Aus der Amtsstube Mai 2018 - November 2018 Teil 2Rubrik: Aus der Amtsstube Auszüge aus den Protokollen der Gemeinderats-Sitzungen Teil 2 Die untenstehende Auflistung der im Prinzip unverändert übernommenen Auszüge aus den Protokollen der Sitzungen des Gemeinderates umfasst die Zeit zwischen dem Redaktionsschluss des letzten Agarnärs und dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Um die Übersicht bei der Lektüre zu erleichtern, werden sie in thematische Gruppen mit entsprechenden Untertiteln zusammengefasst. Die Datumsangaben über den jeweiligen Texten entsprechenden den Daten der Gemeinderatssitzungen. Agarnär Nr. 35 vom November 2018 Wasserversorgung 05.06.2018 Analyse Trinkwasser Die staatliche Analyse der Trinkwasserversorgung vom 14. Mai 2018 bestätigt, dass unser Trinkwasser den geltenden Normen entspricht. 19.06.2018 Hochreservoir - Elektrifizierung Die bestehende Niedervoltanlage (24 Volt), welche bis anhin das Hochreservoir mit Strom versorgte, reicht für die heutigen Erfordernisse nicht mehr aus. Deshalb muss ein richtiger Stromanschluss 25A durch die Rell erfolgen. Im bestehenden Kabelschutzrohr werden das Stromkabel sowie das Glasfaserkabel für die Steuerung der Anlagen eingezogen (Länge 430 m). Die Offerte Elektrohüs für den Stromanschluss mit Aussenzählerkasten beläuft sich auf 18‘162.75 Franken. Zusätzlich sind noch geringfügige Kosten für Schalter und Steckdosen im Hochreservoir zu planen. Der Gemeinderat beschliesst die notwendigen Arbeiten der Firma Elektrohüs zu übertragen. 19.06.2018 Wasserleck Asp Im unteren Asp wurde der Hydrantenstutzen durch Kühe beschädigt. Das Leck wird umgehend repariert und der Hydrantenstutzen wird an einen sicheren Ort versetzt, um weitere Schäden vermeiden zu können. 21.08.2018 Wasserversorgung in diesem heissen Sommer Trotz des sehr heissen Sommers funktionierte die Wasserversorgung reibungslos, sicherlich auch dank der grossen Schüttmenge.
Bemerkung: die aufgeführten Zahlen sind Tagesmittelwerte 11.09.2018 Hinni Schieberkontrolle – Auswertung Die Firma Hinni AG hat Mitte Juli 2018 in der Gemeinde Agarn 40 Schieber kontrolliert und gewartet. Die Schieber sind alle technisch in einem einwandfreien Zustand. Teilweise könnten aber Einbaugarnituren und Strassenkappen angepasst werden. Für die künftige Schieber- und Hydrantenwartung offeriert die Firma Hinni einen jährlichen Wartungsplan für die 40 Schieber und 46 Hydranten. Die Kosten inkl. Ersatz von durchschnittlich 2 Hydranten würden sich auf 4‘943 Franken belaufen, wovon 1‘150 Franken für die Hydrantenwartung, 778 Franken für die Schieberwartung und der Rest für einen allfälligen Ersatz eingeplant sind. Der Gemeinderat beschliesst den Wartungsplan und die Arbeiten der Firma Hinni zum offerierten Preis zu übergeben. Es werden 5'000 Franken ins Budget 2019 aufgenommen. Abwasser 24.04.2018 Dem im Dezember 2017 gestellten Subventionsantrag wurde seitens Kantons entsprochen. Die eingereichte Schlussabrechnung von 48‘000 Franken plus Die Subventionszahlung von 25 % im Betrag von 17‘165 Franken ist im März 2018 eingegangen. Für diese Abschlussarbeiten wurde ein Pauschalbetrag von 48‘000 Franken abgemacht. Schlussendlich wurden Mehrleistungen von 20‘959.05 Franken präsentiert. Der Gemeinderat hält grundsätzlich an der Abmachung fest, beschliesst aber im Hinblick auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit im Bereich GEP eine Schlusszahlung von 5‘000 Franken per Saldo aller Ansprüche zu leisten. 15.05.2018 ARA Radet Anlässlich der DV der ARA Radet wurden den Mitgliedergemeinden die jeweiligen Messwerte mitgeteilt:
Konkret bedeutet das, dass von den budgetierten Betriebskosten der ARA von 1.444 Mio. Franken die Gemeinde Agarn ca. 3.33 % der Kosten, also ca. 51‘400 Franken, zurzeit zu übernehmen hat. Die Betriebskosten werden zu ⅓ proportional zum beanspruchten Bauvolumentanteil (Agarn 864 EW = 4 %) sowie ⅔ proportional zur gelieferten Wassermenge (Agarn 2.99 %) aufgeteilt. 19.06.2018 Am 13. Juni 2018 fand die VA-Sitzung der ARA Radet statt. Das Kombiprojekt gedeckter Arbeitsplatz und Erweiterung Kommandoraum sind vom Verwaltungsratsausschuss genehmigt worden. Die Kosten belaufen sich auf 226‘500 Franken, wovon ca. 80‘000 Franken für den gedeckten Arbeitsplatz verwendet werden. Die Beteiligung der Gemeinden an den Betriebskosten ist in letzter Zeit von 1.1 Mio. Franken (2015) auf 1.4 Mio. Franken (2016/17/18) angestiegen. Aufgrund der eher steigenden Instandhaltungskosten ist mit einer Abnahme der Betriebskosten und deren Gemeinde-Beteiligung nicht zu rechnen. 11.09.2018 Nach erfolgreichem Abschluss des Messstellenprojekts zur Erfassung der gelieferten Abwassermengen der einzelnen Verbandsgemeinden auf die ARA laden die Firma Stebatec und die ARA Radet zu einer kleinen Richtfeier am 28. September 2018 ab 15.00 Uhr ein. Kehricht 21.08.2018 Seit dem 1. Januar 2018 gibt es kleine Sperrgutmarken für 5 Franken. Diese sind für kleine Mengen Sperrgut bis zu 10 Kilo/ 2 Meter gedacht und im Konsum Agarn erhältlich. Schwarze Säcke mit Sperrgutmarken werden nicht abgeführt, nur durchsichtige Säcke mit Sperrgutmarken. Mittels Flyer und der Internetseite wurden die Einwohner erneut darauf hingewiesen. Wildbäche 24.04.2018 Meretschibach Die beiden Dossiers «Verlängerung Leitdamm Ost» sowie «Anpassung Zufahrt oberer Geschiebesammler» sind vom Ingenieurbüro Geoformer in Auflagereife erstellt. Die Projektkosten belaufen sich auf 144‘000 Franken für die Anpassung der Zufahrt oberer Sammler. Die Finanzierungsregelung wurde durch den Gemeinderat bisher nicht klar definiert. Es gilt also abzuklären, ob die Massnahme Leitdamm Ost, welche auf einer Schwachstelle des bisherigen Konzeptes basiert, durch beide Gemeinden oder nur von der Gemeinde Agarn zu tragen sind. Ebenso verhält es sich bei der Anpassung der Zufahrt zum oberen Sammler. Am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr findet im Gemeindesaal in Agarn eine Informationssitzung für alle Interessierten statt. Die durch temporäre Expropriationen und Expropriationen betroffenen Angrenzer werden persönlich zu dieser Sitzung eingeladen. Zusammen mit der Einladung wird auch eine Einverständniserklärung mitgeschickt, damit das Projekt zügig vorangetrieben werden kann. 21.08.2018 Alle vom Expropriationsverfahren betroffenen Personen sind mit dem Vorgehen einverstanden. In der Gemeinde Leuk sind keine Einsprachen eingegangen. Einzig in der Gemeinde Agarn ist mittels Schreiben via Rechtsanwalt eine Einsprache gegen die Anpassung des Hochwasserschutzkonzepts eingegangen. Dies führt zu einer Verzögerung im Ablauf des Verfahrens. 