http://www.agarn.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=970916&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
02.03.2021 18:39:27
Rubrik: Aus der Amtsstube
Auszüge aus den Protokollen der Gemeinderats-Sitzungen Teil 1
Die untenstehende Auflistung der im Prinzip unverändert übernommenen Auszüge aus den Protokollen der Sitzungen des Gemeinderates umfasst die Zeit zwischen dem Redaktionsschluss des letzten Agarnärs und dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Um die Übersicht bei der Lektüre zu erleichtern, werden sie in thematische Gruppen mit entsprechenden Untertiteln zusammengefasst. Die Datumsangaben über den jeweiligen Texten entsprechenden den Daten der Gemeinderatssitzungen.
Agarnär Nr. 35 vom November 2018
24.04.2018
Jahresrechnung 2017
Gemeinde
Aufwand lfd Rechnung CHF 2‘627‘286.38
Ertrag lfd Rechnung CHF 2‘637‘481.33
Ertragsüberschuss CHF 10‘194.95
Netto-Investitionen CHF 394‘712.95
Mehraufwand zu Lasten Gemeinde CHF 142‘556.55
Legislative
05.06.2018
Kantonale und Eidgenössische Volksabstimmungen vom 10. Juni 2018
Am Sonntag, 10. Juni 2018 finden die eidgenössischen und kantonalen Volksabstimmungen über folgende Vorlagen statt:
Eidgenössisch:
Kantonal:
11.09.2018
Volksabstimmungen 23. September 2018
Am kommenden 23. September kann sich das Schweizer Stimmvolk zu folgenden drei Themen äussern:
05.06.20018
Protokoll der letzten Urversammlung vom 29. November 2017
Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll der letzten Urversammlung.
05.06.2018
Antrag Susanne Hugo-Lötscher
Susanne und Bruno Hugo-Lötscher melden den Antrag an die Urversammlung betreffend Wässerwasser mit folgenden Punkten an:
Transparenz und Neuordnung beim Wässerwasser:
Bemerkung: Die Kommission ist zurzeit am Überarbeiten der Wässerwasserproblematik punkto Einteilung und Rhythmus (2 oder 3-wöchig). Deshalb wurde auch der Betriebsberater Norbert Agten hinzugezogen. Das Büro Bumann-Bonvin erstellt einen Kurzbericht i.S. Machbarkeitsstudie «Berieselung».
Im Anschluss wird ein Reglement erstellt, welches von der Urversammlung zu genehmigen ist.
21.08.2018
Verfassungsratswahlen 2018
Die Verfassungsratswahlen vom Kanton Wallis finden am 25. November 2018 statt.
Im Weiteren wird mit dem Kreisschreiben 1 auf das neue Wahlgesetz hingewiesen.
Kommissionen
24.04.2018
Reglement Wohnbauförderung
Die Raumplanungskommission hat sich bereit erklärt, ein Wohnbauförderprogramm für die Gemeinde Agarn zu entwerfen. Ein erster Entwurf liegt vor, der aber vorgängig nochmals durch die Kommission bearbeitet und allenfalls ergänzt wird.
19.06.2018
Reglement Wohnbauförderung
Der Gemeinderat nimmt den ersten Entwurf des von der Raumplanungskommission ausgearbeiteten Reglements in Augenschein. Der Gemeinderat genehmigt den ersten Entwurf. Dieser wird zur Vorprüfung an den Kanton übersendet.
21.08.2018
Baukommission
Mit dem Schreiben vom 22. Juni 2018 wurden die noch ausstehenden Baukontrollen angekündigt. Die Bauabnahmen für die einzelnen Objekte erfolgen am 5. September 2018.
Allgemeine Verwaltung
24.04.2018
Ballonprojekt - Interferenz
Am kommenden Donnerstag 26. April 2018 kommen die Herren Kosch und Kohl nach Agarn zur Abklärung und Vorstellung des Ballon-Projektes.
15.05.2018
Nach dem Besuch der Herren Markus Korsch und Dr. Ralf Kohl der Firma Interferenz Lichtsysteme in Agarn, wo am 26. April 2018 das Projekt vor Ort eingehend erläutert wurde, hat der Gemeinderat über das weitere Vorgehen zu befinden.
Der Gemeinderat beschliesst grundsätzlich das Projekt weiterzuverfolgen.
Der Standort des Ballons muss noch genauer bestimmt und abgeklärt werden.
Störende Sichtbehinderung dürfen der Bevölkerung nicht zugemutet werden.
05.06.2018
Revisionsbericht Quadis
Der Revisionsbericht der Jahresrechnung 2017 liegt vor.
Die Revisionsstelle attestiert eine sauber geführte Jahresrechnung, welche den gesetzlichen Bestimmungen und den entsprechenden Reglementen entspricht.
Der Gemeinderat nimmt den Detailbericht zur Kenntnis.
05.06.2018
Banklokal Raiffeisen Agarn
Mit Schreiben vom 28. Mai 2018 informiert die Raiffeisenbank Region Leuk die Gemeinde Agarn über die Verkaufsabsichten des alten Banklokales inkl. alte Sennerei und Parkplätze.
Falls Interesse besteht, sollte dies innert 2 Wochen bekundet werden, andernfalls wird die Raiffeisen die Liegenschaft zum Verkauf ausschreiben.
Der Gemeinderat beschliesst die Raiffeisenbank dahingehend zu informieren, dass sie von einem Kauf absieht. Der Verkauf hingegen wird begrüsst.
