscher, welcher nach 28 Aktivjahren seinen Dienst infolge Erreichung der Altersgrenze quittiert. Beide AdFs werden bestens verdankt und erhalten als Abschiedsgeschenk eine Pfeffermühle in Form eines Hydranten. Feuerwehrzusammenarbeit/Fusion mit Feuerwehren Turtmann & Leuk Der Staatsrat zwingt die Feuerwehr Agarn zur Fusion mit einer anderen Feuerwehr. Deshalb klärt die Gemeinde momentan eine mögliche Feuerwehrzusammenarbeit resp. Fusion mit der Feuerwehr Turtmann oder der Stützpunktfeuerwehr Leuk ab. Fusion Feuerwehren Agarn und Leuk Der Reglementsentwurf der neuen Regionalen Stützpunktfeuerwehr ist eingetroffen und wird vom Gemeinderat diskutiert. Die Fusionsvorbereitungsarbeiten zwischen Varen und Leuk laufen bereits auf Hochtouren. Die diesbezügliche regionale FW-Kommissionssitzung, bei der auch Agarn Einsitz nimmt, findet in den kommenden Tagen statt. (03. Februar und 17. Februar 2014 sowie im Bedarfsfalle 03. März 2014) 04.02.2014 Fusion Feuerwehren Agarn und Leuk Die Sitzung der regionalen Feuerwehrkommission in Susten hat bereits stattgefunden. Das Reglement wurde überarbeitet und steht. Für die Entscheidfindung ist ein Konzept in schriftlicher Form notwendig (Ausgangslage, Auftrag, Zielsetzung, Argumentarium, Analyse, finanzielle Auswirkungen, Zeitplan und Kommunikation). Die Feuerkommission erarbeitet das Grundlagenpapier. Dem Gemeinderat werden die Sitzungsprotokolle der Feuerkommission zugestellt. Schule 12.11.2013 Ferienplan 2014-2017 Die Direktoren der einzelnen Schulregionen haben sich zusammen auf einen Ferienplan für das Oberwallis geeinigt und stellen diese Variante dem Staatsrat zur Homologation zu. Hervorzuheben ist, dass der Schulbeginn jeweils nach 15. August beginnt und das Schuljahr bis Ende Juni dauert. 04.02.2014 Personelles Die Kindergärtnerin, Rebekka Grand, hat auf Ende Schuljahr ihre Stelle gekündigt. Lehrer Peter Steffen erhält nach dem Probejahr eine Festanstellung. 08.04.2014 Anstellung Kindergärtnerin Caroline In-Albon Die Schulkomission hat nach 15 Bewerbungen und 3 Vorstellungsgesprächen Frau Caroline In-Albon als neue Kindergärtnerin für das kommende Schuljahr 2014/2015 gewählt. Der Gemeinderat bestätigt die Anstellung. 04.02.2014 Schuldirektion Die Schulkommission erarbeitet in Hinblick auf eine regionale Primarschuldirektion die Themenbereiche der bürgernahen Pflichten, welche allenfalls auch zukünftig durch die Schulkommission/Gemeindeverwaltung betreut werden könnten. Die pädagogischen Aufgaben würden durch die neue regionale Direktion übernommen. Die Schulkommission will sich detailliert von einer neutralen Stelle beraten lassen, um die Aufgabenverteilung vorzunehmen. 18.03.2014 Nachdem die OLLO nicht bereit ist, an einer Variante Schuldirektion mitzuarbeiten, versucht die Schulkommission mit anderen versierten Partnern ein Modell zu erarbeiten. Vorgängig ist das Gesetz noch nicht in Kraft, ein Beitritt zur Schulregion Leuk ist auf 2014 nicht wahrscheinlich. 04.02.2014 Statistische Erhebung Schule Agarn 2014/2015 Die Schule Agarn hat 63 Schulkinder, davon 19 im Kindergarten (9 1. KiGa; 10 2. KiGa) und 44 Schüler in der Primarschule, die sich wie folgt aufteilen: 1. + 2. Klasse (04+10) 14 Schüler 3. + 4. Klasse (12+02) 14 Schüler 5. + 6. Klasse (08+08) 16 Schüler Sparmassnahmen Kanton Wallis Auswirkungen auf die Schule Agarn Der Kanton Wallis plant Budgetkürzungen von 3% für das kommende Schuljahr. Aktuell verfügen wir über folgende Situation: Bei der vom Kanton geforderten Sparübung müssten wir um 180 Minuten oder 4 Lektionen reduzieren. Der Schulkommissionpräsident klärt die Situation mit dem Schulinspektor ab und erarbeitet einen entsprechenden Vorschlag. Skitage Es werden einstweilen die zwei Schulskitage beibehalten. Das Skiangebot ist durch den aktiven Skiclub in Agarn sehr gut abgedeckt. 18.03.2014 Informatik Offerte Schule Agarn Die Offerte über Fr. 5000. für den Fernseher sowie die 4 Elmo-Lampen ist eingegangen und dem Kanton betreffend Subventionsanfrage übermittelt worden. 