Aus der Amtsstube Mai 2014 - November 2014Aus der AmtsstubeAuszüge aus den Protokollen der Gemeinderats-Sitzungen Die untenstehende Auflistung der im Prinzip unverändert übernommenen Auszüge aus den Protokollen der Sitzungen des Gemeinderates umfasst die Zeit zwischen dem Redaktionsschluss des letzten Agarnärs und dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Um die Übersicht bei der Lektüre zu erleichtern, werden sie in thematische Gruppen mit entsprechenden Untertiteln zusammengefasst. Die Datumsangaben über den jeweiligen Texten entsprechenden den Daten der Gemeinderatssitzungen. Aus der Amtsstube Agarnär Nr. 27 vom November 2014 Allgemeine Verwaltung 20.05.2014 Genehmigung Jahresrechnungen 2013 Laufende Rechnung (in Franken) Aufwand 2646602.01 Ertrag 2670029.78 Ertragsüberschuss 23427.77 Investitionsrechnung (in Franken) Ausgaben 970.725.10 Einnahmen 694768.51 Nettoinvestition 275956.59 Nettoverschuldung 1106.00 pro Kopf Jahresrechnung 2013 der Kirche Laufende Rechnung (in Franken) Aufwand 191235.85 Ertrag 35837.40 Mehraufwand Kultus 155398.45 Der Gemeinderat genehmigt die Jahresrechnungen. 29.04.2014 Eidgenössische und kantonale Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Am Sonntag, 18. Mai 2014 finden die eidgenössischen und kantonalen Volksabstimmungen über folgende Vorlagen statt: eidgenössisch: Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen.» Volksinitiative «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative)» Bundesgesetz über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeugs Gripen Kantonal: Gesetz über die Langzeitpflege vom 14. September 2011 Volksinitiative «Für einen gesetzlichen Mindestlohn» LED-Sparlampen-Offerte Lampen MZH Die Offerte für die Lampen in der MZH ist eingegangen und beläuft sich auf 10000 Franken inkl. Lieferung. Der Gemeinderat genehmigt die Offerte und vergibt im Hinblick auf die Stromsparmöglichkeiten (60 Watt statt 500 Watt) die Arbeiten umgehend. 20.05.2014 Revisionsbericht Quadis Gemeinde und Pfarrei Der Revisionsbericht liegt vor. Die Schlussbesprechung mit dem Gemeindepräsidenten hat stattgefunden. Die Jahresrechnung ist sauber, korrekt und vollständig erstellt. 20.05.2014 IKS Die Gemeinden Turtmann, Steg und Agarn haben in Zusammenarbeit mit dem Treuhandbüro Quadis ein internes Kontrollsystem (IKS) erarbeitet. Die Vorarbeiten sind bereits abgeschlossen. Diese werden noch mit den entsprechenden Reglementen und Weisungen der einzelnen Gemeinden ergänzt. Im Herbst wird das Arbeitspapier dem Gesamtgemeinderat präsentiert. 20.05.2014 Ocom-Ersatz Informatik Der geplante Informatik-Ersatz auf der Kanzlei Agarn steht dieses Jahr an. Budgetiert sind 30'000 Franken. Die eingegangene Offerte der Ocom beläuft sich auf 29'516.70 Franken. In diesem Betrag ist der Total-Ersatz der Server und Arbeitsstationen enthalten. Der Gemeinderat beschliesst die Anschaffung. 03.06.2014 Protokoll der letzten Urversammlung Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll der letzten Urversammlung vom 04. Dezember 2014. 17.06.2014 Thierry Leiggener Thierry Leiggener schliesst Ende Juni die kaufmännische Lehre ab und möchte auf der Gemeinde weiterarbeiten, bis er eine neue Arbeitsstelle gefunden hat. Der Gemeinderat beschliesst Thierry Leiggener die Praktikumsstelle zu vergeben. 