19.06.2018
Debitorenübersicht per 31.05.2018
Die Debitorenübersicht wird dem Gemeinderat unterbreitet.
Der Gemeinderat nimmt diese zur Kenntnis.
02.10.2018
Debitorenübersicht per 31.08.2018
Die Debitorenübersicht wird dem Gemeinderat unterbreitet.
Der Gemeinderat nimmt diese zur Kenntnis.
19.06.2018
50 Jahre Trachtenverein Agarn
Der Trachtenverein feiert im Jahre 2019 sein 50-jähriges Bestehen. Dieser Anlass soll am Samstag, 13. April 2019 in der MZH mit einem volkstümlichen Abend gefeiert werden.
Nach der hl. Messe wird ein kleiner Umzug durchs Dorf gemacht und im Anschluss wird den geladenen Gästen ein Apéro serviert.
Als Gast ist die Trachtengruppe Les Mayintson de la Nobla aus Randogne eingeladen.
Der Trachtenverein stellt hiermit das Gesuch um Übernahme des Apéros sowie die kostenlose Benutzung der benötigten Lokalitäten.
Der Gemeinderat beschliesst dem Gesuch zu entsprechen.
21.08.2018
Personal
Nach mehrmonatigem Out kann Michel Furrer ab 20. August 2018 seine Arbeit wieder zu 50 % aufnehmen.
21.08.2018
Stand der Arbeiten / Diverses
Während der Sommerzeit sind folgende Arbeiten in Angriff genommen worden:
In Bearbeitung sind:
Einweihung Gemeindefahne Gemeinde Salgesch
Die Gemeinde Salgesch weiht am 26. August 2018 ihren neuen Gemeindefahnen ein. Die Gemeinde Agarn wird durch den Fähnrich und den Gemeindepräsidenten am Anlass vertreten sein.
11.09.2018
Der digitale Dorfplatz
Die Firma Crossiety AG ist ein Thalwiler Startup und wurde 2015 gegründet. Der digitale Dorfplatz ist ein lokales und vertrauenswürdiges soziales Netzwerk für die Nachbarschaft, Wohngemeinde, Stadt und Region. Auf der interaktiven Plattform können sich Einwohner und Einwohnerinnen informieren, miteinander kommunizieren und sich engagieren. Der digitale Dorfplatz erhöht die Standortaktivität von Gemeinden, Städten und Regionen.
Der Kostenrahmen für Agarn als Pilotgemeinde in der Region beträgt ca. 5'000 Franken.
Der Gemeinderat wünscht eine Projekt-Präsentation durch die Betreiberfirma.
02.10.2018
Der digitale Dorfplatz
Herr Joel Sing der Firma Crossiety präsentiert dem Gemeinderat die Plattform. Der Gemeinderat interessiert sich grundsätzlich für das Projekt. Kostenpunkt einmalig 5'000 Franken / jährliche Gebühren jeweils 6’000 Franken pro Jahr.
11.09.2018
Gemeindezentrum Gestaltung
Die Bänke der Firma Opra wurden anstelle vom Kehrplatz im Gemeindezentrum aufgestellt, was den Platz südlich optisch aufwertet.
Der Spielplatz könnte mit einer Schaukel und dem Ersatz des Kletterbaums im Westen erweitert werden. Die bestehende Rutsche hinter dem Gemeindezentrum würde abgerissen und der Turm aufgrund seines aktuellen Zustandes entsorgt. Die bisherigen Tische und Bänke könnten als Sitzgelegenheit für den Spielplatz dienen.
Für die Erweiterung des Spielplatzes auf der Westseite (Ersatz Kletterbaum und Erweiterung durch Schaukel inkl. Fallschutzmatten, etc.) werden fürs Jahr 2019 10'000 Franken ins Budget genommen.
Grundbuch
21.08.2018
Gebäudeadressierung und Strassennamen
Im Zuge der Überarbeitung des GWR («Wohnungsregister») hat die Firma Rudaz vom Kanton den Auftrag erhalten, sämtliche Hauseingänge zu erfassen und den jeweiligen Strassennamen zuzuordnen.
Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende Grundlage bezüglich Strassennamen.
Gemeindepolizei
24.04.2018
Parkkontrollen
Nach dem neuen Polizeigesetz, welches am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, dürfen private Unternehmungen (Securitas/Sidiwa) keine Bussen mehr aussprechen.
Die im Oberwallis betroffenen Gemeinden (u.a. Agarn, Ausserberg, Randa, Stalden, Staldenried, Törbel, Visperterminen, etc.) suchen nun gemeinsam nach einer Lösung.
Eine weitere Möglichkeit für die Gemeinde Agarn bestünde in der Zusammenarbeit mit der Gemeindepolizei der Gemeinde Leuk.
05.06.2018
Abklärungen betreffend Parkkontrollen unter der Federführung von Visperterminen sind im Gange.
Bisher kostete die Parkkontrolle der Securitas um die 5‘000 Franken pro Jahr.
Die Gemeinde Leuk bietet nicht nur ausschliesslich Parkkontrollen an, sondern hat ein Pauschal-Service-Angebot unterbreitet:
Für Gemeinden mit 620 Einwohnern sind 100 Stunden zu 120 Franken, also 12‘000 Franken im Jahr veranschlagt. Darin wären sämtliche Polizeiaufgaben abgedeckt.
Der Gemeinderat beschliesst grundsätzlich die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Leuk zu suchen.