19.06.2018 Die Gemeinden Leuk und Agarn haben ein automatisches Murgang-Überwachungssystem der Firma Aartesys in Betrieb. Mit dieser Firma wurde ein technischer Wartungsvertrag abgeschlossen. Um aber auch die fachliche Komponente weiterhin abdecken zu können, braucht es fachliche Unterstützung in der Auswertung der Daten, um Erkenntnisse für Voralarm- und Alarm-Schwellenwerte zu erhalten und Fehlinterpretationen zu detektieren sowie Vorschläge für allfällige Systemoptimierungen aus fachlicher Sicht zu erbringen. Deshalb hat das Büro Geoplan für die fachliche Betreuung und Auswertung der Überwachungsanlage eine Offerte über 3‘208.80 Franken jährlich eingereicht. Die Kosten werden zwischen den Gemeinden Leuk und Agarn aufgeteilt. Der Gemeinderat genehmigt die vorliegende Offerte des Büros Geoplan. 21.08.2018 Aufgrund der letzten Ereignisse wurde am 13. August 2018 ein Reko Flug durchgeführt. Nach Auswertung dieses Flugs und einem Vergleich wurde eine erhebliche Verschlechterung und Ansammlung von Geröll festgestellt. Nach Rücksprache mit Thomas Schneider und den Geologen wurden Sofortmassnahmen beschlossen, nämlich die Ausbaggerung des Dammes, damit für allfällige Murgänge mehr Platz zur Verfügung steht. Das Material wird auf der Dammseite Agarns und beim alten Fussballplatz, auf Boden der Burgergemeinde, zwischengelagert. 02.10.2018 Am 25. September 2018 hat uns die Firma geoformer die Vorstudie mit den diversen Varianten vorgestellt. Es wurden 7 Varianten vorgestellt
Es wird auch eine Variante mit 2 Sammlern ausgearbeitet. Seite Agarn soll ein grosser und ca. 8-10 m hoher Leitdamm zum Schutz des Dorfes errichtet werden. Der Murgang wird westseitig entlastet. Raumplanung 24.04.2018 Mit Schreiben vom 12. April 2018 wird die Gemeinde Agarn zu einer Stellungnahme der Aufsichtsbeschwerde der ARVE AG vom 27. März 2018 eingeladen. Neben der Erwähnung, dass sie schon längere Zeit die Überbauung der Parzellen unter der Bodenwasserleitung mit Einfamilienhäusern sowie die Parzellen beim Emsbach mit Mehrfamilienhäusern planen, wird die fehlende Mitwirkung moniert sowie das Stoppen des Vorprüfungsverfahrens verlangt. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und gibt die gleiche Stellungnahme wie zu den anderen Aufsichtsbeschwerden ab. 19.06.2018 Auf die diversen Schreiben Privater hat die Gemeinde abschliessend nochmals die Möglichkeit, eine allfällige zweite Stellungnahme einzureichen. Aufgrund dessen, dass diese Schreiben allesamt keine neuen Erkenntnisse liefern und es wenig Sinn macht, gebetsmühlenartig immer wieder die gleichen Argumente ins Feld zu führen, verweist die Gemeinde auf ihre Stellungnahme vom 19. Januar 2018 und hält mit Nachdruck fest, dass diese Massnahme im Rahmen der fortgeschrittenen Arbeiten in der Raumplanungskommission in Abstimmung mit der DRE erlassen wurde und nach wie vor zweckmässig ist. Landwirtschaft 24.04.2018 Der Jagdinspektor des Kantons Wallis informiert die Gemeinde über das Vorkommen von Wölfen im Bereich Asp und Meschler. 