16.09.2014 Klausurtagung Die vorgesehene Klausurtagung des Gemeinderates im Monat November wird auf Neujahr 2015 verschoben. Budget Die Sitzung für die Besprechung des Budgets 2015 wird auf den 11. November 2014 um 18.00 Uhr angesetzt. 07.10.2014 Reglement Benutzung der Gemeindeanlagen Das Reglement wird in einigen Punkten angepasst: Die Tische im Gemeindezentrum sind ausschliesslich im Innenbereich zu verwenden. Auf dem öffentlichem Grund und Boden sowie in öffentlichen Gebäuden (Schulhaus, MZH, Gemeindezentrum, Kirche, etc. und deren Plätze) ist es verboten, Löcher in den Belag oder in Wände zu bohren (inkl. Nägel, Heftklammern, etc.). Die Kehrichtentsorgung bei Anlässen ist Sache des Veranstalters. Feuerwehr 20.05.2014 Fusion Feuerwehren Agarn und Leuk An der Sitzung vom 20. Mai 2014 hat die Feuerkommission das Thema Feuerwehr-Fusion mit der Feuerwehr Turtmanntal oder der Stützpunktfeuerwehr Leuk/Varen besprochen. Die Feuerkommission der Gemeinde Agarn stellt dem Gemeinderat einstimmig den Antrag zur Aufnahme der Verhandlungen mit der Stützpunktfeuerwehr Leuk/Varen. Als Grundlage des Kommissions-Entscheides wurden folgende Fakten miteinbezogen und bewertet: Vergleiche Oberwallis Für die von der Stützpunktfeuerwehr Leuk zusammen mit Varen erarbeiteten Preisfixierungen von (40 Franken pro Kopf für den Unterhalt, 10 Franken pro Kopf für Investitionen sowie 1 Franken pro Kopf für die Agatha-Feier inkl. Ehrungen, etc.) 51 Franken pro Kopf der Bevölkerung, was für Agarn ca. 41000 Franken pro Jahr ausmacht, sind folgende Gemeinden als Referenz aufgeführt: Gemeinde/Feuerwehr Kosten pro Kopf der Bevölkerung Brig Fr. 20.-- Naters Fr. 40.-- Visp Fr. 50.-- Gampel Fr. 70.-- Saastal Fr. 90.-- - 110.-- Ferden Fr. 98.-- * Kippel Fr. 79.-- * Wiler Fr. 73.-- * Blatten Fr. 101.-- * *effektiv 2013 Stützpunktfeuerwehr Leuk Folgende Punkte werden ins Feld geführt: grosse Akzeptanz der Bevölkerung Akzeptanz der Feuerwehr inkl. Kader Stützpunktfeuerwehr der Gemeinde Agarn bisherige Zusammenarbeit (vor allem auf Kaderebene) geografische Ausrichtung der Gemeinde Entwicklungschancen und Möglichkeiten der (jungen) AdFs von Agarn Feuerwehr Turtmanntal Folgende Punkte werden erwähnt: Reorganisation nicht abgeschlossen FW Turtmanntal ist dem Stützpunkt Gampel angeschlossen k(l)eine Akzeptanz der Bevölkerung Da der Reorganisationsprozess im Kanton noch nicht abgeschlossen ist, wäre ein Beitritt zur Feuerwehr Turtmanntal nur eine zeitlich beschränkte Lösung, was zur Folge hätte, dass man in naher Zukunft schon wieder die nächste Fusion planen müsste. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden: Agarn stellt auch einen StP-FW-Kdt-Stv. Agarn behält seinen eigenen Zug in der Startphase. Die IKF ist unter den Gemeinden ausgewogen zu besetzen. Kostenvorausanteil der Standortgemeinde Leuk Der Gemeinderat nimmt den Antrag der Feuerkommission zur Kenntnis und fasst am 17. Juni 2014 einen Entscheid, damit allenfalls das gemeinsame Reglement den jeweiligen Urversammlungen im Dezember 2014 zur Genehmigung unterbreitet werden kann. Zu dieser Sitzung vom 17. Juni 2014 wird um 17.00 Uhr Kdt Dominik Brunner eingeladen. 17.06.2014 Dominik Brunner, Feuerwehr Kommandant der Gemeinde Leuk, informiert über die regionale Stützpunkt-Feuerwehr. Er erläutert das Reglement und die Betriebsorganisation. Da die Fusion mit Varen bereits fortgeschritten ist, wird das Reglement über den Sommer noch einmal überarbeit. Eine entsprechende Information erfolgt auf Ende August 2014. 