In nächster Zeit wird eine gemeinsame Sitzung mit der Gemeinde Leuk anberaumt, um das weitere Vorgehen und über die Kosten zu diskutieren.
19.06.2018
Polizeiwesen - Parkkontrollen
Die Gemeinde Leuk lädt via RWO zu einer ersten Arbeitsgruppensitzung «Regionale Polizei Region Leuk» ein. Damit die RWO über den Sommer an dem Projekt arbeiten kann, wird die Sitzung noch vor den Sommerferien stattfinden.
Parallel laufen die Abklärungen betreffend Parkkontrollen unter der Federführung von Visperterminen ebenfalls auf Hochtouren. Die Gemeinde Stalden hat dort ihre Teilnahme für 1-2 Jahre ebenfalls bestätigt.
Der Gemeinderat beschliesst Visperterminen eine Absage zu erteilen und mit der Gemeinde Leuk in Sachen Gemeindepolizei in Verhandlung zu treten.
21.08.2018
Vereinbarung Übernahme der Polizeiaufgaben
Der Gemeinderat nimmt den Dienstplan der Gemeindepolizei Leuk zur Kenntnis.
Die Vereinbarung zwischen der Gemeinde Leuk und der Gemeinde Agarn bezüglich der Übernahme von Polizeiaufgaben wurde am 12. Juli 2018 unterzeichnet. Die Vereinbarung tritt per 1. Juli 2018 in Kraft und sie gilt versuchsweise bis 31. Dezember 2018. Die Vereinbarung kann anschliessend verlängert werden.
Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende Vereinbarung.
02.10.2018
Die Gemeinde Agarn kauft aktuell bei der Gemeinde Leuk Leistungen für ungefähr 12'000 Franken im Jahr ein.
Die RWO hat ein Projekt ausgearbeitet für eine regionale Polizei. Für die Gemeinde Agarn wurde ursprünglich ein Beitrag von ca. 18’000-20'000 Franken geplant. Dabei mitberücksichtigt sind Einnahmen von 400'000 Franken, was aber in unserer Region nicht möglich ist. Bei Einnahmen von 150-200'000 Franken würden die Kosten für die Gemeinde Agarn 30’000-32'000 Franken jährlich betragen (40 Franken pro Kopf).
Die neue Kostenwahrheit konsternierte nicht bloss die Gemeinde Agarn.
Feuerwehr
11.09.2018
Einweihung der kantonalen mobilen Sanitätshilfsstelle im OW
AM 28. September 2018 wird um 10.30 Uhr im Kongresszentrum Simplonhalle, Rhonesandstrasse 18A in Brig die Einweihung der neuen kantonalen mobilen Sanitätshilfsstelle (KMS) stattfinden. Bisher verfügt der Kanton Wallis über ein KMS in Monthey und diese wird auch im Waadtland verwendet. Die KMS ist ein Fahrzeug, welches im Ereignisfall auf Platz gebracht werden kann und alles notwendige Material besitzt, um eine umfassende Sanitätshilfsstelle aufzubauen. Beide KMS sind in ein kantonsübergreifendes Dispositiv eingebunden, zu dem der Kanton Wallis, Genf, Waadt, Jura und Freiburg gehören. So kann man sich bei Grossereignissen über die Kantonsgrenze hinweg unterstützen.
11.09.2018
MINIMAX – Kontrolle der Feuerlöscher
Am 3. September 2018 wurden von der Firma Minimax AG die Feuerlöscher in der Gemeinde Agarn kontrolliert. Die letzte Kontrolle fand im Jahr 2012 statt und wird alle fünf Jahre durchgeführt.
Somit sind alle Geräte technisch wieder auf dem neusten Stand.
24.04.2018
Gemeindeführungsstab
Auswertung interkommunale GFS-Krisenstabs-Übung Stufe II
Mit Schreiben vom 18. April 2018 hat der Kanton eine Auswertung der Übung Stufe II den Gemeinden sowie den Stabchefs zugestellt. Diese weist auf folgende Schwachpunkte hin:
Aus unserer Sicht kann weiter festgehalten werden, dass
Schule
24.04.2018
Festanstellung Astrid Rotzer
Der Gemeinderat beschliesst die Festanstellung von Astrid Rotzer
aufgrund der Schuldirektion und Schulkommission.
19.06.2018
Schulspaziergang und Nachtessen
Am kommenden Donnerstag, 28. Juni 2018 findet der Schulspaziergang der Schule Agarn statt. Abfahrt ist um 07.30 Uhr und Rückkehr um 19.00 Uhr. Dieses Jahr geht es nach Affoltern im Emmental zur Besichtigung einer Schaukäserei und auf der Rückfahrt wird in Broc noch Chocolat Cailler besucht.
Um 19.30 Uhr findet das Apéro und ab 20.00 Uhr das Nachtessen des Gemeinderates mit der Lehrerschaft und der Schulkommission statt.
Am Freitag, 29. Juni 2018 ist Schulschluss. Die Schule beginnt um 10.30 Uhr. Die hl. Messe wird wieder vor dem Gemeindezentrum um 11.00 Uhr stattfinden. Im Anschluss werden mit den Kindern Cervelats und Bratwürste grilliert. 13.00 Uhr Entlassung in die Sommerferien.
