Aus der Amtsstube Dezember 2014 - April 2015Aus der AmtsstubeAuszüge aus den Protokollen der Gemeinderats-Sitzungen Die untenstehende Auflistung der im Prinzip unverändert übernommenen Auszüge aus den Protokollen der Sitzungen des Gemeinderates umfasst die Zeit zwischen dem Redaktionsschluss des letzten Agarnärs und dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Um die Übersicht bei der Lektüre zu erleichtern, werden sie in thematische Gruppen mit entsprechenden Untertiteln zusammengefasst. Die Datumsangaben über den jeweiligen Texten entsprechenden den Daten der Gemeinderatssitzungen. Aus der Amtsstube Agarnär Nr. 28 vom Mai 2015 Allgemeine Verwaltung 11.11.2014 Genehmigung Jahresrechnungen 2014 Der Gemeinderat behandelt und genehmigt den Voranschlag 2015 sowie den Finanzplan der Gemeinde und der Pfarrei mit folgenden Zahlen: Gemeinde Aufwand lfd Rechnung CHF 2'610'864.25 Ertrag lfd Rechnung CHF 2'616'000.00 Ertragsüberschuss CHF 5'135.75 Netto-Investitionen CHF 582'000.00 Pfarrei Mehraufwand zu Lasten Gemeinde CHF 160'000.00 Ansätze 2015 Kopfsteuer CHF 15.00 Hundetaxe CHF 105.00 Koeffizient 1.3 Indexierung 150.00% Vergütungszins 3.50% Verzugszins 3.50% Zins auf Vorauszahlungen 0.50% Negativer Ausgleichszins 3.50% Finanzplan 2015-2019 Gemeinde Agarn: Der Finanzplan 2015-2019 der Gemeinde Agarn weist eine positive Entwicklung auf, basierend auf den zu erwartenden Zahlen gemäss Angaben des Kantons Wallis. Für 2015 wird ein Cashflow von CHF 396000.00, für 2016 CHF 385440.00, für 2017 CHF 379380.00, für 2018 CHF 375470.00 und für 2019 CHF 398060.00 erwartet. In den nächsten Jahren führen die Mehrinvestitionen nicht zu einer übermässigen Verschuldung. Die Schulden bleiben konstant bei ca. CHF 3.8 Mio. Der Gemeinderat behandelt und genehmigt den Voranschlag 2015 der Gemeinde und der Pfarrei. Diese werden der Urversammlung vom 3. Dezember 2014 zur Genehmigung unterbreitet. 28.10.2014 Reglement Benutzung der Gemeindeanlagen Das Reglement wird in einigen Punkten angepasst
28.10.2014 Eidgenössische und Kantonale Volksabstimmung vom 30. November 2014 Am Sonntag, 30. November 2014, finden die eidg. & kant. Volksabstimmungen über folgende Vorlagen statt: Eidgenössisch:
Der Gemeinderat verfolgt die bisherige Praxis, sämtliche Forderungen ohne Abzahlungsvereinbarung auf dem Rechtsweg umgehend einzufordern, weiter. 18.11.2014 Personal Werkhof Gemeindearbeiter Helmuth Locher muss seine Schulter operieren lassen und wird deshalb über den Winter für 3 Monate ausfallen. Geplant war eine Verschiebung der OP auf das Frühjahr, damit der Winterdienst durch ihn gewährleistet werden kann. Aufgrund der heftigen Schmerzen sieht sich Helmuth Locher jedoch ausserstande, das Fahrzeug mit dem linken Arm zu lenken. 18.11.2014 Personal Kanzlei Die Gemeindekanzlei ist personell unterbesetzt, nicht nur im interkommunalen Vergleich, sondern auch aufgrund der anfallenden Arbeiten, welche durch die Kanzlei erledigt werden.
Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung der Kanzlei ist eine umgehende Aufstockung auf 170%, was immer noch sehr moderat ist, dringend angezeigt. Deshalb ist vorgesehen, Irmgard Dirren 70% anzustellen. Der Gemeinderat genehmigt den Antrag der Personalkommission. 2.12.2014 Genehmigung Protokoll der letzten Urversammlung Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll der letzten Urversammlung vom Juni 2014. 16.12.2014 Interne Organisation Das Vorprotokoll wird wie bis anhin aufs Wochenende vor der Sitzung auf dem Drive bereitgestellt. Deshalb sind die Eingaben bis Donnerstag Abend auf der Kanzlei einzureichen. Die Sitzung sollte in der Regel um 21Uhr00 fertig sein, inkl. einer kurzen Unterbrechung. Für das Frühjahr 2015 ist eine Klausurtagung auf Mitte April anberaumt. Der Vereinskalender sowie die jeweilige Vertretung durch den Gemeinderat wird besprochen und geregelt. Der Sitzungskalender der Sitzungen des Gemeinderates 2015 wird genehmigt. 10.02.2015 Eidgenössische Volksabstimmung vom 8. März 2015 Am Sonntag, 8. März 2015, finden die eidgenössischen Volksabstimmungen über folgende Vorlagen statt:
10.02.2015 Konsumgenossenschaft Agarn Die buchhalterische Situation der Konsumgenossenschaft, nach Abschluss des ersten Betriebsjahres mit Volg als Mieter der Geschäftslokalitäten, schliesst mit einem Gewinn von 5200 Franken ab. Aufgrund der von Herrn Arthur Meichtry erläuterten Situation beschliesst der Gemeinderat - nach eingehender Diskussion - einstimmig, dass gewinnbringende Organisationen nicht noch zusätzlich finanziell unterstützt werden können, dies umso mehr unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde. 10.02.2015 Beteiligungsveräusserung Argessa Mit Schreiben vom 9. Dezember 2014 bietet die Axpo ihre Beteiligung an der Argessa den Mitaktionären zum Verkauf an. Neben der Axpo, die 35% der Argessa besitzt, sind Ergisch mit 63% und die Gemeinden Agarn, Oberems, Turtmann und Leuk jeweils mit 0.5% beteiligt. Nach Analyse der vertraulichen Dokumentation und Rücksprache mit anderen Mitaktionären sowie unter Berücksichtigung der aktuellen und prognostizierten zukünftigen Strommarktsituation beschliesst der Gemeinderat, von einer Aufstockung der Beteiligung abzusehen. Die GV der Argessa findet am Donnerstag, 12. März 2015, um 18 Uhr in Ergisch statt. 10.02.2015 Gesuch Air Glaciers Aussenlandebewilligung Mit Schreiben vom 4. Februar 2015 stellt die Air Glaciers das Gesuch zur Verlängerung der erteilten Aussenlandebewilligung im Gebiete Milackern für das Jahr 2015. Der Gemeinderat genehmigt das Gesuch. 10.02.2015 Pfyn-Finges - Natureinsätze/Arbeitseinsätze Der Naturpark Pfyn-Finges ist über das Netzwerk der Schweizer Pärke sowie mit Direktanbietern von «Freiwilligeneinsätzen» in ständigem Kontakt. Darum kann er Zivilschutzgruppen, Schulklassen oder auch Firmen für die Ausführung von Natureinsätzen ins Parkgebiet holen, z.B. für Entbuschungsarbeiten, Steinwalme aufwerten, Aufräumarbeiten, Heckenpflege, etc. Bei Interesse ist ein Antrag zu stellen an Frau Alice Lambrigger von Pfyn-Finges. 10.02.2015 Verkauf Brunnengraben mit Durchleitungsrecht Der Brunnengraben ist per 19. Januar 2015 verkauft und im Grundbuch mutiert worden. Die Entschädigung wurde seinerzeit durch die Ortsschätzer (Gemeindemattenstrasse) auf 100 Franken pro m2 festgesetzt und vom Gemeinderat für dieses Geschäft übernommen. 10.02.2015 Gemeindeanlagen Das Rauchverbot in den Gemeindeanlagen wird ab 2015 strikte durchgesetzt. Widerhandlungen werden mit Busse oder Sperre bestraft. Um die Übernahme und Abnahme der Lokale besser in den Griff zu bekommen, werden die Mehraufwendungen beim Aufräumen oder Putzen weiterverrechnet. 03.03.2015 Gebäudeunterhalt CWS Im Rahmen einer Überprüfung der Unterhaltskosten wurden vorsorglich alle Abos und Verträge bei der CWS per 31.03.2015 gekündigt. Die Kosten für die Seife, Lufterfrischer und Handtücher inkl. jeweiliger Spender belaufen sich auf ca. 6000 Franken pro Jahr. Hier wird eine kostengünstigere Lösung gesucht. 10.02.2015 Gemeindepolizei Vorschläge zukünftige Organisation Zusammenarbeit KaPo - GePo Die Arbeitsgruppe «Zusammenarbeit Kantonspolizei Gemeindepolizei» hat den Staatsrat am 23. August 2012 über ihre Vorschläge zur zukünftigen Organisation informiert. Dabei werden folgende Organisationsformen vorgeschlagen:
Gemeinde Leuk - Projekt Regionale Gemeindepolizei Mit Schreiben vom 20. Januar 2015 startet die Gemeinde Leuk eine Umfrage bezüglich Interesse an einer regionalen Gemeindepolizei. Dabei stehen folgende Optionen zur Auswahl:
3.03.2015 Projekt Regionale Gemeindepolizei Die Gemeinde Leuk hat bereits einen Doodle gestartet und startet mit Sitzungsvorschlägen ab Mitte März. Als Vertretung der Gemeinde Agarn entsendet der Gemeinderat Guido Lötscher. Feuerwehr 28.10.2014 Feuerwehr regional/Fusion/Feuerwehrreglement Die Info-Sitzung der Feuerwehr Agarn hat gestern stattgefunden. Für die Genehmigung des Reglements muss zwingend vorgängig eine gemeinsame Sitzung mit dem Gemeindepräsidenten und dem Kommissionspräsidenten zur Bereinigung der anstehenden Probleme in Sachen Reglement respektive Vereinbarung stattfinden. Inspektionsbericht Am 25. September 2014 wurde eine Inspektion bei unserer Feuerwehr durchgeführt. Mit einem vernichtenden Urteil. Es müssen folgende Punkte bis zum Jahresende erledigt sein:
Vereinbarung Der Gemeinderat nimmt die interkommunale Vereinbarung zwischen den Gemeinden Leuk, Varen und Agarn zur Kenntnis und genehmigt diese sowie den Kostenbeitrag pro Kopf der Bevölkerung von CHF 40.00 für den Unterhalt, CHF 1.00 für die Agathafeier und CHF 10.00 für Investitionen. Bei 800 Einwohnern macht dies für die Gemeinde Agarn CHF 40800.00 pro Jahr aus für die Feuerwehr. 18.11.2014 Es fand eine Sitzung mit dem Kanton im Feuerwehrlokal Agarn statt. Gemäss Guido Lötscher werden 17 AdFs zur Stützpunktfeuerwehr Region Leuk wechseln. Kdt Dominik Brunner wird auf Anfang Dezember den Inspektionsbericht anpassen. 16.12.2014 Das Ersteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Agarn geht in den Versicherungs-Pool der Stützpunktfeuerwehr Region Leuk über. Für die Feuerwehr werden nach der Fusion das Ersteinsatzfahrzeug, sowie ein Schlauchanhänger in Agarn stationiert bleiben.Das Feuerwehrmaterial wurde von der Stützpunktfeuerwehr überholt.Der Gemeinderat genehmigt die Rechnung über Fr. 2922.05 der Stützpunktfeuerwehr Leuk. 10.02.2015 Stützpunktfeuerwehr Region Leuk Das Reglement wurde in den letzten Tagen unterzeichnet und der Gemeinde Varen zugestellt, damit dieses in den nächsten Tagen zur Homologation an den Staat Wallis weitergeleitet werden kann. Aus dem ersten Protokoll der Stützpunktfeuerwehr Region Leuk geht hervor, dass lediglich 4 AdFs statt deren 16 erschienen sind. Varen weist einen Bestand von 22 AdF auf. 20.01.2014 Stützpunktfeuerwehr Region Leuk Von der Agarner-Mannschaft sind lediglich 4 Leute in Leuk erschienen. Alle anderen sind unentschuldigt ferngeblieben. 02.12.2014 Sicherheitsbeauftragter Rolf Meichtry reicht dem Gemeinderat eine Liste mit den von ihm gerügten Baumängeln bzw. Sicherheitsmängeln ein. 10.02.2015 Agatha-Feier 2015 Die diesjährige Agathafeier, zu der der Gemeinderat eingeladen wäre, findet nicht am 7. Februar 2015 statt, da an diesem Datum die Stützpunktfeuerwehr Region Leuk ihre Agathafeier abhält. Die Feuerwehr hatte 2014 mit nur einem richtigen Ernsteinsatz ein relativ ruhiges Jahr. Bei diesem Ernsteinsatz handelte es sich um den Murgang Meretschibach anlässlich des Starkregens vom 29. Juli 2014. Die Mannschaft kommt im Jahr 2014 auf 299 Übungsstunden, der Atemschutz auf 283.5 Übungsstunden. Lediglich 47 Std. wurden für Ernsteinsätze aufgewendet. Gesamthaft ergibt dies für das Jahr 2014 Stundenaufwendungen von 659.50 Std. Die Totalkosten der Feuerwehrmannschaft betrugen im vergangenen Jahr CHF 14968.65. Die Agatha-Feier und damit der endgültige Abschluss der Feuerwehrgeschichte Agarns werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. 03.03.2015 Demonstration Defibrillator Der Samariterverein Salgesch bzw. Judith und Claudia vom Samariterverein Salgesch wären gerne bereit, eine Defi-Demo für alle interessierten AgarnerInnen abzuhalten. Als Vorschlag sind folgende Daten eingegangen:
Zivilschutzanlage Schulhaus und Zivilschutzanlage Feuerwehrlokal Die Zivilschutzanlagen Schulhaus, 300 Plätze, Dossier 12380 sowie die Anlage «Boduschir», 218 Plätze, Dossier 45825 wurden durch die ZSO Visp und durch den Verantwortlichen des Kantons überprüft. Die groben Mängel wurden zwischenzeitlich behoben. Die weiteren Mängel werden in Zusammenarbeit mit der ZSO Visp für die Nachkontrolle am 10. Dezember 2015 angegangen. Schule 28.10.2014 Regionale Schuldirektion Die Sitzung mit der Gemeinde und Schule Leuk hat stattgefunden. Seitens des Kantons werden 3 pädagogische Lektionen vorgeschrieben und noch zusätzlich 1.5 Lektionen für bürgernahe Pflichten, d.h. 4.5 Lektionen für 62 Schüler der Gemeinde Agarn ►4 Lektionen entsprechen 18000 Franken pro Jahr. Es wird ein Pflichtenheft für den Schuldirektor wie auch für die Schulkommission erstellt, damit die Arbeiten klar geregelt sind. Der Beitritt ist geplant auf den August 2015 zu Beginn des Schuljahres 2015/2016. 18.11.2014 Regionale Schuldirektion Eine Sitzung mit dem Schulinspektor Peter Roten betreffend der Vereinbarung zwischen Agarn und Leuk hat am vergangenen Freitag in Agarn stattgefunden. 16.12.2014 Der Gemeinde Leuk wurde die Vereinbarung unterbreitet. Der Schulkommissionspräsident, der Gemeindepräsident, sowie der Primarschuldirektor sind mit der vorgeschlagenen Vereinbarung einverstanden. Einzig für die OS-Schuldirektoren ist die Vereinbarung nicht akzeptierbar und stellt eine Dreistigkeit unsrerseits dar. Kostenpunkt 18000 Franken jährlich zu Lasten der Gemeinde Agarn. Der Gemeinderat beschliesst die Vereinbarung mit der aufgezeigten Aufgabenteilung. 10.02.2015 Schuldirektion Das von der Schulkommission erarbeitete Zusammenarbeits-Papier mit der Schuldirektion Leuk wurde von beiden Seiten akzeptiert und vom Staat genehmigt. 18.11.2014 Kindergarten und Primarschule Agarn Das Gesuch DfF ist vom Kanton bewilligt worden. Es wurden 2 Lektionen à 45 Minuten für die PS sowie 2 Lektionen à 56 Minuten für den KG gesprochen. 3.03.2015 Primarschulgesetz PS Agarn Mit dem Inkrafttreten des neuen Primarschulgesetzes wurde die wöchentliche Lektionenanzahl von 33 auf 32 Lektionen gekürzt, d.h. die Lehrerschaft hat Anrecht auf eine Kompensation dieser Reduktion in Form von längeren Pausen oder an einem Wochentag eine Lektion «ausfallen» zu lassen. Orientierungsschule Der Gemeinderat genehmigt das Budget der Orientierungsschule 2015. Es werden Vergleichszahlen von anderen Gemeinden bzw. Orientierungsschulen angefordert. 03.03.2015 Statistische Erhebung Schule Agarn 2015/2016 Die Schule Agarn hat 60 Schulkinder, davon 13 im Kindergarten (3 1. KiGa; 10 2. KiGa) und 47 SchülerInnen in der Primarschule, die sich wie folgt aufteilen:
Der Staat bewilligt für das Schuljahr 2015-2016:
Somit kann der derzeitige Lehrpersonenbestand von 4 gehalten werden. Kultur 18.11.2014 Neujahrsempfang 11.01.2015 Das musikalische Rahmenprogramm, Adrian Steiner mit Band «Schlaganfall», steht. Die Gruppe wird auf dem Flyer vermerkt, was sicher noch zusätzliche Leute in die Halle locken wird. Den Jungbürgern wird, wie in den vergangenen Jahren, ein Gutschein von 50 Franken überreicht. Die Ära «Agarner des Jahres» wird mit Hugo Susanne wohl enden. Eine Idee wäre evtl. eine Plattform mit Blick in die Zukunft statt wie bisher retrospektiv. 20.01.2015 Neujahrsempfang Jungbürgerfeier Der Anlass war sehr gut und gelungen. Die Gruppe «Schlaganfall» sowie der Film der Jungbürger wussten zu überzeugen. Für sein generationenübergreifendes kulturelles Schaffen konnte German Lötscher als erster Kulturpreisträger Agarns geehrt werden. 18.11.2014 Geschenk für Jubilare / Pro senectute-Team Die Kulturkommission macht den Vorschlag, den Jubilaren anstelle eines Kreuzes eine «Gläcktrucku» zu schenken. Der Preis pro «Trucke» beläuft sich auf 80 bis 100 Franken. Den 9 Personen des Pro Senectute-Teams wird als kleines Dankeschön ein kleines Präsent (Gutschein Konsum) überreicht. 28.10.2014 Alters- und Pflegeheime «IG Alt werden in Agarn» Mittelfristiges Ziel der IG ist das Wohnen im Alter. In einem schriftlichen Gesuch gelangen sie an die Gemeinde mit folgenden Anliegen.
Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, das Projekt ideell zu unterstützen. Auf Ideenbasis kann jedoch keine finanzielle Leistung erfolgen. Die Gemeinde wird dies in einem Schreiben der «IG Alt werden in Agarn» mitteilen. 16.12.2014 Glockenprojekt Das Glockenprojekt wurde inzwischen überarbeitet. Die aktuelle Version kostet ungefähr 36000 Franken inklusive Eigenleistungen. Der Gemeinderat beschliesst das Projekt ausführen zu lassen. 10.02.2015 Anlässlich der letzten Sitzung vom 3. Februar 2015 mit dem Landschaftsarchitekten Imahorn hat dieser eine abgespeckte Variante innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens präsentiert. Die Metallbauarbeiten werden dem spezialisierten Unternehmen in Stalden übergeben, da dieses bereits mehrfach solche komplexen Strukturen mit Künstlern erarbeitet hat. Die Arbeiten sollten auf das Grüne-Zimmer-Fest Ende Juni eingeweiht werden. 10.02.2015 Strassenschilder Die Kulturkommission möchte in Zusammenarbeit mit Schülern bzw. der Schule einen Bastelvormittag organisieren, um die kaputten Pokemon-Schilder an den Strassenlampen durch andere zu ersetzen. Die Kosten für Holz und anderes Material belaufen sich auf 500 bis 1000 Franken. Der Gemeinderat beschliesst den Betrag. 10.02.2015 Gigeli-Zischtag 17. Februar 2015 Wie in der Vergangenheit unterstützt die Gemeinde den Anlass, indem sie die Miete für die MZH erlässt. Im weiteren wurden die Veranstalter speziell darauf hingewiesen, dass in den Gemeindeanlagen striktes Rauchverbot herrscht und dies nun - nach einer sehr langen Übergangszeit - auch für und während den Fasnachtsaktivitäten gilt und durchgesetzt werden muss. 10.02.2015 Chrottutrichijär Gesuch Vereinslokal Die Chrottutrichijär hätten gerne ein eigenes, ganzjährig benutzbares Lokal zur Verfügung. Die jetzige Situation sei nicht befriedigend, da die Felle und Glocken nicht aufgehängt werden können. Das Material muss während des Jahres bei Privatpersonen untergebracht werden. Der Zugang zur Zivilschutzanlage ist durch das Anbringen der Schranke nicht mehr gewährleistet. Deshalb würden sie gerne den Raum/das Lokal der Feuerwehr/Green übernehmen. Der Gemeinderat nimmt das Gesuch zur Kenntnis und unterbreitet den Chrottutrichijärn folgenden Gegenvorschlag: Die Chrottutrichijär können in der ZSA Schulhaus neben dem jetzigen temporären Lokal das alte Gemeindearchiv übernehmen und für ihre Zwecke umbauen und Anpassungen vornehmen. Einzig die Zivilschutzeinrichtungen (Luftaggregat, Panzertüren, etc.) dürfen nicht verändert werden. 3.03.2015 Agarnär - Infoblatt Gemäss eingegangener Informationen wäre Frau Perrine Andereggen interessiert oder gerne bereit die Rubrik «Zu Besuch bei » von Marcel Kuonen weiterzuführen. Sie arbeitet bei 1815.ch und wäre evtl. sogar bereit im Redaktionsteam mitzuarbeiten. Thomas Matter wird Frau Andereggen kontaktieren. 3.03.2015 Kantonspolizei - Festanlässe Im Anschluss an die Festlichkeiten des Gigelizischtags intervenierte die Kantonspolizei ganz höflich und sachlich, man möge doch inskünftig für Festanlässe bei denen man auf bzw. entlang der alten Kantonsstrasse parkieren möchte, vorgängig ein Gesuch bei der Verkehrsabteilung der Kantonspolizei stellen. Für Agarn kämen da regelmässig der Fasnachtsball im November sowie der Gigelizischtag in Frage. Die Gesuche könnten zusammen im September/Oktober gestellt werden und müssen folgende Punkte enthalten:
3.03.2015 Kulturtag Dachspfad Der Kulturtag vom Mai wird heuer durch eine Kulturwanderung am 7. Juni 2015 auf dem Dachspfad mit einem Rubetschibiel-Fäscht ersetzt. Gemeindestrassen 28.10.2014 Fussgängerstreifen/Bushaltestelle Diese Arbeiten werden noch dieses Jahr in Angriff genommen, wenn auch dieses Jahr die Teerungsarbeiten nicht mehr ausgeführt werden können. 18.11.2014 Fussgängerübergang Schulhaus Agarn Die Bauarbeiten vor Ort haben inzwischen begonnen. Mit der ReLL konnte man sich dahingehend einigen, dass diese die im nächsten Jahr geplante Querung der Strassen im Bereich Bushaltestelle/Fussgängerstreifen jetzt noch durch die anwesende Baufirma ausführen lässt, damit eine weitere Baustelle im nächsten Frühjahr verhindert werden kann. Bei der Beleuchtung ist mit gewissen Mehrkosten zu rechnen, da gemäss neuem Beleuchtungskonzept die bestehenden 4 m Leuchten durch 8 m hohe Leuchten in dem Bereich Bushaltestelle und Fussgängerübergang ersetzt werden müssen. Wie viel die Mehrkosten ausmachen werden, wird uns in den nächsten Tagen mitgeteilt. Die Baumeisterarbeiten wurden seitens Staat der Firma Walpen zum Offertpreis von 80793.20 Franken vergeben, was die Gemeinde bestätigt. 16.12.2014 Aufgrund der geplanten Anpassungen beim beidseitigen Trottoirbau, sowie durch die zusätzliche Entwässerung sowie Mehrbeleuchtung sind Mehrkosten von 36000 Franken aufgelaufen. Somit steigt der Projektaufwand auf 146622.20 Franken. 28.10.2014 Industriestrasse Die Teerungsarbeiten werden Ende Woche erfolgen. Der Parkplatz beim Emsbach folgt unmittelbar im Anschluss. 16.12.2014 Bauabnahme des Werkes Am 16. Dezember 2014 fand um 11Uhr00 die Abnahme der Industriestrasse Ost statt. Die Gemeinde, das Ingenieurbüro Rudaz und Partner, die Bauunternehmung Schnyder sowie die Teerungsfirma Voweg waren vertreten. Die Ansaat ist auf das Frühjahr geplant. 10.02.2015 Industriestrasse - Mehrwertabschöpfung Für die Industriestrasse wurden 380000 Franken Erstellungskosten angezeigt mit einem fixen Eigentümerbeitrag von 65%, was bei einer Fläche von 6930 m2 in der Zone 1 einen m2-Beitrag von 30 Franken ausmacht. Da aber zwischenzeitlich bekannter Weise die Erstellungskosten 476000 Franken betragen, bei fixem Abschöpfungssatz, macht die Eigentümerbeteiligung nur noch 49% aus. Es wird mit dem Büro Rudaz Kontakt aufgenommen, um diese Arbeiten anzugehen. 28.10.2014 Kreuzgasse Burgerngasse Die Ausschreibung des Auflageprojekts erscheint demnächst im Amtsblatt. 10.02.2015 Kreuzgasse Burgerngasse Die Offerte vom Büro Zumofen-Glenz für die Realisierungsphase ist eingegangen und beläuft sich auf 36561.05 Franken. Der Gemeinderat beschliesst, die Etappe Realisierung dem Büro Zumofen-Glenz zum offerierten Preis von 36561.05 Franken zu übergeben. 10.02.2005 Strassenunterhalt - Salz Aufgrund einiger allgemeiner Belustigungen betreffend Salzens in unserer Gemeinde wird der Gemeinderat dahingehend informiert, dass die bisher ausgebrachten 17 t Salz durchaus der Jahreszeit und den Wetterverhältnissen im Langzeitvergleich entsprechen. So wurden z.B.
18.11.2014 Die Wasserleitung und der Hydrant in Milackern wurden ersetzt. Kostenpunkt 10000 Franken. Damit endet nun die klägliche Pannenserie von Wasserlecks. Im Weiteren kann man inskünftig bei «Hochwasser» (durch evtl. Grundwasserspiegel) auch von einer intakten Gemeindeleitung ausgehen. 7.10.2014 Steuerung Wasserversorgung Reservoir Die Offerte Rittmeyer, rund 100000 Franken, für die Ersetzung der Steuerung kann aufgrund der finanziellen Lage zurzeit nicht ins Budget aufgenommen werden. 20.01.2015 Spritzplan 2015 Die Spritzzeiten werden wie folgt angepasst: Morgens von 6.00 Uhr bis 9.00 Uhr Abends von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr 10.02.2015 Hinni - Hydrantenrevision Auf diesen Herbst müssen im Rahmen der Hydrantenrevisionen ein Hydrant beim Reservoir revidiert und zwei Hydranten ersetzt werden, einer bei Markus Beney und der andere bei Martin Plaschy. Die Kosten belaufen sich auf ca. 4800 Franken. Mit diesen Arbeiten sind die Revisionen abgeschlossen und das ganze Hydrantennetz top in Schuss. 10.02.2015 Wasserverbundleitung Leuk-Agarn Wie an der Sitzung vom 28. Oktober 2014 zwischen den Gemeinden Leuk und Agarn im Beisein der Spezialisten Büro Bumann-Bonvin sowie Rittmeyer besprochen, sind zur Lösung des Problems noch einige bauliche/technische Anpassungen notwendig. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 20159.05 Franken, welche je zur Hälfte von den beiden Gemeinden übernommen werden. Der Gemeinderat genehmigt die Offerte Rittmeyer mit einem Kostenbeitrag von 10079.50 Franken. 