16.09.2014 An der Kommissionssitzung in Susten wurde das Reglement überarbeitet und diskutiert. 07.10.2014 Das überarbeitete Reglement ist eingegangen. Dieses wird mit der Kommission besprochen und beraten. Die Aktiv-Feuerwehrmitglieder werden alle zu einer Informationssitzung eingeladen. Der Gemeinderat wird das Reglement in der nächsten Sitzung genehmigen. Schule 29.04.2014 Storen Dachstock Die Storenvarianten wurden überprüft. Der Gemeinderat erteilt Andreas Storen den Auftrag mit der Variante Lamellen-Storen zum offerierten Preis von 3'700 Franken. 20.05.2014 Schulhausputz Wie schon in der Vergangenheit werden auch dieses Jahr die grossen Sommerputzarbeiten teilweise schon im Mai/Juni erledigt. Aktuell sind 7 Frauen bei uns mit der Gross-Reinigung betraut. Das Wochenprogramm wurde von der Kanzlei erstellt, die Betreuung vor Ort obliegt dem Schulhausabwart. Schulausflug Montana Am kommenden Freitag, 23. Mai 2014 findet zum Abschluss der Schulverlegungswoche der 5./6. Primarklasse von Agarn ein Sporttag im Camp La Moubra für die ganze Primarschule Agarn statt. Traditionsgemäss sind auch die Schulkommission und der Gemeinderat zum Fondue Chinoise nach Montana eingeladen. Schulspaziergang Der diesjährige Schulspaziergang findet am Mittwoch, 18. Juni 2014 statt. Das Programm sieht um 9.00 Uhr eine Besichtigung des Lac Souterrain in St. Léonard vor und anschliessend um 14.00 Uhr die Besichtigung der Schokoladenfabrik Cailler in Broc. Für den Bustransport liegt eine Offerte über 2300 Franken pauschal vor. Am selben Abend findet das traditionelle Abendessen mit der Lehrerschaft statt. Geräteraum Materialanschaffungen Die Lehrerschaft hat zusammen mit der kantonalen Fachberatung für Sporterziehung eine Liste mit den notwendigen Anschaffungen von Spiel- und Kleinmaterial erstellt. Neben 2 Sprungkästen sind auch Basket-, Beachhand-, Gymnastik-, Volley- und Fussbälle vorgesehen. Im Weiteren werden Badminton- und Unihockeyschläger gewünscht. Die Kosten belaufen sich auf rund 8000 Franken. Der Gemeinderat beschliesst die Anschaffung. 17.06.2014 Direktor Primarschule Gemeinderat Rinaldo Karlen orientiert über die fortgeschrittene Diskussion der Schulkommission betreffend Direktor Primarschule. Auf den Herbst 2014 wird ein Termin mit der Gemeinde Leuk vereinbart. 07.10.2014 Regionale Schuldirektion Agarn stellt am kommenden Dienstag der Schuldirektion (Bernhard Fux) und dem Kommissionspräsident (Martin Lötscher) ihr ausgearbeitetes Konzept für die Schulleitung vor. 07.10.2014 Orientierungsschule Der Gemeinderat genehmigt das Budget der Orientierungsschule 2015. Rino nimmt mit andern Gemeinden Kontakt auf und verlangt Vergleichszahlen von anderen Gemeinden bzw. Orientierungsschulen. Kultur 29.04.2014 Glockenprojekt Gastreferent Im-Ahorn Natal erläutert dem Gemeinderat detailliert das Glockenkonzept. Die alten Kirchenglocken sollen in Form von «Glockenblumen» zwischen der Kirche und dem Grünen Zimmer zu stehen kommen. Die Gesamtkosten für das Projekt sind mit 58000 Franken voranschlagt. Die Metallbauarbeiten machen 35000 Franken aus, die Baumeisterarbeiten belaufen sich auf ungefähr 10000 Franken. Es wird abgeklärt, ob allenfalls Gelder von Kulturfonds (Staat, Raiffeisen, UBS, WKB, Migros, etc.) oder Sponsoring in Frage kämen. 