21.08.2018
Werkraum Neuanschaffungen - Inventar
Frau Sabine Meichtry wird ab dem Schuljahr 2018/2019 das Technische Gestalten unterrichten. Aufgrund dessen hat sie die bestehende Inventarliste überprüft und festgestellt, dass diverses Material ersetzt bzw. neu angeschafft werden muss. Die Kosten dafür würden sich auf 955 Franken belaufen. Ebenfalls bittet sie darum, die Schrankscharniere in ihrem Schulzimmer neu zu richten.
Der Gemeinderat beschliesst die Anschaffungen.
11.09.2018
Urteil Bundesgericht vom 7. Dez. 2017 – Beteiligung der Eltern an Schulkosten
Nach einer Beschwerde seitens Eltern gegen einen Artikel des Schulgesetzes des Kantons Thurgau hat das Bundesgericht präzisiert, wie die in Artikel 19 der BV verankerte Unentgeltlichkeit des Grundschulunterrichts auszulegen ist. So hat es betont, dass letztere sich auf alle notwendigen Mittel erstreckt, die unmittelbar dem Zweck der obligatorischen Schulzeit dienen.
11.09.2018
Künftiger Schulbetrieb in Agarn
Die Schülerzahlen sind im letzten Jahr stark gesunken. Dieses Jahr sind 16 Kinder weniger. Bereits für nächstes Jahr zeichnen sich Probleme für unseren regulären Schulbetrieb ab.
Deshalb wird mit der Gemeinde Leuk und dem Kanton nach Lösungen gesucht, damit der Schulbetrieb hier auf Dauer erhalten bleiben kann.
02.10.2018
Zukunft Primarschule Agarn/Leuk Susten
Durch die sinkenden Schülerzahlen stehen wir vor dem Problem, dass im kommenden Schuljahr zu wenige Kinder den Kindergarten besuchen werden. Auch im darauffolgenden Jahr kann keine Kindergartenklasse geführt werden.
Am 13. September 2018 hat eine erste Sitzung zwischen Manfred Kuonen SP Leuk, Stefan Wyer SD Schulregion Leuk und Rinaldo Karlen SP Agarn stattgefunden, um eine Lösung für das kommende Schuljahr zu finden.
Es muss in jedem Fall regional gedacht werden. Es liegt im Interesse aller Beteiligten, die Schulen in den einzelnen Gemeinden aufrecht zu erhalten. Nur so können die Attraktivität der Gemeinden und Stellen der Lehrpersonen gesichert werden.
Stefan Wyer wird die Schülerzahlen erheben. Sobald diese erhoben sind, kann im Rahmen einer Sitzung die kurzfristige Lösung besprochen werden.
In einem nächsten Schritt wird eine regionale Sitzung unter Einbezug des Schulinspektors Peter Roten einberufen und mögliche Lösungsansätze für eine längerfristige Lösung diskutiert.
Der Gemeinderat beschliesst das vorliegende Projekt umgehend prioritär anzugehen.
Orientierungsschule
Sozialarbeiter OS Leuk
Die Schulregion Leuk stellt einen Sozialarbeiter für die OS und die Primarschule an.
Der Anteil der Gemeinde Agarn, aufgrund der Anzahl Schüler, beträgt 10'000 Franken.
Der Gemeinderat beschliesst sich an den Kosten der Sozialarbeit zu beteiligen.
21.08.2018
Die Schulregion Leuk stellt einen Sozialarbeiter für die OS und die Primarschule ab Januar 2019 an. Die verschiedenen Vertreter der Gemeinde haben der Schulregion Leuk ihr Einverständnis abgegeben.
11.09.2018
Schülerzahlen 2018/2019
Die Schülerzahlen für das Schuljahr 2018/2019 sehen folgendermassen aus:
Agarn PS = 52 Schüler
Leuk PS = 97 Schüler
Susten PS = 166 Schüler
Leuk OS = 137 Schüler
Leukerbad PS = 92 Schüler
Leukerbad OS = 34 Schüler
Varen PS = 44 Schüler
Salgesch PS = 90 Schüler
Sonnenberge = 39 Schüler
Das Budget 2019 für die Schul-Sozial-Arbeit beträgt 90‘400 Franken. Diese Kosten werden auf die verschiedenen Gemeinden aufgeteilt.
Der Gemeinderat bewilligt die Aufteilung und nimmt den Betrag für 2019 ins Budget.
02.10.2018
Nachdem das Budget 2019 durch den Gemeinderat bereits in der letzten Sitzung genehmigt wurde, ist nun die Vereinbarung betreffend Schulsozialarbeit Region Leuk vorliegend.
Die Pilotphase dauert von 2019-2021 und kostet 124.25 Franken pro Schüler.
Der Gemeinderat nimmt die Vereinbarung zur Kenntnis.
Kultur
24.04.2018
Richtlinien Bewilligung Anlässe
Aufgrund der Sorge der Kantonspolizei bei grösseren Anlässen hat der Postenchef der KaPo Susten Herold Kuonen der Gemeinde Agarn vorgeschlagen, grössere Anlässe mit Auflagen zu bewilligen, ähnlich wie das unsere Nachbargemeinde Leuk macht.
Auf der Grundlage des Labels «fiesta» (damit das Fest in toller Erinnerung bleibt) wurden die Richtlinien übernommen.
Der Gemeinderat nimmt diese Richtlinien zur Kenntnis. Die Richtlinien sowie ein Bewilligungsmuster werden auf der Homepage aufgeschaltet.
15.05.2018
Fronleichnam
Am 31. Mai 2018 findet der Fronleichnam, der Tag des Herrn, statt.