08.04.2014 Subventionen für den Kauf von ICT & Medien Das Departement für Erziehung, Kultur und Sport subventioniert der Primarschule Agarn Anschaffungen von ICT & Medien im Gesamtbetrag von Fr. 3150.. Der Gemeinderat beschliesst die Restkosten zu Lasten der Gemeinde von ca Fr. 2000. zu übernehmen. 18.03.2014 Storen Schulhaus Dachstock Die Lehrerschaft klagt über die Sonneneinstrahlung im Werk- und Handarbeitsraum. Zur Offerteingabe für die Storen wird die Firma Andres Storen, die auch die restlichen Storen des Schulhauses und der MZH geliefert hat, auf Platz beordert. 08.04.2014 Andres Storen Offerte Schulhaus Dachgeschoss Werkraum Die Offerte für die Beschattung des Werkraumes und Handarbeitsraumes ist eingegangen und beläuft sich auf Fr. 3700.. Die Beschattungsvarianten werden weiterverfolgt. Orientierungsschule OS 25.02.2014 Schuldirektion Zur Erarbeitung der neuen Strukturen ist eine externe Person beauftragt worden. Die Kosten von Fr. 3000. sind im Budget 2014 enthalten. Kostenteiler 50% Gde Leuk / 50% Schulregion. Die Pensen-Aufteilung der Schuldirektionen sieht wie folgt aus: 57% Simone Oggier, 37% Damian Gsponer für die OS , 97% Bernhard Fux für die Primarschule Leitbild Das Leitbild wird überarbeitet. Budget Fr. 6000. Kostenteiler 50% Gde Leuk / 50% Schulregion. Projekt-Woche Saas Nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr wird die Saaser-Projekt-Woche auch dieses Jahr wieder stattfinden: 26. bis 30. Mai 2014. ICT-Verantwortlicher Als ICT-Verwantwortlicher wurde German Fussen bestimmt. Dieser Job wird mit monatlich 400 Franken zusätzlich entschädigt. Kultur 12.11.2013 Neuanschaffung Nikolauskleider Der Jugendverein wurde an der alljährlichen Nikolausfeier vom 06. Dezember vermehrt darauf aufmerksam gemacht, dass diese den Besuch mit verschiedenen Nikolaus- und Schmutzlikleidern abstatten. Deshalb hat der Jugendverein nun beschlossen, auf die Nikolausfeier 2013 neue Kleider anzuschaffen. Da der Jugendverein im letzten Jahr bereits mehrere Investitionen getätigt hat, stellt er den Antrag an die Gemeinde, die Kosten im Betrag von Fr. 1444. als einmaligen Kulturbeitrag zu übernehmen. Der Gemeinderat beschliesst einen Kostenbeitrag von 500 Franken zu leisten. Anfrage Neuregelung Jugendlokal Der Jugendverein hat gemäss Präsident Nicos Fussen viele Veränderungen eingeführt. Seiner Meinung nach sind die ehemaligen «Benutzungsregeln» um das Jugendlokal ein wenig veraltet. Der Jugendverein stellt folgenden Antrag zur Abänderung von 3 Paragrafen: Das Jugendlokal wenigstens 1 Mal pro Monat öffnen zu können Den Ausschank von Alkoholika (ausser Bier und Wein) neu zu gestatten. Der Ausschank von Alkoholika an nicht volljährige Jugendliche ist weiterhin nicht erlaubt 12.11.2013 Dekanatstagung Cäcilienverein am 06. April 2014 Dem Cäcilienverein fällt am 06. April 2014 die Ehre zu, die Dekanatstagung des Bezirkes Leuk zusammen mit dem Kirchenchor Varen in Varen zu organisieren. Zudem findet die Messe in Agarn zusammen mit den Kirchenchören aus Albinen und Turtmann statt. Der Cäcilienverein fragt an, ob die Gemeinde einen Beitrag aus dem Kulturfonds für die Dekanatstagung zusprechen würde und das Apéro nach der in Agarn stattfindenden Messe offeriert. 14.01.2014 Dekanatsfest Varen 06. April 2014 Der Gemeinderat beschliesst, das Apéro zu übernehmen und spricht einen Beitrag von 500 Franken. Die Gemeinde Varen wird diesbezüglich informiert, dass Agarn in dem Falle ca. 1000 Franken spricht. Via Storia Leuk und Umgebung als schweizerische Modellregion Via Storia, das Zentrum für Verkehrsgeschichte hat zusammen mit nationalen Partnern die Umgebung von Leuk als nationale Modellregion für den nachhaltigen Tourismus ausgewählt. In der Zwischenzeit sind zahlreiche Produkte entstanden, wie zum Beispiel der Kulturlandschaftsführer Leuk und Umgebung, der uns auch zugestellt wurde. Durch die ganzen Projekte und die Instandstellung entstehen hohe Gesamtkosten. Von den Fr. 441500. sind Fr. 406500. durch Beiträge des Lotteriefonds Zürich, des Kantons Wallis und der Gemeinden Leuk und Leukerband gedeckt. Der Restbetrag von Fr. 35000. muss mit Beiträgen aus der Region gedeckt werden. Via Storia wäre ausserdordentlich dankbar, wenn die Gemeinde Agarn einen Unterstützungsbeitrag von Fr. 2000. leisten könnte. Die Gemeinde klärt zuerst ab, mit wie viel Geld sich die Nachbargemeinden beteiligen. 