20.05.2014 Der Gemeinderat beschliesst einstimmig das Projekt weiterzuverfolgen. Neben dem budgetierten Betrag von 30000 Franken kann die Suche nach Sponsoren und anderen Kulturbeiträgen weitergehen. 17.06.2014 Nach der Urversammlung wird die Standortfrage im Gesamtkonzept Grünes Zimmer noch einmal überarbeitet. Ebenso wird das Projekt im Hinblick auf die Kosten nochmals überprüft. 20.05.2014 Kulturtag Rückblick Der Kulturtag war ein Erfolg. Es sind zahlreiche positive Reaktionen eingegangen. Dieser Tag wird im kommenden Jahr wieder stattfinden. Redaktionsteam Agarnär Gaby Brunner hat ihren Austritt aus dem Redaktionsteam «Agarnär» bei Thomas Matter eingereicht. Als Nachfolgerin schlägt sie Joëlle Meichtry vor. Der Gemeinderat ernennt die Nachfolgerin in das Redaktionsteam. WM-Übertragung/Grünes-Zimmer-Fest Der FC Agarn, Ischärs Agaru, der Jugendkreis und die Kulturkommission organisieren zusammen während den WM-Spielen wieder die Übertragung und den Kantinenbetrieb im Grünen Zimmer. Am 20. Juni 2014 wird der Match noch zusätzlich mit einer Live-Band umrahmt. Oberwalliser Jäger- und Naturfreunde Der Oberwalliser Jäger- und Naturfreunde Chor geniesst am 13. Juni 2014 Gastrecht in der MZH für ihr Jahreskonzert. Zu diesem Anlass ist der Gemeinderat eingeladen. Gemeindestrassen 29.04.2014 Industriestrasse Ost Die Startsitzung mit der Bauunternehmung Schnyder Bau wird umgehend geplant. Der Gemeinderat beschliesst einstimmig das homologierte Projekt wie aufgelegt auszuführen. Im Anschluss an die Arbeiten wird die kantonale Schatzungskommission allfällige Mehr- oder Minderwerte festlegen. Leider konnte auch nach 4 Sitzungen vorgängig keine Einigung mit den Einsprechern gefunden werden, die in ihrem Schreiben eine Versetzung der Anlage auf die andere Seite der Parzelle voll zu Lasten der Gemeinde verlangt. 20.05.2014 Die Startsitzung und die erste Bausitzung haben inzwischen stattgefunden. Die Werkverträge sind durch die Unternehmer unterzeichnet und müssen noch durch die Gemeinde gegengezeichnet werden. Die Strasse ist abgesteckt und ausgemäht, die Parzellenbesitzer sind über den Baubeginn schriftlich informiert worden. Nach letzten Informationen werden morgen die Baumaschinen auffahren. Die Einsprecher haben, wie in ihrem Schreiben angekündigt, einen Rechtsanwalt beauftragt. Dieser droht weiter mit rechtlichen Schritten in Richtung Bau-Einstellung, falls die offenen Fragen nicht vor Baubeginn geregelt sind. (Bestätigung der Versetzung der Anlage auf die Nordseite der Parzelle voll zu Lasten der Gemeinde.) Im Weiteren verlangt er eine anfechtbare Verfügung. Das Projekt ist bewilligt, das Enteignungsrecht sowie die vorzeitige Inbesitznahme zugesprochen. Es gibt in dieser Projektphase keine weiteren rechtlichen Mittel. Die Entschädigungsfrage wird im Anschluss über ein separates Verfahren geregelt. Der Gemeinderat beschliesst den Anwalt dahingehend kurz schriftlich zu informieren. 17.06.2017 Industriestrasse Ost Am 12. Juni 2014 fand eine eine weitere Sitzung mit den Einsprechern, der Gemeinde Agarn, sowie dem Ingenieur Nicolas Cordonnier der Firma Rudaz statt. Es konnte keine konstruktive Lösung an dieser Sitzung gefunden werden. 