Die drei Altäre werden durch den Kirchenchor, den Fussballclub und den Turnverein erstellt.
15.05.2018
RWO, Art Valais
Der Staat injiziert mit Art Valais eine künstlerische Aufwertung der Gemeinde. Zwei Künstler würden durch das Dorf gehen und Vorschläge zur Gestaltung einzelner Plätze unterbreiten.
Der Grundbetrag für das Projekt beträgt 10‘000 Franken.
Die Gemeinde kann auch eigene Vorschläge zur Überprüfung einbringen. Projektumsetzungen würden durch den Kanton mitfinanziert.
Der Gemeinderat beschliesst den Auftrag an Art Valais via RWO zum offerierten Preis zu erteilen.
05.06.2018
Art Valais
Ein Vertreter von Art Valais war vor Ort. Interessante Flächen ergaben sich bei den Anschlagkästen an der Mehrweckhalle sowie die Nordfassade des Gemeindezentrums.
Im Rahmen des Kulturweges St. Gingolph – Gletsch werden im Juli drei Projektvarianten der Gemeinde unterbreitet, über welche der Gemeinde im August befinden kann.
19.06.2018
Stiftung «Ischärs Agaru» – Grünes Zimmer
Nachdem Stiftungsratspräsident Herbert Dirren bereits im Januar 2018 dem Gemeinderat mögliche Formen der Zusammenarbeit zwischen Stiftung und Gemeinde aufgezeigt hat, fand gestern eine weitere Sitzung des gesamten Stiftungsrates mit dem Gemeinderat statt.
Ziel der beiden Räte war es, in einer gemeinsamen Sitzung die jeweiligen Positionen darzulegen.Der Stiftungsrat ist gewillt weiterzuarbeiten, möchte aber auf die Unterstützung des Gemeinderates zählen können. Da es viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt, ist vorgängig abzuklären, ob ein vorzeitiger oder regulärer Heimfall des Baurechtes gewählt wird. Weitere Details sind noch abzuklären.
Der Gemeinderat beschliesst die Variante vorzeitiger Heimfall anzustreben und die dazu notwendigen Abklärungen zu veranlassen.
02.10.2018
Grünes Zimmer – nächste Sitzung
Die Vertreter der Stiftung «Ischärs Agaru» werden auf 20. November 2018 um 19.00 Uhr auf die Gemeindekanzlei eingeladen.
21.08.2018
«Schattuschlickär» Guggerball 16./17. November 2018
Die Guggenmusik Agarn stellt das Gesuch um den jährlichen Ball in der MZH erneut zu organisieren.
Der Gemeinderat genehmigt den Anlass grundsätzlich.
11.09.2018
«Där Agarnär» Ausgabe Nr. 35
Der Redaktionsschluss für den «Agarnär» ist der 15. Oktober 2018. Die Gemeinderäte werden gebeten, ihre Beiträge bis zum Redaktionsschluss einzugeben.
02.10.2018
Sonne, Mond & Berge – Event 20. Oktober 2018 – Swing im Ring
Am 20. Oktober 2018 organisiert der Verein Sonne, Mond & Berge einen Event auf dem Kehrplatz, welcher auf elektrischer Tanzmusik basiert. Dabei soll Alt und Jung über einen ganzen Tag miteinander mit warmen Getränken und Verpflegungen und einem tollen Ambiente die Schönheit der Natur im Einklang mit der Musik nähergebracht werden. Der Anlass wurde bereits letztes Jahr durchgeführt.
Der Gemeinderat genehmigt den Anlass mit dem Hinweis, den frischgepflanzten Bäumen Sorge zu tragen.
Sonne, Mond & Berge – 31. Dezember 2018 - Event Applaus Dinner Party
Am 31. Dezember 2018 plant der Verein Sonne, Mond & Berge den Event Applaus Dinner Party.
In Zusammenarbeit mit der Ab-Dri GmbH entstand dieses Projekt. Der Verein möchte ein einzigartiges Konzept für Sylvester schaffen. In einem ersten Teil wird für bis zu 50 Personen ein Apéro sowie ein 3 Gänge Menu angeboten. Für die später eintreffenden Gäste wird ein light Night Apéro angeboten.
Im Anschluss feiern alle Gäste gemeinsam, zu elektronischer Musik, ins neue Jahr. Die Besucherzahl soll 200 Personen nicht übersteigen.
Der Anlass soll zwischen 18.00 und 04.00 Uhr in der MZH Agarn stattfinden. Eintritt ab 18 Jahren, kein Sicherheitsdienst (max. 200 Personen).
Der Gemeinderat bewilligt den Anlass grundsätzlich.
Gesundheit
15.05.2018
IG Alt werden in Agarn
Mit Schreiben vom 14. Mai 2018 gelangt die IG an den Gemeinderat.
Auch wenn es in den letzten Jahren ein bisschen stiller geworden ist um die IG, sind die demographischen Veränderungen unaufhaltbar.
Eine vertiefte Studie wäre sicher auch für die Gemeinde und deren Perspektiven interessant. Themen Wohnbauförderung, Steuerentwicklung aber auch Trends und künftige Bedürfnisse unserer Bevölkerung könnten so aufgezeigt und frühzeitig erkannt werden.
Für die IG stellt sich die Frage, ob und wie sie weiterfahren sollen. Bis anhin sind der Gemeinde kaum Kosten entstanden. Der Steuerungsausschuss hat die angefallenen Kosten übernommen.