14.01.2014 Gigelizischtag Die Chrottutrichjär und die Guggenmusik organiseren am 04. März 2014 wieder den traditionellen Gigelizischtag in Agarn. Dieser Anlass wurde in den letzten Jahren durch die Kulturkommission dahingehend unterstützt, dass die Anlagen gratis zur Verfügung gestellt wurden. 04.02.2014 Neuuniformierung und 50 Jahre Rhodania Am 15. Januar 2014 fand eine Besprechung zwischen dem OK MG Rhodania und der Gemeinde statt. Dieser stellt nun den Antrag, den Anlass wie folgt zu unterstützen: 4 Uniformen à Fr. 1900. 7600. 1 Apéro und Infrastruktur 1300. Total Kosten ca 9000. Franken. Die Gemeinde Agarn wird Hauptsponsor des Anlasses und übernimmt Fr. 9000. per Saldo aller Ansprüche. Fetter Donnerstag Aufgrund der grossen Beizen-Armut in Agarn droht der «Feistdonnschtag» unterzugehen. Die Maskentreibenden und Fasnachtsvereine suchen mit dem Kulturverantwortlichen das Gespräch, dass wenigstens das Jugi und evtl. die Kellerbar im Grünen Zimmer in Betrieb genommen werden können. Der Gemeinderat ist dem Gesuch gegenüber positiv eingestellt. Cäcilien-Abend Am 22. Februar 2014 findet der alljährliche Cäcilien-Abend statt, zu dem auch der Gemeinderat jeweils eingeladen ist. Thema dieses Jahr ist «Hollywood». Glockenprojekt Am kommenden Montag findet eine Sitzung mit dem Landschaftsarchitekten statt. Die Variante wurde bereits ausgewählt. Die Arbeiten sollten im Frühjahr ausgeführt werden. 04.02.2014 Kulturtag Am 04. Mai 2014 organisiert die Kulturkommission einen Spiel- und Sporttag für die ganze Bevölkerung von und in Agarn. 08.04.2014 Am Sonntag, 04. Mai 2014 organisiert die Kulturkommission den Kulturtag der Gemeinde Agarn. Nach der Hl. Messe um 09.00 Uhr soll sich die Bevölkerung auf Agarns Strassen zu Spiel und Spass zusammenfinden. Die Sperrung der Dorfstrasse bleibt noch abzuklären. 18.03.2014 Agarnär Mitte April 2014 ist bereits wieder Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des Agarnärs. Alle Ressortverantwortlichen sind gebeten, auf dieses Datum hin ihre Berichte für die Veröffentlichung in unserem Gemeindeinformationsblatt auf der Kanzlei einzureichen. Preise Fotoflüge Gemeinde 2014 Die Art Media hat eine Preisliste für Fotoflüge in der Gemeinde 2014 geschickt. Fotoflug der Gemeinde mit 5 Digitalaufnahmen Fr. 1480. Fotoflug der Gemeinde mit 3 Schrägaufnahmen Fr. 2100. Fotoflug mit einer Senkrechtaufnahme der ganzen Gemeinde Fr. 2750. (Preise exkl. MwSt) Der Gemeinderat beschliesst, mit der Art Media Kontakt aufzunehmen um nach 1990 wieder eine Luftbildaufnahme unseres Dorfes machen zu lassen. 08.04.2014 WM-Übertragung im Grünen Zimmer Der FC Agarn, der Jugendverein sowie die Stiftung Ischärs Agaru organisieren vom 12. Juni bis 12. Juli 2014 den Festbetrieb, an dem die Spiele auf Grossleinwand gezeigt werden. Jugend 14.01.2014 Jast Ferienpass 2014 Das Jast organisiert auch heuer wieder den Ferienpass. Der Gemeinderat beschliesst, auch dieses Jahr die Kosten von Fr. 25. pro teilnehmendem Kind zu übernehmen. Gemeindestrassen 13.01.2014 Offerte Securitas AG Parkkontrollen 2014 Die Offerte der Securitas AG für die Parkkontrollen 2014 ist eingetroffen. 60 h à Fr. 52.50 Fr. 3150. 60x Dienstfahrzeug à Fr. 30. Fr. 1800. 1x Auftragspauschale à Fr. 60. Fr. 60. Total Fr. 5010. Der Gemeinderat beschliesst, die Offerte zu genehmigen, mit der Auflage einer möglichen Reduzierung ab Mitte Jahr bei Bedarf. 