24.04.2018 Der kommende Samstag, 28. April 2018 wurde als offizieller Tag für das Verbrennen im Asp und Meretschi beim Kanton gemeldet. Tourismus 24.04.2018 Naturnahe Gestaltung Grünfläche beim Emsbach In Zusammenarbeit mit Pfyn-Finges hat man sich mit der naturnahen Gestaltung der Grünfläche beim Emsbach beschäftigt. Der Gemeinderat beschliesst das vorliegende Projekt mit Pfyn-Finges umzusetzen. 24.04.2018 Bikeplan Wallis An der letzten Sitzung wurde eine Trennung von Sonnen- und Schattenberge entschieden. Die Gemeindevertreter der Schattenberge kommen demnächst zusammen, die Zusammenarbeit wird über eine interkommunale Vereinbarung geregelt. Der Gemeinderat strebt eine Schattenberger-Lösung an. 24.04.2018 Gästekarte Agarn - TurtmanntalTourismus Es gilt nun abzuklären, ob die Gemeinde Agarn Gästekarten anschaffen will. Die Kosten sind sehr moderat aufgrund der grossen Anzahl Tourismusvereine. Für Agarn würde diese Einführung jährlich ca. 25 Franken kosten aufgrund der geringen Logiernachtzahlen. 21.08.2018 Pilgerweg Rhein-Reuss-Rhone Mit dem Pilgerweg Rhein-Reuss-Rhone hat das Wallis Anschluss an den Jakobsweg im Osten und den Frankenweg im Westen geschafft. Die neue Route verbindet die über 1000-jährige Geschichte der Klöster von Disentis und St-Maurice. Die Eröffnung fand am 4. Juli 2018 statt. Der Pilgerweg hat eine Wegdistanz von 241.2 km und eine mittlere Wanderzeit von 65 Stunden. 21.08.2018 Tourismuszirkel Oberwallis In den vergangenen Monaten hat die Steuerungsgruppe (STG) der RW Oberwallis für das Projekt «Tourismuszirkel Oberwallis» ein Konzept für ein Zusammenarbeitsmodell im Tourismus ausgearbeitet. An der Informationsveranstaltung vom 27. Juni 2018 haben sie die Ergebnisse dieser Detailkonzeptphase vorgestellt. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe haben das Detailkonzept genehmigt. Sie empfehlen den Gemeinden, ebenfalls zuzustimmen. Die Gemeinde wird gebeten bis zum 31. August den Antrag zurückzusenden. Da das Unterfangen Tourismuszirkel Oberwallis wahrscheinlich grossmehrheitlich abgelehnt wird, beschliesst der Gemeinderat die Vorstandssitzung TutmanntalTourismus mit dem Tourismuszirkel Oberwallis abzuwarten, bevor eine Entscheidung unsererseits getroffen wird. 11.09.2018 Entscheid Tourismuszirkel Der Vorstand des Tourismuszirkels hatte am 6. September 2018 eine Sitzung mit Frau Christine Mühlemann. Der Vorstand ist der Ansicht, dass der Verein alle Bereiche abdeckt und das Infocenter ausreichend ist. Die einzelnen Vereine möchten vor Ort präsent sein. Falls nötig können andere Dienstleistungen eingekauft werden. Deshalb schlägt der Vorstand vor, dem Tourismuszirkel nicht beizutreten. Die Gemeinde Eischoll wird ausnahmsweise mitmachen, die Gemeinde wird aber auch bei Turtmanntal-Tourismus bleiben. Deren finanzielle Beteiligung muss noch abgeklärt werden. Der Gemeinderat beschliesst auf Antrag des Verkehrsvereins Turtmanntal und Umgebung auf eine Mitgliedschaft im Tourismuszirkel Oberwallis zu verzichten. 11.09.2018 «Pürumärt» Turtmann Anlässlich des «Pürumärtes» in Turtmann wird das Tourismusbüro offen sein. Für den Wettbewerb sollte jede Gemeinde Preise stiften von lokalen Unternehmungen, natürlich in der Agarnär Tasche. 02.10.2018 Pfyn-Finges Bernhard Mathieu stellt den Antrag bei Pfyn-Finges zu melden, dass Agarn auch schöne Plätze hat, welche im Internet/Flyer erwähnt werden könnten.