Die IG würde die Arbeit gerne weiterführen, sofern sie auf die Unterstützung der Gemeinde zählen kann. Die Arbeit sollte als Kommissionsarbeit anerkannt werden und ein Budgetposten von 5000 Franken ist in der Rechnung vorzusehen. Der Ausschuss würde weiterhin gratis arbeiten, die Gelder sind für Anlässe, Vorträge und Referate zu verwenden.
Sofern der Gemeinderat es wünscht, kann eine Kommissionserweiterung angestrebt werden, damit allfällige Synergien bestmöglich genutzt werden können.
Der Gemeinderat ist sich der Wichtigkeit der immer älter werdenden Bevölkerung bewusst und beschliesst der IG wie folgt zu antworten:
05.06.2018
Gesundheitsförderung Wallis
Die Gesundheitsförderung Wallis lädt am Mittwoch, 20. Juni 2018 nach Visp zu einer Informationsveranstaltung ein betreffend das kantonale Programm zur Förderung der Gesundheit von Senioren. Diese sollen so lange wie möglich zu Hause leben können, unabhängig und mit einer guten Lebensqualität, dies dank ausgewogener Ernährung, ausreichender Bewegung und bereichernder sozialer Beziehungen. Dazu werden verschiedene Massnahmen vorgestellt.
Kirche
24.04.2018
Sanierungsarbeiten Decke Kirche
Es sind 2 Offerten von Amacker AG sowie von Tscherry Holztechnik.
Von verschiedenen Fachmännern wurde Isofloc vorgeschlagen. Nach Rückfrage bei der Firma stellte sich heraus, dass Tscherry Holztechnik nicht mit Isofloc arbeitet.
Der Gemeinderat beschliesst deshalb sowie aufgrund der Preisdifferenz die Arbeiten der Firma Amacker zum Offert Preis zu vergeben.
19.06.2018
Deckensanierung Kirche
Firma Amacker AG hat den Auftrag für die Sanierung der Kirchenzwischendecke mit Isofloc erhalten.
Die Arbeitsvergabe sowie der fixierte Ausführungstermin Woche 40 und 41 (Anfang -Mitte Oktober 2018) wird bestätigt.
02.10.2018
Sanierung Kirche und Kirchendecke
Zur Finanzierung der Kirchensanierung schlägt der Kirchenrat vor, aufgrund der guten Erfahrungen in Nachbargemeinden, Beileidskarten drucken und versenden zu lassen.
Mit dieser Massnahme sollte zum einen die Sanierung beglichen und das Konto Kirchenrenovation wieder geäufnet werden. Offerten von Druckereien sind einverlangt.
Es werden 37'000 Karten an alle Oberwalliser Haushaltungen versandt. Kostenpunkt 10‘000 Franken.
21.08.2018
Seelsorgeregion Turtmann
Mittels eines Schreibens vom 18. Juni 2018 teilt das Bistum Sitten der Gemeinde Agarn die neue Stellenprozentverteilung des Seelsorgeteams Turtmann mit. Dies sieht folgendermassen aus:
Die neue Aufteilung der Stellenprozente und die entsprechende Entlöhnung der Mitarbeiter-/innen tritt ab 1. September 2018 in Kraft.
Abklärungen der Gemeinde Turtmann betreffend Lohn und AHV von Frau Marie-Therese Steiner ergaben gemäss Schreiben Bistum vom 04. Mai 2018, dass Frau Marie-Therese Steiner das Anrecht hat auf ihren vollen Lohn neben der AHV-Rente.
Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen des Bistums zur Kenntnis.
21.08.2018
Offerte Kirchenheizung
Die Firma Elektrohüs hat am 3. Juli 2018 eine Offerte eingereicht. Es handelt sich um die Automatisation Bank- und Bodenheizung der Kirche. Mit der neuen programmierbaren Steuerung können die Temperaturen in der Kirche besser den jeweiligen Bedürfnissen angepasst und Heizkosten eingespart werden. Die Kosten belaufen sich auf 1‘596.10 Franken.
Der Gemeinderat beschliesst die Anschaffung der Heizungssteuerung zum offerierten Preis.
11.09.2018
Kultusbeitrag Gemeinde – Kirchensteuer
Im Walliser Bote vom 6. September 2018 wird thematisiert, dass es im Wallis zurzeit keine offizielle Kirchensteuer gibt. Die Gemeinden übernehmen das Defizit der Pfarrei. Im Oberwallis gibt es Stimmen, die sich eine grundlegende Neuordnung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat wünschen, vor allem im Hinblick auf die Ausarbeitung der neuen Kantonsverfassung.
11.09.2018
Sitzung Kirchenrat
Der Kirchenrat hat in seiner Sitzung vom 29. August 2018 folgende Eckpunkte besprochen.
Auf das Erstellen einer Grube für Grünmaterial beim Pfarrhaus wird verzichtet.
Jugend
21.08.2018
Kinderkrippen
Die KITA «Purzilböim» hat am 13. August 2018 in Turtmann ihre Filiale eröffnet. Somit besteht die Möglichkeit, die Kinder (ab 4 Monate) in Leuk oder in Turtmann abzugeben.
11.09.2018
KITA Leuk GV
Die Gemeinde Agarn wird zur ersten ordentlichen Generalversammlung des Vereins «KITA Leuk» am 26. September 2018 eingeladen. Die GV findet in der Cafeteria Passerelle in Susten um 19.30 Uhr statt.