04.02.2014 Parking Nach Einführung der Parkkarten im Mai 2013 ergibt sich nach den ersten neun Monaten folgendes Bild: Artikel Menge Betrag Parkbussen 39 1560.00 Fr. Parkkarten Jahreskarten 17 5100.00 Fr. Parkkarten Monatskarten 31 930.00 Fr. Parkkarten landw. Zone 04 200.00 Fr. Parkkarten Tageskarten 23 115.00 Fr. Parkkontrollen - Kosten Securitas 08 3497.60 Fr. TOTAL SALDO Abrechnung (31.01.14) 4407.40 Fr. Der Abrechnungssaldo entspricht nicht dem tatsächlichen Schlusssaldo nach einem Betriebsjahr. Da die Jahreskarten noch bis Mai 2014 gültig sind, müssten noch ca. Fr. 2500. für Kosten Securitas abgezogen werden. Hinzu kommen allenfalls ein paar Monats- und Tageskarten. Unter dem Strich wird die Parkgeschichte für die Gemeinde also keine Belastung darstellen. 04.02.2014 Fussgängerstreifen Entschärfung Alte Kantonsstrasse Die Anpassung des Fussgängerstreifens bei der Kreuzung Café Roten gehört zu der 1. Prioriät beim Kanton. Zur Erhöhung der Sicherheit sind folgende Massnahmen vorgeschlagen: Versetzung des Fussgängerstreifens nach Osten Versetzung der Bushaltestellen o Bushaltestellen-Häuschen bleibt o Neue Bushaltestelle Ost (Verkehr Richtung Osten) 20m nach Kreuzung/Fussgängerstreifen o Neue Bushaltestelle West (Verkehr Richtung Westen) 20 m nach Kreuzung/Fussgängerstreifen Erstellen eines Trottoirs 2m breit nördlich der Strasse im Bereich der Kreuzung Die durch den Kanton geplanten und vorgeschlagenen Massnahmen schlagen mit Fr. 70000. zu Buche, wovon 50% von solchen Innerortsprojekten vom Kanton übernommen werden, was schlussendlich einen Gemeindebeitrag von Fr. 35000. ausmachen würde. Sobald die Gemeinde die Zustimmung zum vorgelegten Projekt sowie die Kostenübernahme von Fr. 35000. dem Kanton bestätigt, wird mit den Umsetzungsmassnahmen umgehend begonnen werden. Der Gemeinderat beschliesst das Projekt weiterzuverfolgen. Es werden zusätzliche Details einverlangt. 25.02.2014 Fussgängerübergang Agarn Der Gemeinderat beschliesst grundsätzlich den Kostenrahmen von Fr. 35000. zu Lasten der Gemeinde. Bauherr ist der Kanton, der auch die Bauleitung übernimmt. 04.02.2014 Industriestrasse Am 21. Januar 2014 fand auf der Gemeindekanzlei die «Startsitzung» statt. Hierzu wird Folgendes festgehalten: Strassenbreite 3.5 m plus 2 Bankette von 0.50 m Keine Randsteine, sondern nur Bitumenwulst Ausweichstelle bei Parzelle 535 (evtl. nördlich auf Staatsboden?) Infrastruktur sieht folgende Ausstattung vor: o Hydrantenleitung o Kanalisation Oberflächenwasser o Kanalisation Schmutzwasser o Strom + Telefonleitung (falls erwünscht) o Leerrohre Projektkosten: Fr. 380000. + Fr. 100000. = Fr. 480000. Baubeginn 28. April 2014 Versand der Offerten bis Ende Februar an: o Implenia Ag, Visp o Schnyder Bau, Gampel o Gebr. Zengaffinen, Steg o Theler AG, Raron o Walpen AG, Visp o Rhonegreen AG, Susten o Mathieu Bau, Agarn 25.2.2014 Das hängige Problem mit dem Ölabscheider/Spaltanlage der Mathieu Bau AG ist immer noch nicht geregelt. Frau Mathieu ist mit einer Entschädigung der Anlage nicht mehr einverstanden. Das Ingenieurbüro Rudaz wird beauftragt, über die Expropriationskommission einen Preis für die Anlage zu definieren. 18.03.2014 Am 14. März 2014 hat eine Sitzung stattgefunden. Dabei konnte festgestellt werden, dass sich zurzeit die Gesamtanlage nicht in betriebsfähigem Zustand befindet, da weder die Spaltanlage noch der Ölabscheider funktionieren, was von Mathieu Bau bestätigt wird. Der Gemeinderat beschliesst mit der Firma Mathieu Bau nochmals eine Lösung zu suchen. Am 15. April 2014 fand eine weitere Sitzung im Beisein des Gemeindepräsidenten statt, welche ebenfalls zu keiner Einigung führte. Offertöffnung Industriestrasse Am 17. März 2014 fand die Offertöffnung der Baumeister- und der Sanitärarbeiten der Industriestrasse statt. Die Auswertung und Kontrolle der Offerten ergab folgende Situation: Baumeisterarbeiten Fr. 278580.80 Bau- + Generalunternehmung AG, Schnyder, Gampel Fr. 294030.15 (+05.55%) Walpen AG, Visp Fr. 295089.05 (+05.93%) Theler AG, Raron Fr. 300851.85 (+07.99%) Gebr. Zengaffinen AG, Steg Fr. 336751.15 (+20.88%) ARGE Implenia + mathieu bau, Visp Sanitärarbeiten Fr. 26112.85 Wisi, Wasser, Wärme, Susten Fr. 28992.65 (+10.76%) Kippel Leo + Söhne, Leuk Der Gemeinderat nimmt die Offertöffnung mit den Angeboten zur Kenntnis. 