16.09.2014 In Sachen Einsprache werden wir das gesamte Korrespondenzdossier dem Staat zustellen. Wir teilen dies dem Rechtsanwalt mit. Industriestrasse FC Agarn Da die Abschlussarbeiten bald anstehen, muss demnächst mit dem FC Agarn über die neue Fläche beraten werden. Es werden folgende Punkte diskutiert Der Boden wird dem FC zur Verfügung gestellt. Für den Unterhalt ist der Fussballklub verantwortlich. Die Teerung erfolgt auf die Höhe bis zur Buvette. Der neue Zaun ist Sache des FC. Der alte Zaun wird von der Gemeinde entsorgt. Christine Mathieu als zuständige Gemeinderätin nimmt diesbezüglich mit dem Fussballklub Kontakt auf. 17.06.2014 Fussgängerübergang/Bushaltestelle Der Gemeinde wurde vom Kanton Wallis das geplante Projekt zugestellt. Nach Einsicht des Gemeinderates wird beschlossen, eine Überarbeitungsanfrage an den Kanton zu stellen. 16.09.2014 Zu Beginn der Sitzung präsentiert Derk Ottenkamp das überarbeitete Auflagedossier des Fussgängerstreifens/der Bushaltestelle. Lampentyp unserer Gemeindestrassenlampen und Protokollauszug des Gemeinderatsentscheides müssen an den Kanton übermittelt werden. Der Gemeinderat genehmigt das überarbeitete Projekt. Die Kosten belaufen sich auf 96000 Franken wovon 50% der Kosten von der Gemeinde übernommen werden müssen. 07.10.2014 Kreuzgasse/Burgerngasse Das Ingenieurbüro Louis Glenz hat das Auflageprojekt ausgearbeitet. Die Länge beträgt 226 Meter und die maximale Steigung der Strasse beträgt 19%. Es erfolgt eine Sanierung ohne Landerwerb. Der Gemeinderat beschliesst die Sanierung (ohne Erweiterung) und das Projekt wird aufgelegt. Block Hasler/Ausfahrt Garenstrasse Paul Jenelten stellt den Antrag, die Stele bei der Ausfahrt auf die Garenstrasse zu versetzen, da diese die Sicht behindert. Der Gemeinderat entscheidet sich gegen eine Versetzung der Stele, um keinen Präzedenzfall zu schaffen, im Rahmen der Gleichbehandlung. Eine Option wäre die Thuja am Strassenrand zu entfernen. Wasser 29.04.2014 Wasserversorgung Der schon seit langem hinausgezögerte Schieberersatz in der Ringstrasse, Kreuzung Burgerngasse sowie in der Dorfstrasse Kreuzung Kreuzgasse wird in den nächsten Tagen geplant und ausgeführt. 20.05.2014 Hydrantenkontrolle Im April hat die Hydrantenkontrolle stattgefunden. Von den 44 Hydranten sind 37 (84%) mängellos. 5 Hydranten müssen revidiert werden. Kostenpunkt inkl. Ersatz Oberteil 4'600 Franken. 07.10.2014 Steuerung Wasserversorgung Reservoir Die Offerte Rittmeyer, rund 100000 Franken, für die Ersetzung der Steuerung kann aufgrund der finanziellen Lage zurzeit nicht ins Budget aufgenommen werden. Abwasser 20.05.2014 An der letzten DV der ARA Radet am 13. Mai 2014 wurde beschlossen, Messstationen für die Zulaufmessung zu installieren. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 600'000 Franken, welche zu einem Drittel über den Erneuerungsfonds finanziert wird. Neben den Subventionen von 62'500 Franken bleiben noch 337'500 Franken Restkosten, welche nach folgendem Schlüssel verteilt werden: 1/3 nach beanspruchtem Bauvolumenanteil, 2/3 nach Wohnbevölkerung. Für die Gemeinde Agarn macht das ungefähr 18'000 Franken aus, die auf die Jahre 2015/2016 hälftig verteilt werden. Wildbäche 29.04.2014 Notfallplanung Hochwasserschutz Emsbach Anlässlich der Überprüfung der Notfallplanung wurde durch das Ingenieurbüro Geoplan Jules Seiler festgestellt, dass die linke Seite des Sammlers 2 im Bereich des Auslaufes wesentlich tiefer liegt als die rechte Seite. D.h. auf der Ostseite, wo die Landwirtschaftszone liegt und im Überlastfall das Material abgeleitet werden sollte, ist der Damm höher. Korrekturmassnahmen, damit im Überlastfall das Material nicht mehr in die Bauzone abfliesst, sind mit dem Ingenieurbüro T&C sowie dem Bauleiter des Kantons Wallis bereits eingeleitet worden. 