http://www.agarn.ch/de/portrait/geschichte/
23.04.2018 02:32:59
Agarn's GeschichteAgarn trat schon früh unter verschiedenen Namen in Erscheinung:
Die Bevölkerung entwickelte sich wie folgt:
Im 13.-14. Jhd. war Agarn Sustenort für den Simplontransit, im 14. Jhd. trat es als selbständige Gemeinde auf. Kirchlich gehörte Agarn zur Pfarrei Leuk, politisch zum Zendendrittel Ennet dem Rotten. Dem Bau der Rosenkranz-Kapelle 1679 und der Errichtung eines Rektorats 1893 folgten 1922-23 die Pfarreigründung und der Bau der Kirche Maria vom Rosenkranz. 1711 wird das Burgerhaus erwähnt ; Gemeinde-Reglen datieren von 1825. Schweren Schaden richteten die Brände von 1799 und 1899 an. Seit ca. 1800 wird das Dorf im Norden durch die Land- bzw. Kantonsstrasse umfahren. Im 19. Jhd wurde die Rottenebene entsumpft. 1935 trennten sich die ortsansässigen von den auswärtigen Burgern. Agarn blieb stets von der insbesondere durch Arbeiterbauern betriebenen Landwirtschaft geprägt, doch fand in jüngster Vergangenheit eine Verlagerung zu Kleinindustrie und Gewerbe statt. 1990 arbeiteten 187 Beschäftigte in 36 Betrieben, und 76 Arbeiter fanden ihr Auskommen in den Alusuisse-Werken in Chippis. ...für weitere Informationen vgl. Agarner-Buch 1992 von Grichting Alois. Dieses kann auf der Gemeindekanzlei gegen einen Unkostenbeitrag von Fr. 70.-- bestellt werden. |