08.04.2014 Der Gemeinderat beschliesst die Arbeitsvergaben an den Günstigsten zu den offerierten Preisen. 25.02.2014 Morguwichil Offerte Implenia Die Implenia hat die längst überfällige Offerte der Gemeindestrasse im Morguwichil beim gelben Haus eingereicht. Die Kosten für die Strassensanierung belaufen sich auf ca. Fr. 80000., ohne Trinkwasserleitungsgraben, aber inkl. Kanalisation. 25.02.2014 Kreuzgasse/Burgerngasse Für die Ingenieurarbeiten der Kreuzgasse werden folgende Ingenieurbüros zur Offerteingabe eingeladen: Glenz Louis Bregy Fredy Teysseire & Candolfi 08.04.2014 Offerte Sanierung der Kreuzgasse/Burgerngasse Zumofen & Glenz AG Die Offerte der Zumofen & Glenz AG für die Ingenieurarbeiten zur Sanierung der Kreuzgasse/Burgerngasse ist eingetroffen. Total inkl. MWSt. Fr. 20501. Der Gemeinderat vergibt die Projektarbeit (ohne Bauleitung) dem Büro Zumofen Glenz. Wasser 12.11.2013 Wasserreglement und Tarife Das von der Wasserkommission und dem Ingenieurbüro Bumann-Bonvin ausgearbeitete Reglement sowie die Gebührengestaltung mit Tarifanpassung wurde dem Gemeinderat ausführlich vorgestellt. Der Gemeinderat beschliesst, das neue Reglement mit der Tarifordnung der Urversammlung zur Genehmigung zu unterbreiten. Herr Bumann Josef, Inhaber des Ingenieurbüros Bumann-Bonvin, wird der Urversammlung das neue Reglement mit den Tarifen im Einzelnen detailliert erklären und für allfällige Fragen zur Verfügung stehen. Aufgrund der Ingenieurberechnungen sowie auch der Unterhalt und die Investitionen der vergangenen Jahre aufzeigt, wird der Wasser- und Abwasserhaushalt nicht gemäss VFFG und Gemeindegesetz kostendeckend betrieben. Auch im interkommunalen Vergleich sind die bisher erhobenen Gebühren für das Trink- und Abwasser sehr sehr bescheiden. Die ARA-Gebühren haben sich in den letzten Jahren kräftig entwickelt. 14.01.2014 GEP Agarn Wie in der Sitzung vom 20. November 2013 vereinbart, schickt Teysseire & Candolfi AG eine Zusammenstellung der Tätigkeiten, die noch auszuführen sind, damit das GEP der Gemeinde Agarn den Vorgaben der Kantonalen Dienststelle für Umweltschutz entsprechen kann. Der Gemeinderat beschliesst, die Angelegenheit weiterzuverfolgen und eine Offerte für die anstehenden Abklärungen einzuverlangen. 18.03.2014 Trinkwasserverbundleitung Agarn-Leuk Aufgrund technischer Probleme (Druckverhältnisse gemäss Angaben Gde Leuk) sowie bauliche Unzulänglichkeiten, welche zwischenzeitlich behoben werden konnten, ist die Verbindungsleitung nicht in Betrieb. Zur Klärung dieser Angelegenheit wird am kommenden Donnerstag um 08.00 Uhr auf der Gemeinde Leuk eine Sitzung abgehalten. Ziel ist es nun, das Projekt abzuschliessen und die Anlage auf den Sommer hin in Betrieb nehmen zu können. Wildbäche 30.12.2013 Subventionen Meretschibach Die Bundessubventionen des Meretschibachs sind noch ausstehend. Gemäss Silvio Summermatter war das ursprüngliche Budget aufgebraucht und es wurde in Bern ein Nachtrag gestellt. Gemäss Thomas Schneider wurde die Subventionsanfrage an den Bund aber noch nicht erstellt. Für den Eingang der Subventionen muss wohl bis 2014 gewartet werden. 02.04.2014 Meretschibach Der Kanton Wallis stellt das Subventionsgesuch beim Bund für den Nachtragskredit in den nächsten Tagen. Ende April wird beim Kanton nochmals nachgefragt. 25.02.2014 Damit die ausstehenden Subventionen mit Bund und Kanton abgerechnet werden können, muss der Kanton Wallis aufgrund der Budgetüberschreitungen in dem Projekt den Nachweis dieser Überschreitungen erbringen. Was lange als Problem galt, konnte in den letzten Tagen ausfindig gemacht werden. Die Zusatzarbeiten waren: Gerinnenaturierungen ober- und unterhalb der alten Kantonstrasse (auf diese Massnahme wurde seitens der Gemeinde explizit verzichtet) Renaturierungen im Bereich Industriezone Damit sollten wir hoffentlich innert nützlicher Frist den Eingang der Subventionen verzeichnen können. 