Alters- und Pflegeheime
21.08.2018
Baudossier Stiftung St. Josef
Der Stiftungsrat der St. Josef hat beschlossen, das Alters-, Pflege- und Behindertenheim St. Josef in Susten in Bezug auf die Infrastruktur noch attraktiver zu gestalten und zu verbessern. Dadurch gewinnt das Heim an Wohnkomfort und die Betriebsabläufe werden optimiert. Im Rahmen eines Gesamterneuerungskonzeptes hat der Stiftungsrat einen Kostenrahmen von insgesamt 7‘635‘413 Franken für dieses zukunftsgerichtete Projekt festgelegt. Gemäss Finanzierungsplan verbleibt der Stiftung St. Josef noch ein erheblicher Restbetrag von 4‘287‘211 Franken. Aufgrund der Bedeutung des St. Josef als Oberwalliser Alters-, Pflege- und Behindertenheim, ersucht die Stiftung alle Oberwalliser Gemeinden und Burgerschaften um einen finanziellen Beitrag. Die Gemeinde Agarn wird gebeten, einen Beitrag von
4‘100 Franken zu leisten.
Vorgängig einer Zusage wird das Thema noch an der Präsidentenkonferenz besprochen.
02.10.2018
APH St. Josef – Investitionsbeitrag Gemeinde Agarn
Wie an der Sitzung vom 21. August 2018 bereits informiert, wurden die Gemeinden im Oberwallis angeschrieben, um einen finanziellen Beitrag zu leisten. Gemäss ihrem Verteilschlüssel sollte Agarn das Projekt von 7.5 Mio. Franken mit 4‘100 Franken unterstützen.
Aufgrund der Besprechung der Angelegenheit im Rahmen der Präsidentenkonferenz, beschliesst der Gemeinderat die Unterstützung von 4‘100 Franken.
Soziales
19.06.2018
DV Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis (SMZO)
Am vergangenen Mittwoch, 13. Juni 2018 fand in Brig die Delegiertenversammlung des SMZO statt.
Das SMZO weist 2017 über 170 Vollzeitstellen auf. Der grosse Teil davon macht mit 95 Stellen die Spitex Pflege und Familienhilfe aus. In der Sozialberatung sind ca. 25 Stellen besetzt.
Der Aufwandüberschuss wächst gegenüber dem Rechnungsjahr 2017 von ca. 9.5 Mio. Franken auf 10.8 Mio. Franken für das Budgetjahr 2019.
02.10.2018
Bericht Sozialhilfekommission Leuk-Westlich Raron
Der Bericht der Sozialhilfekommission wurde den Gemeinden zugestellt. Im Jahre 2017 hat eine erneute Steigerung der zu behandelnden Dossiers stattgefunden (168 Dossiers eröffnet und 46 Dossiers konnten abgeschlossen werden. Die Sozialhilfebeitrage betrugen im Jahre 2017 1‘083‘182.10 Franken (Leuk und Westlich Raron).
Anlässlich der GV wurde der Antrag gestellt, anstelle der Akontobeiträge von den Gemeinden Pro Kopf Beiträge einzuführen. Der Antrag wurde an der GV angenommen.
11.09.2018
Kantonales Integrationsprogramm Wallis KIP 2
Das kantonale Integrationsprogramm geht mit der Konsolidierung der umgesetzten Massnahmen im Bereich der Integration von Migranten/-innen in die Walliser und Schweizer Gesellschaft in die zweite Phase. Die Integrationsförderung ist ein Ziel, welches vom Bund, Kanton und Gemeinde verfolgt wird.
Kantonsstrassen
21.08.2018
A9 Rhone Autobahn – Stellungnahme Kanton
Mit Schreiben vom 14. September 2017 hat die Gemeinde Agarn vorsorglich Einsprache gegen das Autobahnprojekt mit seinen Kompensationsmassnahmen eingereicht. Dabei ging es darum, eine mögliche Wasserentnahme aus der «Gillu» sowie ein möglicher Anstieg des Grundwasserpegels vorgängig abgeklärt zu haben.
Der Kanton hat in seinem Schreiben vom 10. August 2018 seine Stellungnahme betreffend unsere Bedenken / Einsprache abgegeben.
Betreffend Golfpromenade «Projekt» Durchgang Wanderweg mittels Unterführung via Golfplatz wird bei der A9 nachgefragt.
11.09.2018
Kantonales Mobilitätskonzept 2040
Der Staat hat den Auftrag, allen Mobilitätskonsumenten des Kantons die bestmöglichen Leistungen zur Verfügung zu stellen. Mit der Integration der Dienststelle für Verkehrsfragen, deckt die Dienststelle für Mobilität fortan alle Fragen im Zusammenhang mit der Mobilität auf dem Kantonsgebiet ab. Sei dies für den Kanton Wallis als Eigentümer bestimmter Verkehrsinfrastrukturen, aber auch als Koordinations –oder Partnerbehörde der Gemeinden und/oder des Bundes. So kann die Dienststelle für Mobilität optimale Lösungen für alle Verkehrsarten auf dem Kantonsgebiet planen, koordinieren und realisieren.
Mit dem Schreiben vom 03. September 2018 orientiert der Staatsrat die Gemeinde über das Mobilitätskonzept.