07.10.2014 Die Arbeiten der Notfallplanung sind demnächst abgeschlossen. Die Probeübungen der Notfallplanung finden im nächsten Jahr statt. 07.10.2014 Beim Emsbach müssen nach den Vorkommnissen im Meretschibach ebenfalls die Balken beim Sammler kontrolliert werden. 26.08.2014 Meretschibach Nach dem Ereignis Starkregen vom 28. Juli 2014 fand am 30. Juli 2014 eine Sitzung zwischen der Gemeinde Leuk und Agarn und dem Kanton statt, um Sofortmassnahmen zu ergreifen. Eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse: Der regenintensive Juli 2014 hinterlässt im Meretschibach seine Spuren. Bereits vom 20. auf den 21. Juli 2014 hat es einen Murgang gegeben. Dieser hat die Sammler nicht erreicht, sondern ist wie schon mehrmals vorgekommen, in dem Bereich bei der Kurve Aspstrasse (bis oberer Sammler) liegen geblieben, was eine beachtenswerte Gefahr bei einem nächsten Ereignis darstellt. Bei einer weiteren Depot-Bildung in dem Bereich besteht das Risiko, dass der Murgang das Bachbett verlässt und zwar rechts wie links! In Anbetracht der bekannten Aktivitäten im Bochtür, der grossen Depot-Bildung an risikoreicher Stelle sowie der Wettervorhersagen wird der Bachlauf nach Einsetzen der Regenfälle überwacht. Bei den starken Regenfällen vom 28. auf den 29. Juli 2014 werden die Depots im Bachbett durch die neuen Materialverfrachtungen aufgelöst und bleiben im oberen Sammler liegen. Dieser ist voll. Als Sofortmassnahme wird am Dienstag 29. Juli 2014 ein Bagger der Firma Wyssen zur Wiederherstellung des ordentlichen Bachlaufes im oberen Sammler eingesetzt. Im grossen Sammler sind ebenfalls Materialablagerungen anzutreffen. Dieser ist zirka halbvoll. Leider funktioniert bei diesem Ereignis das Rückhaltebecken nicht vollständig, weshalb auch Geschiebe-Material im Bachbett des Auslaufes in zu grossen Mengen abfliesst. Bei der Meretschibrücke bildet sich der erste Engpass. Als Sofortmassnahme wurde hier noch am Montagabend 28. Juli 2014 ein Radbagger der Firma Mathieu Bau zur fortlaufenden Ausbaggerung des angeschwemmten Materials eingesetzt. Über Nacht werden an dieser Stelle 100 m3 Material entnommen und grösstenteils abgeführt. Durch diese Massnahme bedarf es keiner weiteren beim nächsten Engpass, der Meretschibrücke 2, bei der alten Kantonsstrasse. Beim Durchlass unter der Kantonsstrasse kommt es zu einer kleinen lokalen Ausuferung. RESULTAT Nach der Gesamt-Ortsschau ergibt sich folgende Situation: (Sofort)massnahmen nach Prioritäten:
Die Gemeinde Leuk übernimmt die Bauaufsicht. Die Abrechnung erfolgt über die Gemeinde Agarn. WEITERES Die bei diesem Ereignis aufgetretenen/aufgezeigten Schwachstellen des Sicherheitskonzeptes werden in einem separaten Schreiben dem Flussbauamt zugestellt. Problem Depots oberhalb oberer Sammler Problem fehlender Dammanschluss unterhalb Kurve Aspstrasse Problem Meretschibachbrücke I, nicht überflutbar 16.09.2014 Aufgrund des erstellten Kurzberichtes des Murgangereignisses Meretschibach 20., 28./29. Juli 2014 der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Nicole Oggier) werden wir den Kanton zu einer gemeinsamen Sitzung einladen. 07.10.2014 Mit der Gemeinde Leuk muss ein Termin vereinbart werden betreffend laufender Unterhaltsarbeiten am Meretschibach. Umwelt 20.05.2014 Autoabbruch Kalbermatter Auf die Kostenverfügung des Kantons Wallis vom 25. April 2014 hat die Gemeinde Agarn via Rechtsanwalt Georges Schmid am 19. Mai 2014 Beschwerde eingereicht. Die ganze Angelegenheit wird zudem mit Staatsrat Melly noch persönlich besprochen. 16.09.2014 Am 20. Oktober 2014 findet eine Sitzung zwischen der Gemeinde Agarn und Staatsrat Melly in Sitten statt, an der die Gemeinde durch Gemeindepräsident Bernhard Mathieu, Altpräsident und Vizepräfekt Edi Kuonen und Reto Grand Gemeindeschreiber,vertreten. Diskutiert wird die Kostenübernahme/Aufteilung der Altlastenentsorgung des Autoabbruch. 20.05.2014 Umweltkommission Gemeinde Agarn Der Umweltkalender 2014 wurde durch die Umweltkommission überarbeitet und wird demnächst der Bevölkerung zugestellt. 07.10.2014 Deponie, Separatsammlungen Die Variante BOWA Recycling harzt. Es wird eine Sitzung mit den Herren Theler anberaumt, um abzuklären, wie es für Agarn weitergeht, nachdem die Gemeinden Leuk und Turtmann abgesprungen sind. Es sollte unbedingt die Regionallösung im Auge behalten werden. Des Weiteren wird mit Adolf Tscherry Kontakt aufgenommen betreffend Weiterführung der Altpapiersammlung. Friedhof 29.04.2014 Beschallung Friedhof Zur Beschallung des Friedhofs während den Urnenbeisetzungen und an Allerheiligen wird eine mobile Anlage von 350 Franken angeschafft, welche auch bei der Fronleichnamsprozession gebraucht werden könnte. Verschiedenes 29.04.2014 Busverbindung 06.20 Uhr Agarn-Leuk Der Gemeinderat beschliesst nach Rücksprache mit der Gemeinde Leuk Herrn Christian Nellen von der RegionAlps zu kontaktieren und eine schriftliche detaillierte Offerte als Entscheidungsgrundlage einzuverlangen. Die LLB wurde ebenfalls angeschrieben. Neben dem 6.20 Uhr Bus am Morgen (Richtung Leuk) fehlt auch der 17.00 Uhr Bus am Abend Richtung Agarn. 20.05.2014 Busverbindung 06.20 Uhr Agarn-Leuk Mit Email vom 13. Mai 2014 hat uns der Markgebietsleiter der RegionAlps, Christian Nellen, folgendes Angebot unterbreitet: Buseinsatz vom 1. Juni bis 13. Dezember 2014, Montag bis Freitag, Agarn Dorf 06:20, Kreuzmatten 06:21, Gampinen 06:22, Josefsheim 06:23, Leuk SBB 06:24 für die Anschlüsse Richtung Visp 06:33, Richtung Sitten 06:27. Die Kosten belaufen sich auf 6000 Franken. Herr Nellen macht den Vorschlag, dass sich die beiden Gemeinden mit jeweils 2'000 Franken beteiligen. Der Gemeinderat beschliesst im Rahmen einer einmaligen Ausnahme und unter Berücksichtigung der Wichtigkeit des Kurses zusammen mit der Gemeinde Leuk den Kostenbeitrag zu übernehmen. 20.05.2014 Alu-Rollgerüst Für den Werkhof und das Schulhaus mit MZH wird immer wieder ein Rollgerüst gebraucht. Die Anschaffung eines Alu-Gerüstes zwischen 6-8 Meter Höhe würde ca. 2'500 Franken ausmachen. Der Gemeinderat beschliesst die Anschaffung vorzunehmen. Landwirtschaft 26.08.2014 Schachtabdeckungen Wässerwasser Die Offerte der Firma H. Brenner AG für die Gitterrostabdeckungen der Wässerwasserschächte in der Höhe von 1800 Franken ist eingegangen. Datum der Neuigkeit 1. Dez. 2014
|