18.03.2014 Offerten Gewässerraum/Gefahrenkarte Im Rahmen der ZNP der Gemeinde Agarn muss der Gewässerraum ausgeschieden sowie die Gefahrenkarte erstellt werden. Es sind folgende Offerten eingegangen: Gewässerraumkarte (Büro ProNat) Fr. 4000. Gefahrenkarte (Teysseire & Candolfi AG) Fr. 9752.90 Offerte Geau Environnements Planauflage hydrologische Gefahrenzonen Die Offerte zur Erstellung des Gefahrenzonenplans und des Gefahrenzonenlayers vom Ems- und Meretschibach der Geau Environnements ist eingetroffen. Gesamtbetrag Fr. 951. Diese Offerten sind dem Ortsplaner zur Weiterbearbeitung zugestellt worden. Kirche 04.02.2014 Liturgisch pastorale regionale Projekte Die Seelsorgeregion Turtmann organisiert folgende regionale Projekte: Ministrantensporttag / Ministrantentreffen / Ministrantenausflug Sternpilgerwanderung Familie im Advent / Adventswanderung Pilgerreise Die Kosten dieser Projekte belaufen sich auf ca. Fr. 2000. für die Region. 18.03.2014 Aufbahrungs-Kapelle Offerte Anschlagkasten Die Offerte der Heinrich Brenner AG für einen Anschlagkasten an der Kapelle ist eingetroffen. Gesamtbetrag Fr. 393.65 Der Gemeinderat beschliesst die Anschaffung. 08.04.2014 Grünabfälle Friedhof Die Grünabfall-Tonne für Grünabfälle Friedhof wird wieder bereitgestellt. Pfarrblatt Die Opferbeiträge der jeweiligen Pfarrei werden inskünftig wieder im Pfarrblatt publiziert. Weihnachtshäuschen Walter Anthamatten und Marcella Tscherry betreuen seit 15 Jahren die Ausgabe der Adventshäuschen. Zum Dank offeriert die Gemeinde ein von Erna Zumstein zusammengestelltes Foto-Album. Friedhof 18.03.2014 Beschallung Friedhof Die Beschallung des Friedhofs während Abdankungsfeiern und Allerheiligen macht mit der mobilen Anlage immer wieder Probleme. Deshalb soll auf der Südseite der Kirche (gleich wie auf der Nordseite) ein Lautsprecher montiert werden, der über die Kirchenanlage läuft. Die diesbezügliche Offerte wird von FreePowerMusic in nächster Zeit eingereicht. Ziel wäre, dass die Anlage am 1. November 2014 läuft. Umwelt 12.11.2013 Holzerei Kulturlandschaft Kastleren Turtmann-Unterems Das Ingenieurbüro Bina Engineering SA hat Herrn Peter Fux mit einer letzten Frist bis zum Freitag, 15. November 2013 aufgefordert, das Holzmaterial auf der ehemaligen Autofriedhofdeponie auf Territorium Agarn zu entsorgen. Nach Ablauf dieser Frist sieht sich die Burgergemeinde verpflichtet, das Holzmaterial auf Kosten von Herrn Peter Fux zu entsorgen. Gemäss Herrn Peter Fux sind die Arbeiten bislang noch nicht zu Ende geführt worden, weil diverse Abrechnungen weder vom Ingenieurbüro Bina Engineering SA noch vom Förster K. Egger bestätigt wurden. Die Äste auf der Autofriedhofdeponie seien nun geschreddert und ausgemessen worden. Nach Bestätigung der Rechnung werde unverzüglich mit dem Abtransport des Restmaterials auf die Deponie in Tennen begonnen. 25.02.2014 Häckselgut Autoabbruch Kalbermatter Das Häckselgut von Peter Fux ist immer noch nicht entsorgt. Die Burgergemeinde Turtmann wird nochmals aufgefordert, sich nun endgültig darum zu kümmern. 03.12.2013 Deponie Lehnen Vom Büro Geoplan AG ist eine Offerte für die Instandstellung der Deponie Lehnen eingegangen. Die historische Untersuchung und die Gestaltung des Baugesuchs wurden wie folgt offeriert: Historische Voruntersuchung Fr. 7009.65 Gestaltung Baugesuch Fr. 4904. Total Fr. 12813.65 04.02.2014 Deponie Lehnen Mit Schreiben vom 15. Januar 2014 hat der Staat die Fristverlängerung zur Einreichung des Baugesuches zur Wiederherstellung/Instandstellung der Deponie Lehnen bis zum 30. April 2014 genehmigt. Den Geo-Büros Geplan und Pronat (Seiler Jules + Abgottspon Ernst) sind die erforderlichen Abklärungsarbeiten bereits Ende 2013 übertragen worden. 04.02.2014 Entsorgungsaufwendungen 2012 Artikel Menge Betrag Alteisen 14.12 t 0.00 Fr. Altöl 01.00 t 972.00 Fr. Weissblech 02.28 t 1223.05 Fr. Altpapier 59.50 t 11363.30 Fr. Altglas 23.03 t 4052.30 Fr. Grünabfuhr 71.52 t 8928.60 Fr. Personalkosten Deponie 2700.00 Fr. TOTAL AUFWAND/Kosten ca. 30000.00 Fr. TOTAL Ertrag (Gutschrift KVO) ca. 16000.00 Fr. TOTAL Saldo (ungedeckter Beitrag) ca. 14000.00 Fr. Der Deckungsfehlbetrag über die letzten 15 Jahre beläuft sich auf ca. Fr. 11000. bis Fr. 12000., was bei 330 Haushaltungen einem Sockelbeitrag oder einer Grundgebühr von Fr. 35. pro Haushalt entspricht. 