Gemeindestrassen
21.08.2018
Baubewilligung Unwetterschaden Rittinen/Unterasp
Mit dem Schreiben vom 2. Juli 2018 bewilligt der Staat Wallis den vorzeitigen Baubeginn. Die Gewährung einer Subvention bedarf der vorherigen Genehmigung eines Vorprojektes. Das Dossier muss zusammen mit den für die Prüfung des Vorprojektes erforderlichen Unterlagen bis zum 31. Oktober 2018 eingereicht werden. Die Ausführung übernimmt der Zweckverband «Forst Region Leuk».
19.06.2018
Morgenviertel, Langgasse, «Boduschiir»
Für die Sanierung der erwähnten Strassen und Strassenabschnitte sind Offerten einverlangt worden.
Geplant ist die Teerung im Morgenviertel, wobei im ersten Teilstück, ab Dorfstrasse bis Hydrant bei Bronja, die betagte und oftmals schon reparierte Trinkwasserleitung ersetzt wird.
In der Langgasse wird der untere und obere Teil saniert, wobei in beiden Teilen eine Oberflächen-Wasserleitung erstellt (oben) bzw. erneuert (unten) wird.
Bei der Strasse «Boduschiir» sind nur Belagsarbeiten vorgesehen.
Es sind von folgenden Firmen Offerten einverlangt worden:
Implenia, Fantoni, Schmid Pius AG, Voweg.
Morgenviertel, Fantoni 35'615.30 / Voweg 33'446.24
Langgasse unter Ringstrasse, Fantoni 161'198.00 / Voweg 147'990.57
Langgasse oberhalb Ringstr., Fantoni 75'482.60 / Voweg 67'635.60
Boduschiir-Strasse, Fantoni 00.00 / Voweg 13'827.60
Ausführungstermin: Juli 2018 von beiden Unternehmungen bestätigt.
Der Gemeinderat vergibt die Sanierungsarbeiten dem preisgünstigeren Anbieter zum offerierten Preis.
Die Bevölkerung wird mittels Flyer informiert. Die Anwohner im Morgenviertel werden persönlich zu einer Ortsschau eingeladen.
21.08.2018
Strassen-Sanierung
Am 2. Juli 2018 haben die Bauarbeiten in der Langgasse/«Boduschiir» begonnen.
Im Anschluss werden die Arbeiten im Schilligwichel angegangen.
Trotz der zeitlichen Verzögerungen können die vorgesehenen Arbeiten noch dieses Jahr erledigt werden.
11.09.2018
Voweg Offerte – Langgasse
Die Firma Voweg AG hat der Gemeinde Agarn den Zusatz der Langgasse oberhalb der Ringstrasse offeriert. Insgesamt belaufen sich die Kosten (inkl. MwST.) auf 35‘083.28 Franken für die Gemeinde Agarn. Diese Offerte betrifft den obersten Teil der Langgasse. Mit Erledigung dieses Teilstücks wären die Sanierungsarbeiten in der Langgasse abgeschlossen.
Der Gemeinderat beschliesst die Arbeiten zum offerierten Preis der Firma Voweg AG zu vergeben.
11.09.2018
Swisscom Strommast
Aufgrund Sanierungsarbeiten in der Langgasse versetzt die Gemeinde die Strassenlampe im Bereich «Boduschiir» (Parzelle 690). Die Swisscom AG wurde kontaktiert, um ihren Mast von der aktuellen Position entfernen.
02.10.2018
Die Strassensanierung Langgasse befindet sich in der Endphase. Im Anschluss gehen die Arbeiten direkt im Morgenviertel weiter.
11.09.2018
Energie Strassenbeleuchtung Statistik
2013 = Fr. 16'831.75
2014 = Fr. 15'848.20
2015 = Fr. 12'562.90
2016 = Fr. 10'674.45
2017 = Fr. 9'156.05
11.9.2018
Parkhäuser & Parkplätze
Gesuch Parkplatz Café Roten
Das Café Roten stellt mit dem Schreiben vom 31. August 2018 das Gesuch, dass ihre Kunden in der Zeit zwischen 08.30 Uhr und 10.00 Uhr und von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr ihre Lastwagen auf der gegenüberliegenden Seite parkieren dürfen, ohne eine Busse von der Gemeindepolizei zu erhalten.
Natal Willa wurde von dem Gesuch unterrichtet. Er sieht eine Möglichkeit im grauen Bereich.
Entfernen der Parkverbotsschilder (überflüssig, da Parkieren nur auf markierten Feldern erlaubt ist) und ersetzen durch ein Parkschild mit dem Zusatz «nur für Busse und LKW zwischen 08.45 – 09.45 Uhr und 11.45 – 13.15 Uhr». Das Schild in der Form kann nicht homologiert werden.
Der Gemeinderat beschliesst in Absprache mit der Gemeindepolizei das oben erwähnte Vorgehen.
24.04.2018
Werkhof
Mobilien / Schneepflug
Da der alte Schneepflug nun doch bald 20 Jahre alt ist und beim letzten Zwischenfall erheblich beschädigt worden ist, so dass eine Reparatur gemäss Offerte auf 10‘000 Franken zu stehen kommt, wurden Offerten für einen Ersatz einverlangt:
Pascal Florey, Kahlbacher HES230, Fr. 17'000.00
Ammeter AG, Zaugg G21-260, Fr. 16'987.00
Ammeter AG, Zaugg G21-260 Seitenklappen, 21'876.00
Der Gemeinderat beschliesst die Anschaffung des Zaugg-Pfluges ohne Seitenklappen bei der Firma Ammeter.
zur Übersicht |