Energie 24.04.2018 Energiestadtregion Die Jahressitzung hat am 12. April 2018 in Albinen stattgefunden. Die Energiestadtberater (Ivo Nanzer) würden gerne an der Urversammlung vom Die Energiestadtberaterin weist auf verschiedene Auszeichnungen/Leistungsausweise im Energiebereich hin:
19.06.2018 Die Energiestadtberaterin hat unsere Energiestadtregion in Sachen Kommunikation überprüft und bringt Verbesserungsvorschläge für jede Gemeinde an. In folgenden Bereichen könnte die Gemeinde Agarn noch offensiver informieren:
15.05.2018 Kleinwasserkraftwerk Oberasp Die Nachfrage von Ressortchef bei der Pronovo i.S. KEV ergab folgendes Resultat:
Die E-Mail sowie das Merkblatt der BFE wurde dem Projektingenieur Bumann zur Stellungnahme zugestellt. Einstweilen werden die beiden anderen Ingenieurmandate (Rovina + Julen) nicht vergeben. Herr Bumann wird an eine der nächsten Sitzungen beordert. Es wird weiter abgeklärt, ob allenfalls die Fertigstellung des Dossiers zur Baureife, d.h. ein bewilligtes Dossier im jetzigen Zeitpunkt noch anzustreben ist. 05.06.2018 Kleinwasserkraftwerk Oberasp Auf die Hiobs-Botschaft von der Pronovo i.S. KEV, wonach zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der grossen Nachfrage keine rosigen Aussichten auf Fördermittel bestehen, nimmt Projektleiter Josef Bumann wie folgt Stellung:
Der Gemeinderat beschliesst das Projekt bis zur Baureife/Baubewilligung weiter zu verfolgen. 11.09.2018 Kleinwasserkraftwerk Oberasp Am Mittwoch, 5. September 2018 fand eine weitere Begehung des Quellgebiets Härzwald mit den Ingenieurbüros Josef Bumann-Bonvin, Hermann Rovina, Stefan Julen und unserem Gemeindearbeiter Helmuth Locher statt. Es wurden Wasserproben entnommen und zur Analyse nach Sitten geschickt. Die chemische und bakteriologische Analyse lieferte für die Quellen ein gutes Resultat. Mit dem Schreiben vom 27. August 2018 hat die Gemeinde Agarn die Firma Pronova AG angefragt, ob es möglich wäre, die zwei Trinkwasserkraftwerke an verschiedenen Standorten unter einer Projektnummer (101660) laufen zu lassen. Die Firma Pronovo hat dann mittels Mail mitgeteilt, dass dies nicht möglich sei, da es der Anlagedefinitionen gemäss Energieförderverordnung wiederspricht, auch wenn es von der Gemeinde Agarn aus verständlichen Gründen als ein Gesamtprojekt betrachtet wird. 24.04.2018 Offerte Photovoltaikanlage Die Gemeinde Agarn hat eine Offerte für eine Photovoltaikanalage auf dem Dach der MZH erhalten. Das von der Firma Winsun ausgearbeitete Projekt wird im Juni 2018 dem Gemeinderat detailliert vorgestellt. 19.06.2018 Herr Cina von der Firma Winsun präsentiert dem Gemeinderat das Projekt Photovoltaikanalge auf dem Flachdach der Mehrzweckhalle mit folgenden Eckzahlen:
Der Gemeinderat beschliesst das Projekt weiterzuverfolgen. Das Dossier wird dem Energieberatungsbüro zur Begutachtung überwiesen. 21.08.2018 Die Photovoltaikanlage wurde auf der MZH montiert. In Betrieb genommen wird die Anlage voraussichtlich ab September 2018. Verschiedenes 02.10.2018 AgroEspace Leuk Raron AgroEspace Leuk Raron läuft Ende Jahr aus. Auf dem Mitgliederkonto sind noch Beiträge von 360'000 Franken vorhanden. Es wurde diskutiert, ob der Verein nicht als Agro Espace Leuk (ohne Raron) weitergeführt werden sollte, um regionale Produkte zu vermarkten, bzw. zu unterstützen. Eine Variante - neben der Weiterführung - ist die Auflösung des Vereins und die Rückverteilung der Beiträge auf die 16 Mitglieder. Der Gemeinderat vertritt die Meinung, dass die Region keine zusätzliche Marketingorganisation braucht. Die Jugendarbeitsstelle des Bezirkes Leuk hat seinen Standort nach Steg verlegt, was an der Präsidentenkonferenz zu Diskussionen Anlass gab. Im Weiteren wird auch bemängelt, dass für die hohen Kosten in den einzelnen Gemeinden wenig vom Jast zu spüren und sehen ist, einzig der Ferienpass hingegen ist unbestritten Datum der Neuigkeit 1. Dez. 2018
|