04.02.2014 Grünabfuhr Da die Deponie Lehnen offiziell vom Staat geschlossen wurde, wird nach Lösungen bzw. Zwischenlösungen gesucht. Die Lösung ist, dass jeder selber sein Grüngut einem Entsorgungsunternehmen liefert. Die Zwischenlösung liegt in der Bereitstellung von Containern bis die Unternehmen in der Region das Grüngut annehmen können. Hierzu sind 2 Offerten eingegangen: Schriber & Schmid Containerpauschale Fr. 200. (36m3) Grünmaterial Fr. 110. / t BOWA Recycling AG Containerpauschale Fr. 190. (40m3) Grünmaterial Fr. 105. / t Der Gemeinderat beschliesst, eine Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, das Thema aufzuarbeiten und eine Entscheidungsgrundlage vorzubereiten. 25.02.2014 Grünabfuhr Zur Lösung des Grünabfuhrproblems hat Christoph Wyssen in einer Sitzung seine Preisgestaltung für die Grünabfuhr bekannt gegeben, nämlich Fr. 105. pro Tonne. Der Gemeinderat beschliesst keine Containerlösung vor Ort anzubieten, sondern dass jeder Bürger seine Grünabfälle selber in der Industriezone in Gampinen entsorgen kann. Um die Abfallproblematik anzugehen, ruft der Gemeinderat eine Umweltkommission ins Leben, bestehend aus folgenden Mitgliedern: Guido Lötscher (P) Thomas Matter Christine Mathieu Leo Fussen vakant 18.03.2014 Am 13. März hat eine Sitzung der Umweltkommission stattgefunden. Dabei wurde das Thema Grünabfuhr eingehend besprochen. Sobald die vereinbarten Preise und Öffnungszeiten durch die BOWA bestätigt sind, wird die Bevölkerung mittels Flyer informiert. Im Weiteren werden andere Fraktionen auf Kosteneinsparungsmöglichkeiten im Bereich Entsorgung überprüft. Neben der Grünabfuhr stellt die Papier- und Kartonsammlung die nächste Herausforderung. Es wird eine Sitzung mit dem Abfallberater anberaumt. 08.04.2014 Autoabbruch Kalbermatter Traugott Am 08. April 2014 fand eine Sitzung mit der Dienststelle für Umweltschutz, Dienstchef, Cedric Arnold, Inspektor, Adi Imesch und Sektionschef, Alain Broccard und der Gemeinde Agarn, Bernhard Mathieu, Grand Reto, verstärkt durch Ortsplaner Paul Metry statt. Das Thema der Sitzung war die Übernahme der Entsorgungskosten der Pneus über einen Betrag von 160000 Franken sowie ein möglicher Standort für eine Innertstoffdeponie in Milackern auf dem Gebiet der Gemeinde Agarn. Bereits vor 10 Jahren wurde die Thematik eingehend besprochen und von der Kommission und vom Gemeinderat aus verschiedenen Gründen (Raumplanung/Emissionen) abgelehnt. Die DUS nimmt die unveränderte Position der Gemeinde Agarn zur Kenntnis und sieht daher von weiteren Planungsschritten ab. Aus Sicht der DUS besteht juristisch kein Handlungsspielraum. Die Kosten müssten vollumfänglich durch die Gemeinde getragen werden. Die Gemeinde Agarn ist anderer Meinung und fügt folgende Argumente an: Kanton als Bewilligungs- und Aufsichtsbehörde hat seine Aufgaben in den letzten 40 Jahren nicht wahrgenommen. Kanton war jederzeit über die Missstände informiert. Das späte Handeln liess den Pneuberg (nach Geschäftsaufgabe Kalbermatter T.) übermässig anwachsen. Keine Gemeindedeponie, sondern private regionale Deponie Die Gemeinde Agarn unterbreitete einen Vorschlag von 10-20% als Kostenbeteiligung Diese Angelegenheit wird auf Stufe Staatsrat besprochen und eine politische Lösung gesucht. Angesichts der Verjährung der Forderung des Staates wird eine Verjährungsunterbrechung sowie ein Verjährungseinredeverzicht vereinbart. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und beschliesst, in den künftigen Verhandlungen mit dem Staatsrat die Altlastenabklärung sowie die allfällige Sanierung in der Entschädigungsfrage mit einzubeziehen. Offerte FUAG Altlastenabklärung Autoabbruch Die Offerte für die Altlastenabklärung ist aufgrund des erstellten und vom Kanton genehmigten Pflichtenheftes eingegangen. Diese beläuft sich auf Fr. 31400.. Verschiedenes 12.11.2013 Gastronomische Sitzung Die gastronomische Sitzung, das Weihnachtsessen der Gemeinde, findet dieses Jahr am Donnerstag, 12. Dezember 2013 im Hotel-Restaurant Central statt. Die Reservation ist erfolgt. 