10.02.2015 Lienhard AG - Leckortung mittels Druckeinspeiseverfahren Für die periodische Kontrolle der Leckortung, welche im Normalfall alle 5-7 Jahre durchgeführt wurde, ist eine Offerte über 9400 Franken eingegangen. Da dieser Betrag nicht im Budget ist und nach Rücksprache mit dem Gemeindearbeiter auch kein akuter Bedarf erkennbar ist, wird die periodische Kontrolle zurückgestellt. Umwelt 28.10.2014 BOWA AG Die Sitzung mit Max Theler, BOWA AG hat stattgefunden. Er ist sich bewusst, dass die Anlage zurzeit nur provisorisch läuft. Innert 2 Jahren wird seine Anlage auf den betriebsfähigen Zustand ausgebaut. Leuk wird alsdann seine provisorische Lösung im Pfyngut ablösen und auch dort entsorgen. 28.10.2014 Autoabbruch Traugott Kalbermatter Am 20. Oktober 2014 fand die Sitzung zwischen der Gemeinde Agarn vertreten durch Gemeindepräsident Bernhard Mathieu, Altpräsident und Vizepräfekt Edi Kuonen und Gemeindeschreiber Reto Grand und Staatsrat Melly in Sitten statt. Neben Staatsrat Melly nahmen die Herren Zumstein, Arnold und Nellen an der Sitzung teil. ► Finanziell ist dies für die Gemeinde eine grosse Belastung, da die Kosten 40% unseres Cash-flows betragen. Unserer Meinung nach beträgt der Anteil unserer Gemeinde an den entsorgten 505 Tonnen Pneu 20%-30%. Der Kanton rechnet mit einem Anteil von 50% unserer Gemeinde, was den Kosten von 80000 Franken entspricht. ► Vorschlag Die Beschwerde der Gemeinde wird sistiert. Die Gemeinde stellt ein Gesuch an den Staatsrat um Kostenbeteiligung von 50%. Bedingung des Kantons ist, dass die Arbeiten für die Altlastenabklärung vorangetrieben werden müssen. Eine entsprechende Offerte für diese Arbeiten wird bei der Firma ProNat verlangt. Der Gemeinderat beschliesst, die 50/50 Variante weiter zu verfolgen. 16.12.2014 Im Anschluss an das Gespräch mit Staatsrat Melly haben wir und unser Anwalt verschiedentlich versucht die Angelegenheit in unserem Sinne geregelt zu bekommen. Die Gemeinde wird dem Staatsrat eine fifty-fifty-Lösung anbieten, aufgrund der finanziellen Situation der Gemeinde, sowie der mangelnden Unterstützung des Kantons in dieser Angelegenheit. Für die Gemeinde Agarn würde dies eine finanzielle Belastung zwischen 75 und 80000 Franken darstellen. 10.02.2015 Autoabbruch Traugott Kalbermatter Altlasten-Voruntersuchungen Etappe 1 In den Jahren 2009/2010 hat das Büro Forum Umwelt AG (FUAG) eine historische Vorvoruntersuchung auf Platz durchgeführt und ein Pflichtenheft der technischen Untersuchung erstellt, welches vom DUS genehmigt worden ist. Kostenpunkt 4260.96 Franken. Die Offerte für die Altlastenvoruntersuchung Etappe 1 wurde von der FUAG mit 31400 Franken im 2014 nochmals bestätigt. Es wird eine diesbezügliche Offerte vom Büro ProNat einverlangt, aufgrund der guten Zusammenarbeit beim Emsbach und der Deponie Lehnen. Autoabbruch Traugott Kalbermatter Kompromissvorschlag Staatsrat Mit Schreiben vom 26. Januar 2015 hat der Kanton mitgeteilt, dass das Beschwerdeverfahren sistiert wurde. Auf den Kompromissvorschlag der Gemeinde, die Entsorgungskosten für den Pneuberg des Autoabbruches Kalbermatter je zur Hälfte durch die Gemeinde und den Kanton zu tragen, ist bis dato keine Stellungnahme des Staatsrates eingegangen. 18.11.2014 Separatsammelaktion Mai 2015 Die Abfallberatungsstelle organisiert auch im kommenden Jahr wieder eine Sammelaktion für Sonderabfälle und Elektro- und Elektronikabfälle aus Privat-Haushaltungen. Kostenpunkt für die Gemeinde Agarn: 850 Franken. Trotz der Zusammenarbeit mit der BOWA wird die Separatsammlung weitergeführt. 3.03.2015 Gebührenverbund Oberwallis Am 26. März 2015 findet in Grengiols die GV des Gebührenverbundes statt. Gemäss Abrechnung weist die Gemeinde Agarn 2014 eine Kehrichtmenge von 117.5 t auf, was einem Gebührentotal von ca. 45500 Franken entspricht. 