In der Gemeinde Agarn haben sich 58 Firmen niedergelassen, welche insgesamt 205 Angestellte beschäftigen.
Agarn (637 m ü.M.) liegt am linken Rhoneufer, anmutig und lieblich eingebettet zwischen dem Ems- und dem Meretschibach. Das Dorf geniesst die Ruhe abseits der vielbefahrenen Kantonsstrasse und kann mit viel Naherholungsraum auftrumpfen.
Die zentrale Lage macht den Ort zum idealen Ausgangspunkt zu den Walliser Kurorten Leukerbad und Montana, sowie für Tagesausflüge Richtung Pfynwald oder Richtung Turtmanntal. In der Nähe des schmucken Dorfes erwartet Sie unter anderem auch ein 18-Loch Golfplatz, welcher von Fachleuten hoch gepriesen wird.
Nicht zu vergessen ist das Kompetenzzentrum für Walliser Lebensart, das Grüne Zimmer. Die Einrichtung befindet sich im Herzen des Dorfes auf dem alten Gehöf der Familie Bayard und hat zum Ziel ein Museum zu errichten und alte Brauchtümer zu erhalten. Obwohl sich diese Institution noch im Aufbau befindet, werden heute schon regelmässige Erlebnis-Angebote organisiert, wie „Wurschtu und Salzu“ , „Sürchabus“, „Konservieren“, „Trockensteinmauern“, „Schindeln fabrizieren“ und so weiter.
In Agarn finden Sie einige schöne Spazier- und Wanderwege. Ausflüge ins oberhalb von Agarn gelegene Asp oder ins Meretschi sind immer wieder ein spezielles Erlebnis. Ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit erleben Sie auf dem 3025 m.ü.M liegenden höchsten Punkt von Agarn, dem Bella Tola!
Auch sehr zu empfehlen ist der Dachspfad. Die zirka drei stündige abwechslungsreiche Rundwanderung von Agarn, über Unterems, Richtung Tuminen und Turtmann zurück nach Agarn ist ein grossartiges Abenteuer, wofür man keine Hochgebirgsausrüstung braucht.
Für eine kleine Rast bieten sich ansprechende Restaurants in und um Agarn an. Sehr zu empfehlen ist neben dem Café Roten und der Reiberhili auch das Hotel Restaurant Central und das Restaurant Valser.
Weitere Informationen und Unterlagen erhalten Sie beim örtlichen Verkehrsverein, erreichbar unter 027 474 96 30 oder unter www.turtmanntal.ch
Spaziergang: Begegnungen am Trog
Videos
Morguwichiltrog: https://youtu.be/c_xpotvpDR0
Kapällutrog: https://youtu.be/XWvZPIjY-sk
Märätschitrog: https://youtu.be/bdCjmNYYwgk
Tondateien
Der geprellte Teufel
https://angebote.paerke.ch/uploads/51/51ee9b07d3499adedd331fcf8ba306db.wav
Der Tauftrog
https://angebote.paerke.ch/uploads/f0/f0089b27ccf57d55790e9e84aa0180ab.wav
Drei Schluck Wasser
https://angebote.paerke.ch/uploads/9e/9eb20620445b8f63851320815ec82559.wav
(Version française ci-dessous)
Der Grillplatz «Zum Cher» liegt oberhalb vom Dorf Agarn in Richtung Aspstrasse. Von der Dorf-Bushaltestelle aus, erreichen Sie den Grillplatz zu Fuss in ca. 15 Minuten. Der Grillplatz ist von schönen Bäumen umgeben und diverse Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Die Grillstelle ist mit einem Grillrost ausgerüstet. Google-Maps Link
Der Grillplatz «Zum Cher» wurde mit viel Zeit und Herzblut gebaut. Wir bitten Sie daher um Ihre Wertschätzung und hoffen, dass Sie nach der Nutzung des Grillplatzes diesen auch so verlassen, wie Sie ihn anzutreffen wünschen.
Vorhandene Infrastruktur:
Zu beachten, damit ihr Ausflug perfekt wird
Kontaktinformationen
Gemeinde Agarn
Tel: +41 27 474 96 30
E-Mail: gemeinde@agarn.ch
Version française
La place de grillade «Zum Cher» se situe au-dessus du village d’Agarn, en direction de la route d’Asp. Depuis l’arrêt de bus, vous atteignez la place de grillade à pied en environ 15 minutes. Entourée de beaux arbres, la place offre plusieurs possibilités de s’asseoir. Le foyer est équipé d’une grille. Lien Google Maps
La place de grillade «Zum Cher» a été construite avec beaucoup de temps et de passion. Nous vous demandons donc de faire preuve de respect et espérons que vous laisserez les lieux dans l’état où vous souhaiteriez les trouver.
Infrastructures disponibles :
À noter pour que votre sortie soit réussie :
Coordonnées de contact :
Commune d’Agarn
Tel: +41 27 474 96 30
E-Mail: gemeinde@agarn.ch
Informationen finden Sie unter:
Das Schutzgebiet Pfynwald bildet das Kernstück des Regionalen Naturparks Pfyn-Finges. Seit 1997 steht der Pfynwald offiziell unter Schutz, nachdem er bereits 1963 in das KLN- Inventar (Inventar der zu erhaltenden Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung) aufgenommen wurde.Zurecht, denn der Pfynwald ist nicht nur einer der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen. Er beheimatet auch eines der bedeutendsten Auenschutzgebiete der Schweiz und ist ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Mit seiner einzigartig vielfältigen Fauna & Flora ist er DER Biodiversitätshotspot des Regionalen Naturparks Pfyn-Finges.
Wir leben in einer der ursprünglichsten und schönsten Natur- und Kulturlandschaften der Schweiz. Doch was macht den Naturpark Pfyn-Finges zu "mehr als Vögel und Bäume"? Es sind die Menschen, die dort leben. Wir sind stolz auf unseren Naturpark; stolz, ein Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Wir tragen Verantwortung dafür, dass diese einmalig schöne Natur- und Kulturlandschaft aufgewertet und erhalten bleibt. Deshalb engagieren wir uns für eine enkeltaugliche Entwicklung unserer Region. Der Naturpark Pfyn-Finges ist Lebens- und Erlebnisraum, Ort der Begegnung. Er bietet Platz zum Leben, Platz zum Arbeiten, aber vor allem auch Raum zum Sein. Unsere regionaler Botschaftler Erpen Marcel erzählt seine ganz persönliche Naturpark-Geschichte: https://www.pfyn-finges.ch/de/ueber-uns/miinae-naturpark/marcel-erpen-111