03.12.2013 Offerte Beleuchtung MZH Von Jean-Daniel Dirren ist eine Offerte für die Beleuchtung der MZH mit LED-Sparlampen eingegangen. Die Beleuchtung der MZH wurde wie folgt offeriert: 39 LED-Sparlampen à Fr. 279. Fr. 10881. Rabatt 10% ./. Fr. 1088.10 Total Fr. 9792.90 14.01.2014 Gemeindeführungsstab Die erste Evaluation der Risiken/Gefahren hat ergeben, dass die Notfallplanung und die Evaluation in den kommenden Jahren nachgebessert und ausgebaut werden müssen. 04.02.2014 Gesuch Pro Senectute Das neue Pro Senectute Team stellt das Gesuch um einen einmaligen Unkostenbeitrag von Fr. 500. zur Eröffnung und Speisung des Vereinskontos. Die Aktivitäten werden kostendeckend gestaltet und das ganze Team leistet Fronarbeit. Der Gemeinderat beschliesst, dem Team den Betrag von Fr. 500. zu geben. Personelles Der Gemeinderat beschliesst die Einführung einer Übersichtstabelle der Absenzen des gesamten Personals sowie des Gemeinderates. Verwaltungsgebäude / Küche MZH Der hochbetagte Geschirrspüler in der MZH ist wieder defekt. Gemäss Kostenschätzungen käme eine Reparatur auf Fr. 2000. zu stehen (Boiler) , nachdem wir bereits im letzten Jahr Fr. 1000. investiert haben. Deshalb wurden Offerten einverlangt: Gemmet Handels AG Fr. 5300. Weissbrodt Roger Fr. 5500. Der Gemeinderat beschliesst, den Geschirrspüler zu ersetzen und vergibt den Auftrag an Weissbrodt zum offerierten Preis von Fr. 5500.. Öffentlicher Verkehr Am 12. Februar 2014 fand auf der Gemeindekanzlei eine Sitzung mit Christian Nellen von der RegionAlps statt. Für den nach dem Fahrplanwechsel ausgefallenen Bus um 06.20 Uhr für die Anschlüsse 06.30 Uhr ab Leuk SBB in beiden Richtungen kann ab Fahrplanwechsel 2014 eine Alternative via Gampel angeboten werden. Unter Kostenfolge von Fr. 10000. könnte ein zusätzlicher Bus um 06.20 Uhr wieder eingeführt werden bis zum Fahrplanwechsel. Dann wäre eine Verbindung via Gampel ins Oberwallis und Bern möglich. 08.04.2014 Busverbindung 06.20 Uhr Im Fahrplan 2014 wurde die Busverbindung 06.20 Uhr gestrichen. Es ist jedoch eine Reintegrierung in den Fahrplan 2015 vorgesehen. Für das Jahr 2014 müssen Fr. 10000. aufgetrieben werden. RegionAlps ist sich bewusst, dass die Streichung dieser Busverbindung ein Fehler war und ist bereit, Fr. 5000. beizusteuern. Die restlichen Fr. 5000. müssten von den Gemeinden Agarn und Leuk übernommen werden. Es ist ein Vorschlag eingegangen, wonach die Fr. 5000. je zur Hälfte von den Gemeinden Agarn und Leuk getragen werden sollten. Der Gemeinderat beschliesst, mit der Gemeinde Leuk Rücksprache zu nehmen. 25.02.2014 800 Pfyn-Finges Die Gemeinde Agarn ist Mitglied des Naturparks Pfyn-Finges und bezahlt jährlich einen Mitgliederbeitrag von über Fr. 8000.. Leider ist bis heute der Rücklauf in die Gemeinde sehr unbefriedigend, was der Delegierte Guido Lötscher an der Sitzung vom 20. Februar 2014 auch kundtat. In bisherigen Projekten wurde Agarn jeweils übergangen. Raumplanung 25.02.2014 An der Sitzung vom 21. Februar 2014 orientierte Ortsplaner Paul Metry den Kommissionspräsidenten über den Synthesebericht des Kantons zum Vorentwurf der Zonennutzungsplanung. Der Bericht zeugt von einem sehr guten Dossier mit einem einzigen Problem, der viel zu gross ausgeschiedenen Bauzone, Faktor 3.5 für 2500 Einwohner, gegenüber aktuell 800 Einwohnern mit einem Zuwachs von 100 Einwohnern in den letzten 10 Jahren. Für die Fortsetzung der Arbeiten muss eine Gewässerraumkarte sowie eine Gefahrenkarte erstellt werden. Hierzu werden für die Ingenieurarbeiten Offerten einverlangt für die Gefahrenkarten Emsbach und Meretschibach beim Büro T&C sowie für die Gewässerraumkarte Meretschibach und Emsbach beim Büro Bina und Büro ProNat. Im Weiteren wird eine Sitzung mit dem Kanton, Dienststelle für Raumplanung, in nächster Zukunft abgehalten. Datum der Neuigkeit 1. Juni 2014
|