3.03.2015 Grünabfälle An einer nächsten Sitzung der Umweltkommission wird der Abfallkalender 2015 abgesegnet mit Schwerpunkt Grünabfälle. Im Weiteren sind Infos über die «Oberwalliser Grünabfuhr-Lösung» mit der Umweltberatungsstelle OW anzufordern. Raumplanung 18.11.2014 Die Bauzonen-Statistik des Kantons Wallis wird innerhalb der Gemeinde überarbeitet. Die Gemeinde Agarn verfügt über keinen RPG-konformen Zonenplan. Nach einer ersten Sitzung mit dem Chef der Dienststelle für Raumentwicklung Damian Jerjen zeigt der Ortsplaner dem Gesamtgemeinderat die Probleme der ZNP der Gemeinde Agarn auf. Eine Offerte für die Überarbeitung durch ein externes Fachbüro «Raum+» über 16000 Franken ist eingegangen. Der Kanton beteiligt sich an dieser Studie. Einige Stichworte zur Raumplanung
Sitzung DRE: (Dienststelle f. Raum Entwicklung)
ProRaum+ - Arbeit wird vom Kanton unterstützt, fachlich wie auch finanziell. Offerte 16000 Franken wird vom Kanton mitfinanziert. Agarn ist Wegpendlergemeinde mit geringer Zuwanderung und ist in der Typologie am schlechtesten dran aufgrund der zu grossen Bauzone. Variante 1: Graubünden, Gemeinde kauft Boden für Bauherren Variante 2: Zusammenlegungen Die Innenreserven (rot) müssen verdichtet werden, die grünen Flächen in den Randzonen sogar rausgenommen werden. Der Gemeinderat beschliesst nach Kontaktaufnahme mit der Dienststelle für Raumentwicklung, den Auftrag an ProRaum+ zu vergeben. Landwirtschaft 20.01.2015 Wasserleite Altu Die Wasserleite Altu bereitet den Betreibern sowie der Gemeinde Agarn einige Probleme. Da die Wasserleite nicht dicht ist, schwitzt der ganze Hang und im letzten Jahr war sogar ein Erdrutsch zu verzeichnen. Die Altu-Genossenschaft hat zusammen mit Vertretern der Gemeinden Agarn und Leuk sowie des Kantons eine Sitzung zur Sanierung einberufen. Pfyn-Finges hat bereits eine Sanierung für diese Wasserleite im Programm. Allfällige Deckungsverluste würden durch das Meliorationsamt (Hans-Anton Rubin) abgedeckt. Für die Gemeinde Agarn entstehen keine Kosten. Energie 20.01.2015 Energielabel Pfyn-Finges Pfyn-Finges plant für seine Parkgemeinden die Schaffung eines Labels Energiestadt. Die geplanten Projektkosten belaufen sich auf 6918 Franken pro Gemeinde. In den 3 Folgejahren fallen keine Gebühren an. Für die Re-Zertifizierung im vierten Jahr wird dann eine separate Offerte erstellt. Der Gemeinderat von Agarn beschliesst, sich an dem Projekt zu beteiligen. 10.02.2015 Pfyn-Finges: Label Energiestadt-Region für die Gemeinden Der Vertrag zum Energie-Label, welche in der letzten Sitzung des Gemeinderates genehmigt wurde, wie übrigens auch von anderen «Pfyn-Finges-Gemeinden» (Agarn, Albinen, Gampel, Guttet, Oberems, Turtmann), weist folgende überarbeitete Kostenstruktur auf: In einer ersten Phase der Bestandsaufnahme belaufen sich die Kosten auf rund 4000 Franken pro Gemeinde. Die Kosten der Zertifizierung belaufen sich auf ebenfalls 4000 Franken und der Mitgliederbeitrag pro Gemeinde beläuft sich auf 433 Franken. Der Vertrag wurde unterzeichnet an Pfyn-Finges zurückgesandt. Friedhof 28.10.2014 Beschallung Friedhof Zur Beschallung des Friedhofs während den Urnenbeisetzungen und an Allerheiligen wird eine mobile Anlage von 350 Franken angeschafft, welche auch bei der Fronleichnamsprozession gebraucht werden könnte. 18.11.2014 Aufbahrungskappelle Da sich immer wieder Leute in die Kirche verirren, wenn jemand aufgebahrt ist, möchten wir eine Hinweistafel anschaffen. (z.B. Indoor-Tafel) Sport 10.02.2015 Sportplatz Trainingsfeld In der Zone öffentliche Bauten und Anlagen in der Industriezone zwischen der neuen Industriestrasse und dem Fussballplatz befinden sich noch private Parzellen, die nicht käuflich erworben werden konnten. Mit dem Projekt neues Trainingsfeld wird beim Kanton das Expropriationsrecht verlangt. Ortsplaner Paul Metry wird beauftrag, den Bericht, der im Entwurf auf der Kanzlei eingegangen ist, den zuständigen Instanzen des Kantons zur Genehmigung weiterzuleiten. Wildbäche 7.10.2014 Meretschibach Mit der Gemeinde Leuk muss ein Termin vereinbart werden betreffend laufender Unterhaltsarbeiten am Meretschibach. Datum der Neuigkeit 1. Juni 2015
|